Himmelsleiter - Grossofen
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die Himmelsleiter wird ihrem Namen in jeder Weise gerecht! Über wunderschöne Platte bahnt sich diese 12 Seillängentour ihren Weg nach oben, nur von einigen Bändern durchbrochen. Die Route ist übersichtlich angelegt und gut abgesichert. Dieser Umstand hat dazu beigetragen, dass sie eine der meist begangenen Linien im Höllental ist. Man ist fast nie alleine in der Tour, weshalb man auf den Helm nicht verzichten sollte. Nachdem das 5te Querband (Terrasse) erreicht ist, steigt man, den Steigspuren folgend, nach links in ca. 20 min wieder ab. Eigentlich ist die Himmelsleiter der Weg von der Hölle (Höllental) in den Himmel (Himmelsleiter), wir können das nur bestätigen, eine wirklich wunderschöne Linie.
siehe Topo!
Herbert Nowy, Ernst Brunthaller und Wilhelm Rohs 86/87
1 x 50 m
11
Grundsortiment
Einfachseil mind. 50 m, 11 Expr. Schlingen, 4 Bandschlingen, KK-Sortiment und HELM! nicht vergessen!
Die Route ist mit Haken, Bohrhaken, Normalhaken und Sanduhren gesichert.
Vom Parkplatz vor der Rechenbrücke, über diese ans andere Ufer der Schwarza und links dem Steig bis in den Grossofen folgend. (Immer am Steig bleiben, er führt genau unter die Wände). Der Einstieg ist rot mit H.L. beschriftet.
800 m
Am Ausstieg links dem Weg (Steinmänner und vereinzelt kleine rote Punkte) nach Norden folgen bis man in die 2. Schuttrinne gelangt. In dieser abwärts - einer kurzen Plattenstufe wird rechts ausgewichen - zurück zum Einstieg (15 Minuten). Direkt vom Einstieg auf der sensationellen Geröllabfahrt direkt hinunter zur Schwarza (15 Min) und auf dem Wasserleitungsweg nach rechts zur Brücke.
Im Vergleich mit anderen Routen ist Himmelsleiter eher leicht bewertet, die rechts daneben liegenden "Kopfgeld" (7-) ist im gesamten deutlich anspruchsvoller!
18.05.2021
Andreas Jentzsch
Kommentare
AW: Schmitt und Co
Sehr schöne und lohnende Tour.
Für Gesäuseverhältnisse sehr gut abgesichert, die Markierungen sind in der Riesenwand sehr hilfreich.
Aber die Hauptschwierigkeiten komme erst nach dem Gipfel! Der Grat zum Festkogel ist ausesetzt und heikel. Ohne Ortskenntnisse im Bereich Festkogel (Abseilpiste, Gesäuseüberschreitung) findet man nur schwer den Abstieg.
AW: Schmitt und Co
Saniert durch Mario Strimitzer und Stefan Schröck.
AW: Schmitt und Co
Danke für den Hinweis ist ergänzt. Und danke den beiden auch für die wirklich tolle Tour!
AW: Schmitt und Co
Und Stefan Schrök