Traunstein Rudi

Klettern
Mittel
(6)

Toureninfo

1. Seillänge
Diff.
Schwierigkeit 7-
6+ obl.
Absicherung
AbsicherungSehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 145 m
2:00 Std.  /  4:00 Std.
Ausrichtung Südwest
Ausrichtung Südwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Traunstein  (1575 m)
Charakter:

Im fast schneelosen Winter entstand diese Route rechts vom Stubbüchsenpfeiler, großteils einer logischen Linie folgend; die Felsqualität ist 'traunsteintypisch'. Kompakte Platten wechseln mit nicht immer ganz festem Fels ab. Die 3. SL ist teilweise grasig. Wie es bei Neurouten der Fall ist, gehört sie noch etwas abgeklettert, bis sie halbwegs 'sauber' ist. Gewidmet ist sie Kletterkollegen Rudi, einem exzellenten Traunsteinkenner, der 2013 überraschend an seinem 70. Geburtstag verstorben ist.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

1. SL 25 m, 10 BH; vom Stand über eine tolle Platte (6) zu zwei Felsstufen (7-); eine kurze Querung nach links (schöne Untergriffe), dann gut griffig über eine steile Rampe hinauf zum Stand in einer Nische (6); nach dem 3. Haken bietet sich eine Variante an 7-/7

2. SL 35 m, 12 BH; vom Stand in eine kurze Rampe (5+) und dann in schöner Felskletterei zum nächsten Stand (6-/+); weitere Hakenabstände als in der 1. SL!

3. SL 45 m; 5 BH, 5 SU; zuerst im 4er Gelände gerade hinauf und dann nach links in eine schöne wasserzerfressene Platte (5+) queren; nach dieser über leichtere Platten (5-) zum Stand; SL ist teilweise grasig; weite Abstände der Zwischensicherungen!

4. SL 40 m, 12 BH, 2 SU; es folgt das furiose Finale; eine geniale Platte (6+) hinauf  zu einem Felswulst der mit etwas Moral piazmäßig zu überwinden ist (7-); nach schönen Platten (6-/6) folgt nochmals Felskletterei im oberen 5.Grad;

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Herbert Brindl und H Obereigner 8.2. 2014

Seillänge: 

2 x 55 m

Expressschlingen: 

12

Ausrüstung:

Kletterausrüstung, 55 m Doppelseil, 12 Express und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Sehr gut mit Bohrhaken abgesichert. Alle Stände sind mit 2 Bohrhaken versehen und mit Seilschlingen verbunden.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine Stelle 6 oder 5+/A0, eine Seillänge 5, sonst leichter

Zustieg zur Wand:

Der Forststraße zum Naturfreundesteig folgen (beschildert; Steig beginnt nach dem zweiten Tunnel) und auf diesem bis zur letzten Kehre vor dem Sulzkogel (mit Felsenfenster) folgt. Von dort führt links ein Steig oberhalb des Vorbaues zu den Einstiegen. Der Einstieg ist knapp rechts vom Stubbüchsenpfeiler bei zwei Bohrhaken. Entweder vom Einstiege des "Sanduhrparadies" noch 100 Meter aufsteigen oder vom Einstieg von "Wer putzet der Findet" 70 m absteigen.

Höhe Einstieg: 

796 m

Abstieg:

Vom Ausstieg den SW-­Grat weiter bis zum Naturfreundesteig folgen oder über die Route 3x mit 55 m Doppelseil abgeseilen.

Bemerkungen:

Baden und Klettern kann sehr gut kombiniert werden. Am besten man kommt früh am Morgen und hat die Tour schon hinter sich, bevor es heiß wird. Beim Parkplatz befindet sich ein öffentlicher Badestrand.

Infostand: 

08.02.2014

Autor: 

Herbert

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (11)

Kommentare

30.08.2023 - 20:16

AW: Delagokante - Delagoturm

Liebes Bergsteigen.com Team, bitte das Topo in ein paar Punkten korrigieren:

1. Die mit 4+ (dolomitenypisch unterbewertete) Schlüsselseillänge ist die erste, genauergesagt die Passage nach dem anfänglichen 3er Gelände.

2. Am wichtigsten: In dieser ersten Seillänge geht es nach dem zweiten Haken im 3er Gelände nicht geradeaus hoch (dort ist ein Riss, der sicher nichts mit einem 4er zu tun hat) sondern man klettert (von unten aus gesehen) schräg nach rechts oben über die schwerste Stelle der gesamten Tour zu einem von unten nicht sichtbaren Normalhaken (ziemlich gemein, das Gelände ist weder sturz- noch sicherungsfreundlich). Siehe Seilverlauf des "grünen" Seils am von mir geposteten Bild. Die in dem beschriebenen versteckten Normalhaken eingehängte lange Expresschlinge ist dabei mit einer kurzen Bandschlinge verlängert.

3. Die zweite Seillänge ist zwar am Anfang unglaublich ausgesetzt aber Anfangs 4, danach 4-.

Hat man die erste Seillänge geschafft, warten zwar unglaublich ausgesetzte Stellen, die Gefahren sind aufgrund der für Dolomitenverhältnisse guten Absicherung aber verhältnismäßig klein. 

Noch ein paar Worte zum Thema "abgespeckt": Bei der Anzahl an Begehungen ist natürlich von der Rauheit eines Hochgebirgsfelses wenig übrig. Als ostösterreichischer Kletterer aber nichts, was man fürchten muss. Am Peilstein im Gr. Zinnenkessel ist der Fels polierter. Man sollte halt schauen, wo man hinsteigt, Magnesia verwenden und probieren ob ein Griff hält.

Alles im allen eine Traumtour, die es Wert ist, dass man ein paar Mal im Stau steht - bei fünf Seilängen sollte das nicht das Problem sein.

Enjoy!

02.07.2023 - 21:36

AW: Delagokante - Delagoturm

Sehr schöne Kletterei auch wenn sehr ausgesetzt.  Überall Kettenstände. Der Zustieg etwa 2. Grad.

Die 1 SL ist sehr abgespeckt und die schwerste Seillänge.  Am besten Links halten und die Kante umgreifen.

Bei uns Ende Juni kaum Traffic. Bei Nordföhn warme Kleidung einpacken. Die Gartlhütte ist sehr zu empfehlen. Nette Hüttenwirte! 

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben