Südrampe Hochthron

Klettern
Leicht
(4)

Toureninfo

Im Mittelteil der Route
Diff.
Schwierigkeit 4+
3+ obl.
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 400 m  /  1250 Hm
2:30 Std.  /  5:45 Std.
Ausrichtung Südwest
Ausrichtung Südwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:45 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Hochthron  (2362 m)
Charakter:

Die Südrampe des Hochthrons ist ein alter Klassiker der zum 100jährigen Jubiläum mit Bohrhaken neu saniert und tlw. etwas in besseren Fels verlegt wurde. Viele interessante Kletterstellen, aber auch grasige Passagen und Schrofenkletterei warten auf den Begeher. Als Unternehmung im unteren Schwierigkeitsbereich aber eine tolle Tagestour mit ca. 1250 Hm Gesamtsteigung.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Pfannl, Maischberger 1896; Saniert durch Precht, Brachmayer, Lasshofer, Gumpold, Hafner 2010

Seillänge: 

1 x 55 m

Expressschlingen: 

8

Ausrüstung:

Kletterausrüstung, 8 Express, 1x55 m Seil, Helm und evtl. KK-Grundsortiment für etwas ängstlichere Kletterer.

Zustieg zur Wand:

Vom "Unterholz-Bauer" beginnt der Anstieg bis zum Alpengasthof Mahdegg (ca. 15 min.), danach steigt man etwas steiler durch den Wald auf. Man folgt dem Weg bis zur Werfener Hütte. Dort dem Weg links Richtung Grießkar ein paar Minuten folgen. In Fallinie des Einstieges gerade hinauf zum ersten Stand bei einer Gedenktafel. Der Einstieg befindet sich direkt oberhalb eines markanten Buckels, den man gut von der Hütte aus sieht.

Höhe Einstieg: 

1930 m

Abstieg:

Vom Gipfel auf dem Südgrat (der Steig ist markiert, kurze Kletterstellen bis 2+) zur Hütte absteigen. Ab der Hütte auf dem Zustiegsweg ins Tal.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Kompass WK 15, Tennengebirge - Hochkönig - Hallein - Bischofshofen

Bemerkungen:

Eine der leichtesten Routen an der Südwestwand. Dennoch sollte man die Tour nicht unterschätzen, tlw. Steinschlaggefahr (bei voraus ketternden Seilschaften)!

Infostand: 

17.08.2011

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (6)

Kommentare

26.10.2024 - 20:49

AW: Südrampe Hochthron

Mit dem GPX Track von Bergsteigen.com ist der Einstieg gut zu finden.

Klassische Route und wahrscheinlich deswegen ein eher "harter" 4er.

50 m Seil hat bei uns gereicht.

Hakendichte nach der 6. SL wie in einem anderem Kommentar erwähnt, war unserer Meinung den Schwierigkeiten entsprechend und an den notwendigen Stellen finden sich Haken.

Steinschlag war bei uns katastrophal, teilweise durch andere Seilschaften, aber auch durch Dohlen.

In der 10. SL muss man nach der 2. Sanduhr über den ersten Block nach rechts weg und dann den 2. Block auch noch überwinden.

Da könnte das Topo etwas verwirren weil die Blöcke nicht eingezeichnet sind.

Am Ende der 11. SL sieht man dann auch schon die Markierungen für den weiteren Aufstieg zum Gipfel. Sehr gut zu finden, aber teilweise ziemlich luftige seilfreie Kraxelei.

Unser Endgegner war der Abstieg: sehr ausgesetzt und extrem viel lockeres Gestein/Boden, haben vom Gipfel zur Werfener Hütte gleichlang gebraucht wie von der Hütte ins Tal, je ca. 1 Stunde.

Werfener Hütte: es gibt einen Kühlschrank voll mit Getränken (Bier, Radler, Wasser, Apfelsaft gespritzt etc) und das WC ist offen. 

25.07.2021 - 13:17

AW: Südrampe Hochthron

Außerdem haben wir deutlich länger gebraucht. Kann natürlich sein, dass das an uns liegt. Aber vielleicht lässt nochmal jemanden einen Kommentar da

25.07.2021 - 13:17

AW: Südrampe Hochthron

Außerdem haben wir deutlich länger gebraucht. Kann natürlich sein, dass das an uns liegt. Aber vielleicht lässt nochmal jemanden einen Kommentar da

25.07.2021 - 11:32

AW: Südrampe Hochthron

Kleine Erfahrungen von uns. Vielleicht hilfst dem ein oder anderen.

Zustieg:  am besten den Gurt am Weg anziehen und den ersten Haken nicht verpassen.

8 seillänge. Die Haken sind rechts im Topo eingezeichnet. Sind aber an der linken Wandseite

Austieg: der Weg auf den Gipfel erfordert nochmal Kletterei. Ungesichert. Ist aber mit roten Punkten/Pfeilen markiert. Vom letzten Stand sieht man den Einstieg. Genau schauen!

Der Abstieg ist auch nicht ganz ohne! Hier braucht man nochmal einiges an Geschick, weil gefühlt alles locker und lose ist! Helm aufsetzen und Hirn einschalten

26.08.2020 - 10:49

AW: Südrampe Hochthron

Wir sind die Tour gestern gegangen. Es war recht nett und wirklich ein traumhafter Ausblick.

Der Einstieg der hier beschrieben ist, ist meines Erachtens sehr unübersichtlich, vorallem dann kurz vor der Wand. 

Die Tour selbst empfinde ich stellenweise sogar etwas schwerer als 4+. Man muss wirklich sehr auf lockere Steine achten. 

Wie oben erwähnt muss man bei der 6ten Seillänge aufpassen. Bei der 10 Seillänge sind wir nach der Sanduhr zu weit links gegangen und auf die Tour daneben gekommen. Wir sind dann zurück und dann richtig weiter. 

Wenn man nach der letzten Seillänge geradeaus schaut findet man die Makierungen zum Gipfel. 

Im Großen und Ganzen wirklich eine schöne Tour. Man sollte Sie jedoch wirklich nicht unterschätzen.

26.08.2020 - 10:49

AW: Südrampe Hochthron

Wir sind die Tour gestern gegangen. Es war recht nett und wirklich ein traumhafter Ausblick.

Der Einstieg der hier beschrieben ist, ist meines Erachtens sehr unübersichtlich, vorallem dann kurz vor der Wand. 

Die Tour selbst empfinde ich stellenweise sogar etwas schwerer als 4+. Man muss wirklich sehr auf lockere Steine achten. 

Wie oben erwähnt muss man bei der 6ten Seillänge aufpassen. Bei der 10 Seillänge sind wir nach der Sanduhr zu weit links gegangen und auf die Tour daneben gekommen. Wir sind dann zurück und dann richtig weiter. 

Wenn man nach der letzten Seillänge geradeaus schaut findet man die Makierungen zum Gipfel. 

Im Großen und Ganzen wirklich eine schöne Tour. Man sollte Sie jedoch wirklich nicht unterschätzen.

22.10.2018 - 20:10

AW: Südrampe Hochthron

Wir haben die Tour letzten Samstag versucht.

m.e. ist sie recht ungleichmäßig.

Am Anfang noch sehr gut abgesichert (wahrscheinlich durch die Sanierung), nach der 6. Seillänge ändert sich das und die Dichte der Haken nimmt stark ab.

Ca. bei der 8.-9. Seillänge haben wir uns dann verstiegen und kehrten gemeinsam mit vielen Steinen (Steinschlag) um.

Bis dahin recht schön, allerdings ziemlich brüchig.

05.11.2015 - 21:59

AW: Südrampe Hochthron

Achtung in der 6ten Seillänge. Man steht hier vor einer schrofigen Rampe und tendiert dem Topo folgend in dessen Mitte aufzusteigen. Es geht hier allerdings vom Stand nur wenige Meter nach rechts und dann gleich scharf links um den Felsen.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben