Via Bacco, Tabacco e Venere - Val di Ledro

Klettern
Mittel
(2)

Toureninfo

Hannah Rabl in der Crux
Diff.
Schwierigkeit 8-
7- obl.
Absicherung
AbsicherungSehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 100 m  /  170 Hm
2:30 Std.  /  3:15 Std.
Ausrichtung Südost Süd
Ausrichtung Südost, Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:15 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:30 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Cima Capi  (909 m)
Charakter:

Großartige Route mit perfekter Absicherung, die durch die überhängenste Wandzone der untersten Wand zieht. Geschickt wird die steilste Wandstelle über eine versinterte Verschneidung überlistet. Davor und danach genießt man sehr schöne abwechslungsreiche Klettermeter über steile Wandstellen und Platten. Am Ende wartet noch ein Längenzug. 

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Massimiliano Santi und Donato Falcone im Jahr 2003

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

18

Ausrüstung:

1 x 50 m Einfachseil,18 Expressschlingen, Schlingen und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Perfekt mit Bohrhaken und Ketten an den Ständen abgesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine Stelle 8-, eine Passage 7+, mehrere Passagen 7 

Zustieg zur Wand:

Auf der alten Straße (anfangs verläuft diese durch einen kurzen Tunnel) bis zu einer Schranke mit Fahrverbot. Auf der Straße noch etwas weiter, bis zu einem Steinschlagnetz - dahinter beginnt ein Pfad aufwärts. Auf diesem hinauf, man kommt zum Pfeiler mit der Caino e Abele Route, von dort nach rechts auf einem Pfad unterhalb der Felsen entlang, bis man auf ein weiteres Steinschlagnetz trifft, unmittelbar danach (Markierung) kurz absteigen und wieder waagrecht Richtung See bis zu einer Steinmauer, davor führt ein Pfad zum bereits sichtbaren Einstieg hinauf.  

Abstieg:

Vom Ausstieg ein paar Schritte hinauf zum Weg und auf diesem nach links, dann auf einem Pfad hinunter zur Ponalestraße und auf dieser zurück zum Parkplatz.

Wer noch eine zweite Tour im unteren Sektor gehen möchte, nimmt den Schnellabstieg. Dieser zweigt am Ende des Klettergartens vor einer Art Busch-Lichtung links ab und hat am Anfang und auch im weiteren Verlauf Steinstufen. Er führt zum letzten Steinschlagnetz hinunter.

Bemerkungen:

Die Route lässt sich gut mit anderen Touren an der Felswand kombinieren.

Infostand: 

27.10.2022

Autor: 

Andreas Jentzsch

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (8)

Kommentare

10.11.2024 - 19:33

AW: O my Goisern + Varianten - Ewige Wand

Alles in allem eine interessante und durchaus lohnende Tour - besonders die Quarzadern vermitteln gute Griffe und Tritte. Hakenabstände ausreichend - ist halt keine reine Plaisierroute und manche Griffe gehören vor der Belastung geprüft. Der Plattenausstieg (letzte SL links) ist nochmals wunderbar. Danke für die viele Arbeit mit dem Ausputzen und Einbohren. 

27.10.2024 - 21:30

AW: O my Goisern + Varianten - Ewige Wand

Route sollte dringend noch geputzt werden - noch viel Dreck und lockere Griffe in der Route 

7-/7 Variante rechts mit weiten Hakenabständen in einer Seillänge, wo jeder 3. Griff noch locker ist - unverständlich und gefährlich.

Meiner Meinung nach derzeit noch keine lohnenswerte Route.

01.07.2025 - 00:58

AW: AW: O my Goisern + Varianten - Ewige Wand

Gerne mal putzen kommen!????

21.10.2024 - 09:37

AW: O my Goisern + Varianten - Ewige Wand

Gut geputzt ist natürlich relativ, aber nicht umsonst wurde dieser Bereich der Ewigen Wand Jahrzehntelang nicht berührt.  Achtung auf noch lockere Griffe. Während unserer Besteigung gab es bei einer anderen Seilschaft einen Vorstiegssturz durch Griffausbruch und massive Probleme bei zwei anderen Seilschaften in der schweren Variante wegen der Hakenabstände. Der erste Haken in der Schlüsselseillänge ist wirklich zu hoch gebohrt. Ein kleiner bis mittelgroßer Friend würde die Stelle allerdings gut entschärfen. Ist halt keine Stögner Tour....

An die Topozeichner: Wenn ihr schon unbedingt auch englische Bezeichnungen verwenden wollt, dann bitte die richtigen Übersetzungen. Sonst klingt es irgendwie witzig...

AW bergsteigen.com: Wir sind gerne offen für Korrekturen, bitte um Info (aber besser witziges Englisch als gar keine Übersetzung). 

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben