Mille Grazie Attilio - Gamspitz Basamento Sud
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Semialpine talnahe Kletterei mit bester Felsqualität. Die Kletterei ist sehr abwechslungsreich mit einer sehr schönen Verschneidung in der ersten Länge sowie Platten- und Schuppenkletterei in den beiden anderen Längen (die Schlüsselstellen sind sehr plattig). Die Tour ist in Summe etwas alpiner als der benachbarte Querulant, da sie mehr selbst abgesichert werden muss. Dies gelingt aber recht gut – lediglich der Einstieg ist ein wenig „frei“ (aber nicht allzu schwer). In der zweiten Länge darfst Du den Abzweiger aus der Hangelschuppe (in Falllinie des unteren Standes) nicht verpassen: nicht allzu offensichtlich auf den ersten Blick, löst sich aber gut auf. Die Wand bekommt auch an den kürzesten Tagen des Jahres 5-6 Stunden Sonne ab, was die Wand zusammen mit der geringen Seehöhe zu einem idealen Winterziel macht.
Der Name ist als Dank dafür zu verstehen und soll zugleich eine Hommage an einen der großen Erschließer der Karnischen Alpen sein. Er hat durch seinen Fokus auf die Mittelgebirgsfelsen die Erschließung in den letzten 30 Jahren entscheidend mitgeprägt
Siehe Topo!
Stefan Lieb-Lind & Hannes Lexer am 31.12.2021 (nach Vorarbeiten)
2 x 60 m
Grundsortiment
2x 50 m oder 70m-Einfachseil
Übliche Alpinkletterausrüstung; einige Schlingen für Sanduhren und Cams 0,1 – 4
E3-
Der Zustieg beginnt rechts neben der Pizzeria Mexico (gelbe Tafel) am Westende von Timau (Parkmöglichkeiten entlang der Straße oder über die Brücke nach Süden). Man folgt den Pfad mit der Nummer 402 in Richtung Via Gamspitz für ca. 5 min. Beim Steinmanndl, kurz nach dem Wasserbassin, verlässt man diesen Pfad nach rechts und folgt den Steigspuren die teils mit roten aber alten und schlecht sichtbaren Punkten markiert ist. Man gelangt so direkt zum Wandfuß auf einer Höhe von ca. 1070 m Seehöhe. Zum Einstieg steigst Du noch etwa 3 min entlang des Wandfußes rechts hinauf vorbei zu den Einstiegsbohrhaken von zwei Routen. Hier etwa 25 m links eine Grasrampe hinauf zum Einstieg unterhalb einer markanten, nach links ziehenden Verschneidung.
1100 m
Abseilen über die Route. Abstiegs-Zeit inkl. Abseilen.
31.12.2021
Stefan Lieb-Lind
Kommentare
AW: Test OHM versus BAUER
Ich (80kg) und meine Frau (50kg) haben uns bereits das Ohm gekauft und sind davon sehr begeistert.
Es macht ganz genau das was es machen soll und klettern mit mir im Vorstieg ist für uns beide viel angenehmer geworden.
Was mir noch ergänzend zu diesem Artikel einfällt, ist, dass man das Ohm, wie auch eine ganz normale Exe, natürlich richtig rum in den Haken hängen muss, so dass der Seilverlauf von innen nach aussen geht. Ist zwar ganz logisch, aber da das Ohm im Vergleich zu normalen Exen doch sehr klobig ist und irgendwie anders in der Wand hängt (kann das leider nicht besser beschreiben) kann das beim ersten Mal ein bisschen nachdenken erfordern. Wenn man es einmal gemacht hab ist das Handling aber überhaupt kein Problem mehr.
Wir hatten auch einmal die Möglichkeit Ohm und Bauer gemeinsam auszuprobieren und ich möchte hier noch anmerken warum wir uns für das Ohm entschieden haben, da dieser Punkt im Artikel nicht sehr deutlich erklärt wird.
Wenn man abgelassen wird ist es recht einfach das Ohm aus dem ersten Haken, auch unter voller Last zu lösen und einzusammeln. Das Bauer macht hier große Probleme. Es ist zwar auch möglich das Bauer unter Last zu lösen, lustig ist es aber nicht. Bei der Verwendung in der Kletterhalle ist dies normalerweise kein Problem, da die ersten Haken leicht zu erreichen sind. Im Einsatz im Klettergarten können die ersten Haken aber deutlich weiter oben sein was das abbauen des Bauers verkompliziert.
Wir sind wirklich begeistert von den neuen Seilbremsen, mit unserer Entscheidung sehr zufrieden und fragen uns nur, warum das so lange gedauert hat bis so etwas auf den Markt gekommen ist. Wir können allen Kletterpärchen mit deutlichem Gewichtsunterschied den Kauf eines der beiden Produkte voll und ganz empfehlen!
AW: Test OHM versus BAUER
AW: Test OHM versus BAUER
So „neu“ der Testbericht auch ist, die Zeit bleibt nicht stehen ;-)
Mit der neuen Variante „BAUERx1,25EXE“ ist das Thema 1. Express aufgearbeitet. Dieser wird auch mit einem Klapperschutz an der vorderen Scheiben ausgestattet sein.
Derzeit wird der BAUER mit dem HMS „Strike Slider FG“ von der Fa. Edelrid ausgeliefert, wenn er im SET gekauft wird.
Anmerkung zum Thema Abbau: Den BAUER nicht aus dem Seilverlauf heraus nehmen, sondern einfach in die Lastschlaufe vom Gurt einhängen. Dann unterstützt der BAUER den Sicherer bis zum Boden.
AW: Test OHM versus BAUER
Wieso sollte der Bauer x 1,25 exe jetzt plötzlich einen Sturz in den 1. Bolt halten?
AW: Test OHM versus BAUER
Hallo Andreas,
entschuldige die späte Rückmeldung. Das ist nicht plötzlich, sondern
eine Weiterentwicklung, so wie es den BAUERx1,25 und den BAUER1,75 gibt
und ab ca. Januar 2018 einen Klapperschutz. Und das Beste ist, diese
Bremsscheibe kannst du ab Januar 2018 als Update kaufen. Das Update wird ca. 25 EUR plus
Versand kosten ;-)
AW: Test OHM versus BAUER
Danke, klingt alles vielversprechend. Die wichtigste Frage bleibt aber offen: Bremst einer der Bauer-Varianten jetzt eine Sturz in den 1. Bolt? Danke!
AW: AW: Test OHM versus BAUER
Ja, das macht das Bauer Zorro. Die obere Rolle ist jetzt keine Rolle mehr, sondern eher ein Nocken mit einem Riffelprofil. Dadurch bremst das Gerät auch beim Sturz in den ersten Bolt. Die beiden grössten und voll berechtigten Kritikpunkte beim BAUER, (schlechtes Handling und Verhalten beim 1. Bolt) sind mit der aktuellen Version beseitigt.
Bei einem neuen Vergleich Ohm versus Bauer 2023 würde das Bauer sicher besser abschneiden.