Taubenstein Südgrat - Südostflanke

Klettern
Leicht
(5)

Toureninfo

Auf dem anfangs sehr leichten Grat (Einstieg).
Diff.
Schwierigkeit 3
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 150 m  /  650 Hm
1:00 Std.  /  4:00 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Taubenstein  (1692 m)
Charakter:

Der Südgrat des Taubensteins ist als eigenständige Klettertour für Kletterer kein "Number One" Ziel. Die Tour ist aber als kurzes Bike und Climb bzw. in Verbindung mit einer Wanderung auf die Rotwand ein lohnendes Ziel. Der Südgrat wird meist seilfrei gemacht, auch die kurze Abkletterstelle (3) am Gratturm ist nicht sehr ausgesetzt, der restliche Grat ist leichte Schrofenkletterei. Für Einsteiger ist die Tour wegen der guten Absicherung als Kletterübung mit Seil zu empfehlen. Im mittleren Teil kann man auch die Platten in der Südostflanke machen (rechts vom Grat), guter plattiger Fels, man muss dann nicht den Turm abklettern - auch die Südostflanke ist gut mit Bohrhaken abgesichert.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Man folgt dem Grat der nach oben hin kompakter wird. Auf dem Gratturm ca. 3 Meter abklettern (3, Schlüsselstelle), dann an gestuftem Fels hinauf zum Gipfel.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Ubekannt.

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

5

Ausrüstung:

1 x 50 m Einfachseil, Bandschlingen, 5 Expressschlingen und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Tour ist für eine einfache Schrofenkletterei sehr gut gesichert, Standplätze und Zwischenbohrhaken sind vorhanden.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine kurze Stelle 3, meist um 2.

Zustieg zur Wand:

Zwei Möglichkeiten: Direkt: Von der Talstation entlang der Piste hinauf zur Bergstation der Taubensteinbahn - direkt daneben steht der Taubenstein. Man umrundet den Berg nördlich (links) auf dem Wanderweg in Richtung Rotwand. Auf der Nordostseite bei einer Wiese mit einem großen Felsblock zweigt man rechts ab und steigt über eine Wiese hinunter zu einem Zaun. Über den Zaun, dann noch etwas die Wiese hinunter bis man gut zum Grat nach rechts queren kann. Einstieg am Grat. Schöner und auch MTB-Zufahrt: Entlang des Sees nach Spitzingsee, dort nur kurz der Straße (bei Schranken) in Richtung Valepp folgen, man zweigt gleich links auf die Teerstraße in Richtung Rotwand ab. Man folgt der Straße bis zu einer Verzweigung, nimmt den linken Teerweg in Richtung Taubenstein. Nach dem Berggasthof Igler kann man rechts auf Schotterweg zur Talstation des Oberen Maxlrainerliftes aufsteigen (dort Bikedepot). Von dort sieht man schon den Taubenstein mit dem Südgrat. Man geht auf der Skipiste bis zur Oberen Maxlraineralm, dort nach rechts hinauf auf die Wiese rechts vom Grat, bei guter Möglichkeit zum Grat queren.

Abstieg:

Vom Gipfel den kurzen Klettersteig hinunter zum Felsblock. Dort zurück zur Bergstation der Taubensteinbahn, von dort hinunter zum Parkplatz oder links zur Oberen Maxlraineralm und auf dem Zustiegsweg zurück nach Spitzingsee.

Bemerkungen:

Der Zustieg ist kurz vor dem Einstieg bei Nässe und Schnee heikel (steiles Gras), auch der Abstieg vom Gipfel ist bei Nässe bzw. Schneelage rutschig.

Wer will kann die Tour gut mit dem Ruchenköpfe Westgrat kombinieren, vom Taubenstein zum Rotwandhaus und von dort zu den Ruchenköpfen (siehe Tourenbeschreibung Ruchenköpfe Westgrat), dann kommt eine ausgefüllte Tagestour heraus. Der Westgrat der Ruchenköpfe ist aber deutlich anspruchsvoller als der Südgrat des Taubensteins!

Kletterzeit haben wir einfach mal mit 1 Stunde angegeben, wenn man aber seilfrei klettert ist man deutlich schneller. Man kann auch gut den Südgrat rauf und danach noch die Platte in der Südostflanke machen (dazu quert man beim Zustieg von oben kommend etwas früher zum Grat).

Autor: 

Axel Jetnzch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (19)

Kommentare

14.09.2020 - 01:36

AW: Feistringstein - Klettersteig

Wir haben heute den Klettersteig gemacht. Das Stahlseil ist insgesamt in gutem Zustand, die Befestigungen auch. Die Warnungen sind durchaus ernst zu nehmen. Auch wenn der Klettersteig formal wohl Schwierigkeit C ist sollte man schon wissen was man tut, es sind wie in der Beschreibung angegeben ausser dem Stahlseil keine weiteren Tritthilfen vorhanden. Man muss schon seine Tritte und Griffe im Fels finden, unbedingt vorher Festigkeit prüfen, da sehr brüchiges Gestein. 

Für uns war es ein schöner Abschluss einer angenehmen Wanderung über das Hochplateau. Wenn man erstmal bis zum Ende der Lifte aufgestiegen ist, geht der Großteil des Weges fast waagerecht am Plateau entlang. Anschliessend geht es vor dem Klettersteig einen schmalen Pfad recht gemütlich empor. Der erste Teil des Klettersteigs ist leichter als der zweite zu bewältigen. Bevor man in den 2. Teil einsteigt sollte man sich gut überlegen, ob man dafür sicher genug klettern kann. Wir hatten für Klettersteigneulinge mit Boulder- und Hallenklettererfahrung ein 15m Seil für das erste Teilstück zum Nachsichern dabei. Dieses hat gerade so ausgereicht. Falls man das C-Stück aus dem 2. Teil lieber abseilen will, sollte man dementsprechend ein mind. 30m Seil mitnehmen.

Auf fast dem gesamten Klettersteig liegen viele lose Steine, hier sollte man besonders acht geben, keine Steine loszutreten und großzügig Abstand lassen.

Vielen Dank an die Naturfreunde für diesen wirklich schönen Klettersteig!

27.01.2019 - 16:46

AW: Feistringstein - Klettersteig

Super Tour vom Bürgeralm.

Hier ist mein Video darüber 

 .

Auf der Karte ich sehe einen Pfad in Richtung Kleiner Feistringstein, aber ich könnte nicht finden. Kennst du jemanden?

Danke!

01.09.2024 - 22:14

AW: AW: Feistringstein - Klettersteig

Natürlich. Ich finde es super von Seewiesen zu steigen/klettern. Es ist eine unmarkierte T6 Route.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben