Pythagoras

Klettern
Schwer
(1)

Toureninfo

Die Schlüsselseillänge (7. SL), die an diesem Tag trotz Nässe frei geklettert werden konnte.
Diff.
Schwierigkeit 8+
7- obl.
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 400 m  /  450 Hm
5:00 Std.  /  9:00 Std.
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Hochzinödl  (2191 m)
Charakter:

Abenteuerliche, aber gut abgesicherte Alpintour in wilder Umgebung. Die Hypotenuse zieht in oft herrlichem Fels, entlang der markanten Diagonale, durch die Zinödl Nordwand. Vor allem der Pfeiler der 5. Seillänge ist ein wahres Highlight und der 7. Stand gehört zu den ausgesetztesten, die man im Gesäuse finden kann. Trotz der guten Absicherung keine Plaisirtour! Die Abseilfahrt ist ein Schmankerl für sich und erfordert einen gefestigten Charakter.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Mario Rohrhofer, Roman Weilguny, Markus Kaltenegger (Sommer 2017).

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

12

Klemmkeile: 

keine

Friends: 

Grundsortiment

Ausrüstung:

50 m Halbseile, 12 Expressschlingen, mittlerer Satz Camalots bis 2, Schlingen

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit BH gesichert, nur im 5ten Grad muss man schon etwas vom Haken wegklettern. Im leichten Gelände nur Orientierungshaken. Absicherung teilweise mit Camalots verbesserbar. Alle Abseilstände eingerichtet.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Die 7. Seillänge (8+) ist sehr gut abgesichert und auch 6+/A0 kletterbar.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz „Kummerbrücke“ nicht dem rot-weiß-roten Pfeil nach rechts zum Wasserfallweg folgen, sondern dem kleinen Steig geradeaus in den Wald. Nach dem kurzen Waldstück ist ein schwer erkennbarer Steig mit Steinmännern markiert. Diesen verlässt man bald nach links hinauf zum Schotterfeld, in Falllinie der Zinödlwand. Diesem folgt man bis die rechte Grabenflanke orangesandig wird und zweigt dort bei einem Steinmann rechts auf den grünen Gamssattel ab. Von diesem führt der Gamssteig waagrecht nach rechts und dann hinauf zu den Felswänden, dort quert er dann nach links in den großen Kessel. Weiter den wenigen Steinmännern folgen und von links über das Band zum Einstieg queren. Zustieg bei Nässe allgemein heikel.

Höhe Einstieg: 

1000 m

Abstieg:

Abseilen zuerst entlang der Route und dann gerade hinunter über die brutal luftige Abseilpiste zurück ins Leben. Danach wie Zustieg.

Bemerkungen:

- Trockene Verhältnisse abwarten! - Nicht von der ersten, anspruchsvollen Seillänge abschrecken lassen! - Rückzug über den unteren Teil der Tour möglich, aber unangenehm. Einen ausführlichen Bericht und weitere Bilder findet man auf folgender Seite: cormario.wordpress.com/2018/02/21/pythagoras-hochzinoedl/

Infostand: 

09.09.2017

Autor: 

Roman Weilguny

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (16)

Kommentare

10.08.2020 - 14:39

AW: Pythagoras

We climbed the route on 08 August 2020. It was a great and somewhat adventurous day so I thought sharing some of our experiences might be be useful for someone:

  • according to the Wandbuch, we were the 7th ascending party - there was only one entry from 2019 and no entry from 2020 yet :)
  • except for the very first stoneman when we branched off the main tourist path, we didn’t find any markers and managed to get to the route by mostly just orienting ourselves towards the wall (which is visible most of the time during the approach) - there was a small path to follow in the beginning but we totally lost it higher up - the approach took us 2 hours - orient yourself to the “right side of the entrance to the Kessel” and expect climbing up some debris slopes, through a small creek and also some 2-3ish climbing by the end
  • last rainy day was Wednesday; we climbed it 2 days later on Saturday: it was still pretty wet, especially the first pitch - we managed to climb through all the wet parts but I suggest waiting for better conditions if you can
  • the first pitch was the most challenging: imagine a long dihedral with it’s central crack fully covered with slimy mud and sometimes 3-4 meters between bolts while stepping into slimy little pockets (also covered with dirt) - both of managed to climb it without a rest but it was on the edge. Bring cams + I suggest 14 bolts if you want to clip some of the extra gear.
  • the crux pitch was totally fine and extremely well bolted (about 16 bolts) - most of the time you can clip while still near the previous one - both of us fell due to broken down a hold (I actually fell two times for the same reason) - the crux crack was wet but since the stone is quite sharp there and there was no mud, it wasn’t an issue
  • expect some quite brittle pitches - most of these are not hard and you can easily look around for alternatives and test holds but it wasn’t a pleasant ride
  • all anchors had two points, most of them are connected via some sling; all bots were good quaility ones; we never felt lost in the route and could find the next bolt without much difficulty
  • abseiling was fun and anchors was easy to find - there are two abseils where you get off the wall and abseil ~40 meters with nothing around you - one of them still high up the wall :)
  • it got dark half an hour after we started walking down from the wall and we got completely lost - we abseiled down from a tree through the steep debris field at the top and then just followed the largest debris slope until we miraculously got down to the forest and hit the small footpah we started hiking up

Overall it was totally worth it: highlights are the wild and beautiful surroundings, the spectacular abseiling and the feeling of remoteness. Negatives are the problematic approach, the wet (slimy) conditions and the brittle rock. I've also uploaded a few photos.

Thanks Mario, Roman and Markus for making this possible!

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben