Stanzer Zwetschke - Grießlspitze

Klettern
Mittel
(1)

Toureninfo

SL5
Diff.
Schwierigkeit 6
Absicherung
AbsicherungSchlecht
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 355 m  /  1400 Hm
4:30 Std.  /  14:00 Std.
Ausrichtung Ost
Ausrichtung Ost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 3:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 6:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Grießlspitze  (2830 m)
Charakter:

Alpine Tour klassischer Prägung in wilder, abgeschiedener Umgebung. Es sind tolle Kletterstellen geboten. Insgesamt kann dieFelsqualität aber nicht mit den Nachbarn Freispitze und Heelzapfen mithalten. Einige Passagen sind sehr brüchig und auch auf größere Brocken ist zu achten. Alpine Erfahrung und Gespür für die Wegfindung sind dringend notwendig.

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Schorsch Öttl und Christoph Mosmang am 11.9.2023 nach Vorarbeit am 16.8.2022. Uns sind keine vorherigen Begehungen der Ostwand bekannt.

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

10

Klemmkeile: 

Grundsortiment

Friends: 

Cam 0,1 bis 3

Bemerkung zu den Versicherungen:

Stände mit jeweils einem Bohrhaken + Schraubglied oder Abseilkarabiner. Die wichtigsten Zwischensicherungen sind ebenfalls gebohrt. Eigeninitiative zur Verbesserung der Absicherung erforderlich. Aufbesserung der Stände oft nur mit Normalhaken möglich. Sonst können Cams und Keile meist gut eingesetzt werden.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Wegfindung und der Umgang mit dem teils brüchigen Gestein sind die eigentlichen Herausforderungen.

Zustieg zur Wand:

Zustieg: Von Bach im Lechtal per MTB oder Wanderbus zur Materialseilbahn der Memminger Hütte (MTB 1h). Zu Fuß weiter über die Brücke und dem Pfad taleinwärts folgen, bis man auf den Wanderweg E4 trifft. Auf diesem in Richtung Ansbacher Hütte. Nach der Schafgufel flacht der Weg deutlich ab. Hier eventuell Rucksack Depot (1,5h bis 2h ab Materialseilbahn). Vom Materialdepot über die steile Grasflanke weglos auf den Schuttkamm unterhalb der Wand. Dem Kamm in Richtung Pfeiler zum Einstieg folgen (45 min ab Materialdepot).

Einstieg: Podest in einer gelblichen Felsnische am rechten Eck des markanten Pfeilers  ca. 5 Meter oberhalb des Wandfußes bei einem Bolt.Stand 2023 ist dies der rechte Fernerrand.

Höhe Einstieg: 

2400 m

Abstieg:

Abstieg: Die Tour endet im Schuttkessel unterhalb des Grates. Für den Abstieg gibt es zwei Optionen:

1) Abseilen über die Route. Achtung, vom Stand der 7ten SL nicht direkt abseilen! Von dort ca. 25 nach rechts queren (3), zwischen dem abgelösten Pfeiler und der Wand hindurch zum Abseilstand. Siehe Topo! Generell Vorsicht beim Seil Abziehen. Mehrmals Potential für Verhänger

2) Durch brüchiges, gestuftes Gelände (1-3) ca. 100  zum Grat aufsteigen. Mehrere Wege möglich. Anschließend dem Grat teils abkletternd in nordwestlicher Richtung zur Grießlscharte folgen.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

ÖAV KArte 3/3 LEchtaler Alpen - Parseierspitze

Infostand: 

11.09.2023

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (5)

Kommentare

26.07.2023 - 11:43

AW: Hias - Klettersteig

Sehr schöner Klettersteig mit vielen Rastmöglichkeiten aber auch kurzen schwierigen Passagen. Achtung: die Seildicke wechselt während des Steiges (wie an anderen Steigen in diesem Gebiet)! Die schwierigeren Passagen sind mit dickerem Durchmesser versichert, ausgerechnet dort ist dann die Sicherung mit dem Skylotec-Rider 3.0 Klettersteig-Set mit mitlaufender Stahlseilklemme nicht mehr möglich. Gerade an solchen Stellen wäre die Verkürzung eines vermeintlichen Sturzes durch das Set wichtig. Ich habe den Steig trotzdem geschafft, allerdings war das "Umclippen" sehr viel aufwändiger, da wir einen zweiten normalen Kletterkarabiner statt der mitlaufenden Stahlseilklemme einbinden mussten. Der Karabiner ließ sich nur sehr schwer handeln. Einen Wechsel des Drahtseildurchmessers haben wir bisher in keinem anderen Gebiet gehabt, deswegen hatten wir das "alte" Klettersteigset nicht dabei. Glücklicherweise sind wir immer gut ausgestattet unterwegs und haben immer ein kurzes Seil zur Nachsicherung, Bandschlingen und weitere Karabiner dabei. Ich habe die D-Passagen zwar geschafft, für mich war es aber psychisch sehr belastend, dass ausgerechnet da die zusätzliche Sicherheit durch das Skylotec-Set nicht gegeben war und das Umclippen besonders schwierig war. 

Fazit: sehr schöner und kurzzeitig auch anspruchsvoller Steig in toller Kulisse, der nicht durchgängig mit dem Skylotec-Rider 3.0 begangen werden kann.

20.08.2022 - 11:38

AW: Hias - Klettersteig

Equipment in perfect condition. Quite easy, I would not say it is a D via ferrata. It starts on the right side of the canyon with a rope bridge. I recommend to start this via ferrata in the afternoon because in the morning it is full of people in the summer. 

28.10.2018 - 23:36

AW: Hias - Klettersteig

Few difficult sections and few easier ones. I like it, however Rosina is more demanding and Siega offers better views.

23.08.2017 - 18:48

AW: Hias - Klettersteig

Mein neuer Lieblingsklettersteig in der Ramsau! Talnah, kurzer Zustieg und theoretisch auch bei Schlechtwetter noch begehbar. Zwar sicher nichts für Anfänger (wie auch Rosina und Siega nicht), dafür aber gut für jene Klettersteig-Geher geeignet, die sich vom Schwierigkeitsgrad C in Richtung C/D und D steigern wollen. Wem bereits die Rampe nach der Einstiegsstelle zu schwierig ist, der weiß zumindest was Sache ist und kann noch in Ruhe umkehren. Meine Bilder, sowie weitere Infos und ein Video zur Tour gibt es in meinem Blog: www.travelpins.at/silberkarklamm-hias-klettersteig/

27.05.2017 - 21:58

AW: Hias - Klettersteig

Abenteuerlicher aber sehr kurzer Klettersteig. Durchaus anspruchsvoll (physisch und psychisch). Für Anfänger eher ungeeignet.

03.09.2016 - 21:46

AW: Hias - Klettersteig

Wunderschöner Klettetsteig mit sehr vielen Tritthilfen!!! Mir persönlich gefällt er besser als der gegenüberliegende Rosina! Viel Abwechslungsreicher!

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben