Fernerblick - Grawand

Klettern
Mittel
(1)

Toureninfo

Diff.
Schwierigkeit 6+
Absicherung
AbsicherungAlpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 280 m
4:00 Std.  /  8:10 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:40 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Berg:
Grawandspitz  (2987 m)
Charakter:

Alpine Tour im besten Granit und wunderbarer Aussicht. 

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Hubert Eisendle, Christian Trenkwalder (2021-08-25)

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

8

Friends: 

Mittlere & Große

Bemerkung zu den Versicherungen:

Alle Stände sind mit zwei Borhaken ausgestattet. Zwischensicherungen in Form von Borhaken an den schweren Stellen vorhanden. 

Zustieg zur Wand:

Vom Pfitschtal ausgehend, ab der 4. Kehre der Pftischerjochstraße den Wanderweg (Nr. 4) folgend, bei der ersten Abzweigung Richtung Griepl (Nr. 4A). und später Landshuter Hütte bzw. Tiroler Höhenweg(Nr. 3). 

Vom Zillertal ausgehend, Parken beim Schlegeisspeicher dann Wanderweg 524 Richtung Pfitscher Joch, danach Tiroler Höhenweg (Nr.3) bis zur Kreuzung mit 4A

Sobald man an der Kreuzung des Weges mit dem Höhenweg angelangt ist, sieht man den Einstieg bereits, von hier aus über Schutt bis unter die Wand zum Einstieg. 

Der Einstieg ist mit einem Borhaken auf einer Höhe von 2-3m markiert, sodass man ihn auch bei Restschnee im Mai findet. 

Höhe Einstieg: 

2630 m

Abstieg:

Es gibt mehrere Varianten des Abstieges:

  1. Am Ausstieg ist die Sommerfrische als Abseilpiste eingerichtet.
  2. Abstieg über Zinnen(1-2): Wenn man am letzten Standplatz direkt nach links quert, so kommt man in ein Tal, welchem folgend (Westen) man über großen Schutt bis auf den Landhuter Höhenweg absteigen kann. 
  3. Abstieg über Gipfel (2-3): Wenn man vom letzten Standplatz aus weiter zum Gipfel geht(1-2), so kann man daraufhin Richtung Stamplfkees(Osten) queren (2-3).  Nach erreichen dieses bewegt man sich Richtung Südwesten zum See bei der Schneescharte und folgt dem Wanderweg ins Tal. 
  4. Weiterer Aufstieg Hohe Wand(3-4): Wie bei 3 zum Gipfel, daraufhin den Blockgrat Richtung Norden folgend bis zum Gipfel der Hohen Wand(3289m/300hm). Vom Gipfel aus dem Kamm Richtung Osten folgend Abstieg über Normalweg(1-2) zum Stampflkees. Weiter wie bei 3.
Stützpunkt:
Pfitscher-Joch-Haus   1:40 Std.
Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (5)

Kommentare

11.05.2021 - 14:53

AW: Schönfeldspitzensteig

Mittlerweile gibt es an der Schlüsselstelle ein Stahlseil welches diese Passage deutlich entschärft.

12.09.2016 - 07:09

AW: Schönfeldspitzensteig

Die Anforderungen (B/C und 1+) an der Schönfeldspitze dürften ähnlich sein, wie an anderen alpinen Klettersteigen (z.B. Oskar-Schuster-Klettersteig) www.bergsteigen.com/klettersteig/trentino-suedtirol/dolomiten/oskar-schuster-klettersteig-langkofel auch. Wenn 1+ dabei steht, muss man eben 1+ (= frei Kletterei zwischen 1 und 2) ungesichert klettern (das können - wie am Oskar-Schuster-Klettersteig oder der Schönfeldspitze - eben auch längere Passagen sein).

Der Anstieg bleibt bei den Klettersteigen, da er dort am besten hinpasst und ja einige wenige Tritthilfen (Bügel) vorhanden sind. Bei Wanderwegen oder reine Klettertouren wäre der Anstieg vermutlich falsch einsortiert. Wir haben bei der Bemerkung jetzt noch einen Satz dazu geschrieben und bei den Bügeln das Wort "viele" gelöscht, damit sich Michi und Co. in Zukunft etwas leichter tun.

Der Weg auf die Schönfeldspitze ist z.B. in der Kompass Karte mit dem gleichen Symbol (Leiter im weißen Viereck) versehen, wie der Hüttenzustieg zum Riemannhaus. Vermutlich auch ein Grund, warum dort viele Leute umkehren ....

11.09.2016 - 09:14

AW: Schönfeldspitzensteig

Bitte gebt die Tour unbedingt aus der Kategorie "Klettersteige" raus! Ich war diese Woche oben, aufgrund eurer Beschreibung wusste ich, er ist wenig gesichert. Da war aber NUR EIN EINZIGES MAL EINE GESICHERTE STELLE!!! Alles andere ist ungesichert zu erklettern (bis auf drei wie zufällig eingeschlagene einzelne Stifte im gesamten Aufstieg)! Extrem viele Leute kamen hin und drehten angesichts der Kletterei ohne Sicherung um! Ich würde auch behaupten dass es eine freie Kletterei zwischen I und sogar II ist!

Ich lade bei den Bildern auch noch die Stelle hoch, wo angesichts des direkten Abgrundes drei Bügel in der Wand sind (das ist aber auch alles an dieser Stelle).

11.09.2016 - 09:33

AW: Schönfeldspitzensteig

PS: Eure Routenbeschreibung "Eine kurzfristige Plattenpassage (B/C) ist mit vielen Klammern gesichert" ist VOLLKOMMEN FALSCH!!!! Vielleicht gabs die mal früher. Aber dort sind nur DREI BÜGEL zum Anhalten drin, mehr nicht!! Bitte im Beschreibungstext daher unbedingt ausbessern!!!

16.08.2016 - 10:51

AW: Schönfeldspitzensteig

Keine Ahnung wieso in der Beschreibung von A/B, B/C die Rede ist. Es handelt sich um keinen Klettersteig! Es gibt auch am ganzen Anstieg kein Stahlseil.

Es handel sich um leichte Kletterei im lw. stark ausgesetzten Gelände

16.08.2016 - 18:58

AW: Schönfeldspitzensteig

Der Grenzbereich zwischen Klettersteig, Wanderweg und leichter Kletterei ist fließend. Da der Schönfeldspitzensteig einige Klettersteigelemente (z.B. Klammern) aufweist und auch in anderer Klettersteigliteratur (z.B. Klettersteigatlas Alpen von Hüsler) erwähnt wird, haben auch wir die Tour als "Klettersteig" aufgenommen.

Vielen Dank aber für Deinen Kommentar. Wir haben unsere Tourenbeschreibung nun um den Hinweis ergänzt, dass es kein Stahlseil gibt.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben