Herbstwedda

Klettern
Mittel
(4)

Toureninfo

6. Länge auf den letzten Metern mit vollem Tiefblick
Diff.
Schwierigkeit 6
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 225 m  /  480 Hm
2:00 Std.  /  3:45 Std.
Ausrichtung Ost
Ausrichtung Ost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:45 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Hintere Goinger Halt  (2192 m)
Charakter:

Schöne alpine Kletterei entlang einer klassischen Linie an Rissen und Rampen, im oberen Teil herrlich luftig! Herzstück bildet eine riesige, von Rissen durchzogene Platte, die einen alpinen Vorsteiger erfordert. Die Linie ist bereist von der Griesner Alm sehr gut zu sehen.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo und Übersichtbild.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Florian Burggraf und Klaus Zehetner, am  20.10. 2019

Die Begehung erfolgte von unten ohne vorherige Erkundung der Wand.

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

12

Ausrüstung:

2 x 60 Halbseile, 12 Expressschlingen, Camelots 0,3-2

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit M10 Bohrhaken abgesichert. Zur verbesserung der Absicherung werden Camelots 0,3-2 empfohlen, ansonsten muss mit Runouts von bis zu 10 Metern gerechnet werden.

Zustieg zur Wand:

Von der Griesner Alm auf dem markierten Wanderweg ins Griesner Kar. Dort wo sich das Kar ausweitet und der Weg deutlich flacher wird weglos zum gut sichtbaren Pfeilerfuß des Ostwandsockelvorbaus. Am linken Rand eines Schneefeldes, welches sich bis in den Herbst hinein hält, beginnt eine markante, schräge Rampe. Die Tour startet links der Rampe an weißem Fels. Das Routenschild im ersten Haken in 4 m Höhe ist gut sichtbar.

Abstieg:

5 x Abseilen über die Tour (siehe Topo). Dann auf dem schon bekannten Zustiegsweg zurück ins Tal.

Bemerkungen:

Die Route kreuzt die Tour „Gelipfeiler“ mehrfach, welche sich den leichtesten Weg nach oben sucht. Einige Stände sind gleich und auf den letzten Metern verlaufen die Routen wahrscheinlich auf gleicher Linie. Dies war den beiden Erstbegehern lang Zeit nicht bewusst, da beim Gelipfeiler lediglich ein Bolt am Stand belassen wurde. Die Route wurde dann erst nach Rücksprache mit dem Erstbegeher des Gelipfeilers fertig gestellt, wobei eine möglichst eigenständige Routenführung angestrebt wrude.

Autor: 

Florian Burggraf

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (7)

Kommentare

04.08.2020 - 15:58

AW: Herbstwedda

Vorsicht !!! Extrem brüchiger Fels  ,  Absulote Lebensgefahr

Werrrr schreibt den so einen Scheiß !!!!

Wenn IHR keine Eier in der Hose habts , dann bleibt im Klettergarten , ihr habt dort nichts verloren !!!!!!!!!!!

Früher wurden solche Routen nur mit Schlaghaken geklettert , uns es gab keine solche Warmduscherkommentare !

Gruas da Zenthay

04.07.2020 - 23:09

AW: Herbstwedda

scheint dann echt brüchig zu sein :-) 

04.07.2020 - 19:48

AW: Herbstwedda

Vorsicht!!!!!

Extrem brüchiger Fels, auf keinen Fall mehere Seilschaften einsteigen. Absolute Lebensgefahr. 

Bitte um Vorsicht. 

28.06.2020 - 19:26

AW: Herbstwedda

Spannende Linie. Nur die letzten beiden Seillängen sind gut zusätzlich absicherbar - hier stecken allerdings bereits ausreichend Bohrhaken. Die Gemüseplatte in SL 4 war für uns die Schlüsselseillänge - hier ist zusätzliches absichern nicht leicht und runouts von 10 m nicht immer zu vermeiden. Für uns wäre eine E3 Bewertung passender als die E2+ von Markus Stadler. Danke für die Neutour!

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben