Pro Grufti - Traunspitzl
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Kurz und leichte, aber nette Kletterei auf das Traunspitzl. Bei dem Unternehmen steht vor allem der landschaftliche Aspekt in einer ruhigen Umgebung im Vordergrund, da der Zustieg deutlich länger als die Klettertour ist. Vom Gipfel mit dem künstlerisch gestalteten Gipfelkreuz hat man einen tollen Ausblick bis weit in die Alpen.
Siehe Topo. Wand- und Plattenkletterei - auch brüchige Passagen.
A. Stocker und J.Simair, 2004
1 x 60 m
8
Grundsort.
1 x 60 Einfachseil, 8 Expressschlingen, evtl. Klemmkeilgrundsortiment und Helm.
Mit Bohrhaken gut gesichert. Standplätze mit je zwei Bohrhaken.
Stellen 3+, meist um 3
Vom Halserbauer der Forststraße bis an deren Ende in das Griesltal folgen (ca. 2,5 km). Dann über den Bach auf den deutlich erkennbaren steilen Zickzack-Steig (unmarkiert) aufwärts bis zum Hirschbadsattel. Dort unter den Felsen auf der Südseite in den Feller Sand (Schuttkar) queren und aufwärts (links auf einem Wiesenstreifen so hoch wie möglich) bis zum Einstieg. Der Einstieg liegt bei den Platten links eines Schuttgrabens mit Blöcken (goldener Bohrhaken mit Schlinge). Direkt am Einstieg hält sich bis in den Sommer ein steiles Schneefeld - Vorsicht beim queren!
2020 m
Vom Gipfel zuerst direkt am Grat, später leicht rechts in der Flanke in das Rotschartl absteigen (Stelle II, einige Bohrhaken). Von der Scharte über Geröll und Schotter zurück zum Einstieg und auf dem Zustiegsweg zurück zum Halserbauer.
Alpenvereinskarte Nr. 9, Loferer- und Leoganger Steinberge
Wer es beim Zustieg eilig hat, nimmt sich für den Forstweg das MTB mit. Früh im Jahr kann die erste Seillänge noch vom Schnee verdeckt sein.
Kommentare
Abseilpiste RWI/Kunterbunt/Entdeckungsreise - Multerkarwand
Am gestrigen Tag gerieten wir beim Abseilen in der Abseilpiste in ordentlichen und anhaltenden Steinschlag, ohne Fremdeinwirkung. Auslöser ist ein loses Geröllfeld ca. 2 m neben dem Abseilstand welcher im Topo neben der Kennzeichnung „6. Seillänge“ eingezeichnet ist. Dieses kleine Geröllfeld scheint sich gerade sukzessive aufzulösen. Ich bin die Abseilpiste in den vergangenen Jahren etliche male abgeseilt, habe aber noch nie so intensive Schauer erlebt. Kurioserweise gab es später knapp neben der „Novembersun“ auch noch einen zentnerschweren Einschlag… glücklicherweise nix passiert.
Also, in der Abseilpiste vielleicht bisserl mehr aufpassen als gewöhnlich.
AW: RWI - Multerkarwand
Der Einstieg ist inzwischen mit einer Bierdose markiert. Beim dritten Mal abseilen (aus dem Gehgelände) nicht den offensichtlichen Abseilstand nehmen (der mit einem roten Reflektor markiert ist), sondern bis zur Kante vorgehen und von diesem Stand abseilen. Spart ein paar Meter flaches Gelände.
AW: RWI
zur info - keine holztafel mehr am einstieg (stand 24.6.16).
AW: RWI
seit Frühjahr 2012 gibt es die Wegscheidalm nicht mehr, damit gibt es auch die erwähnte Übernachtungsmöglichkeit nicht mehr.