Achensee - 5 Gipfel - Klettersteig

Klettersteig
Schwer
(5)

Toureninfo

Steilpassage unten am Rosskopf
Diff.
Schwierigkeit D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 540 Hm  /  800 Hm
4:30 Std.  /  6:15 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Nordost Ost Südost Süd Südwest West
Ausrichtung Nordost, Ost, Südost, Süd, Südwest, West
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:45 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Gebirge:
Berg:
Hochiss  (2299 m)
Charakter:

Hoch über dem Achensee gibt es eine sehr attraktive Klettersteigrunde, die über 5 Gipfel im zentralen Rofan Gebirge führt. Ein gelungener Mix aus steilen Ferrata Passagen, getrennt durch wunderschöne Wanderstücke auf saftigen Bergwiesen zeichnet diese 5 Gipfeltour aus. Der Vorteil liegt auf der Hand, man kann die Tour jederzeit abbrechen und problemlos wieder zur Bergstation zurückkehren. Für konditionsstarke Klettersteiggeher ist die Runde, die auf ca. 800 Hm kommt, problemlos an einem Tag zu schaffen – wer weniger Zeit mitbringt, lässt die Haidachstellwand aus und beginnt gleich mit dem schweren Klettersteig hinauf zum Rosskopf. Egal welche und wie viele Teilpassagen man begeht, ein landschaftlich eindrucksvolles Gesamterlebnis ist garantiert.

Genaue Routenbeschreibung:

Fünf verschiedene Klettersteige, die beliebig kombiniert werden können: Obholzer Gedächtnis-Klettersteig (B/C, 120 Hm, 1 Std.), Rosskopf-Klettersteig (C/D, 150 Hm, 11⁄2 Std.), Seekarlspitze-Klettersteig (D, 70 Hm, 1⁄2 Std.), Spieljoch-Klettersteig (C, 85 Hm, 1⁄2 Std., bei Nässe gefährlich!), Hochiss-Klettersteig (C/D, 110 Hm, 50 Min.). Für den genauen Routenverlauf - siehe Topo.

Erhalter:

TVB und Rofan Seilbahn

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm; für schwächere Geher und Kinder ein kurzes Sicherungsseil.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit Stahlseil und Bügel abgesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

An der Seekarlspitze eine kurze Stelle D, die Klettersteige auf den Rosskopf und Hochiss haben Stellen C/D, die anderen beiden Klettersteige Stellen C.

Zustieg zur Wand:

Einstieg Haidachstellwand: Von der Bergstation in Richtung Mauritzalm. Vor der Alm aber rechts auf dem markierten Wanderweg in Richtung Haidachstellwand, bis man eine sperrende Felsstufe erreicht. Der Klettersteig führt links über Platten (der Wanderweg ist auch kurz gesichert und führt gerade über eine kurze Felsstufe hinauf).


Einstieg Rosskopf: Von der Bergstation auf dem Grubersteig (Weg 401) in Richtung Rofanspitze, bei der Gruberscharte links in Richtung Spieljoch, bis man unter die rötlichen Wände des Rosskopfes gelangt, schlussendlich auf Steigspuren zum Einstieg hinauf.

Abstieg:

Vom Gipfel des Hochiss auf dem markierten Wanderweg zurück zur Bergstation der Seilbahn.

Kartenmaterial:

AV-Karte Nr. 6, Rofan

Bemerkungen:

Jeder Steig kann umgangen werden bzw. erreicht man die Gipfel auch auf leichten Steigen oder Wegen. Die Ferratas können frei kombiniert werden.

Nahe der Erfurter Hütte (Bergstation) liegt der kurze Familienklettersteig Felix und Charlotte (B/C; 35 Hm); siehe dazu Topo und eigene Steigbeschreibung mit Datail-Toposkizze.

Achtung: Schon vor Erreichen des Einstieges unter dem Rosskopf den Helm aufsetzen – Steinschlaggefahr, vor allem, wenn sich schon Kletterer in der Wand befinden! Bei Nässe sind einige Steigabschnitte heikel bzw. gefährlich, besonders der Abstieg vom Rosskopf und der Spieljoch-Klettersteig. Auf dem Spieljoch-Klettersteig keine Steine lostreten - der Wanderweg liegt unterhalb. Den heiklen Gratabschnitt zur Hochiss bei Nässe besser auf dem Wanderweg umgehen (Topo).

Bei viel Betrieb und schönem Wetter steigt man besser auf dem Nordgrat (B/C) auf die Haidachstellwand und geht hinten auf dem Wanderweg hinunter (sonst oft Gegenverkehr). 

Infostand: 

10.07.2019

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (38)

Kommentare

20.08.2022 - 11:25

AW: Achensee - 5 Gipfel - Klettersteig

Absolutely spectacular via ferrata! There are incredible views during all the tour. The via ferrata itself is easy but you must be trained due to the fact that the tour is long. There are walking sections between every peak. You can get to 5 peaks or only some of them, they are independent. In order to get there the Rofan seilbahn (23€ in 2022). Equipment in perfect condition.

20.08.2022 - 11:25

AW: Achensee - 5 Gipfel - Klettersteig

Absolutely spectacular via ferrata! There are incredible views during all the tour. The via ferrata itself is easy but you must be trained due to the fact that the tour is long. There are walking sections between every peak. You can get to 5 peaks or only some of them, they are independent. In order to get there the Rofan seilbahn (23€ in 2022). Equipment in perfect condition.

04.08.2020 - 13:20

Achensee - 5 Gipfel - Klettersteig (weiterer Klettersteig zwischen Haidachstellenwand und Rosskopf)

Wir sind die Tour ausgehend von der Haidachstellenwand gegangen (also von "rechts" nach "links"). Am Haidachstellenwand gibt es eine weitere, etwas vertikalere (aber nicht besonders spektakuläre) Variante. Nach dem Abstieg von der Haidachstellenwand gibt es außerdem noch einen weiteren kurzen Klettersteig. Dieser ist weder vor Ort bezeichnet noch im aktuellen TOPO (Stand 08/2020) verzeichnet! Anscheinend ist dieser Klettersteig eine Art Übungsklettersteig mit kurzen, steilen Passagen. Dieser sollte nicht mit dem Rosskopf-Klettersteig verwechselt verwechselt werden!!! Von der Haidachstellenwand kommend ist der Rosskopf-Klettersteig deutlich angeschrieben! Grundsätzlich kann dieser (nicht verzeichnete) Steige sicher mitgenommen werden, bei entsprechendem Andrang (wie bei uns der Fall), würd ich ihn aber links liegen lassen. Die lohnendsten Steige sind ganz klar Rosskopf, Seekarlspitze und Hochriss - wobei die Steige aus meiner Sicht dieser Reihenfolge zu empfehlen sind!

09.06.2019 - 18:58

AW: Achensee - 5 Gipfel - Klettersteig

Der Klettersteig ist aufgrund des Winters noch geschlossen. Aktuell ist nur die Haidachstellwand begehbar.

17.06.2019 - 21:01

AW: AW: Achensee - 5 Gipfel - Klettersteig

Klettersteig ist wieder offen!

07.07.2018 - 15:56

AW: Achensee - 5 Gipfel - Klettersteig

Der Klettersteig am Rosskopf ist wieder begehbar  - die Schäden wurden saniert.

22.05.2018 - 14:25

AW: Achensee - 5 Gipfel - Klettersteig

Der Klettersteig Rosskopf ist ab sofort aufgrund eines Felsausbruches gesperrt. 

13.09.2016 - 16:18

AW: Achensee - 5 Gipfel - Klettersteig

Wir haben den 5 Gipfel Klettersteig letzte Woche gemacht, bei schönstem Wetter :-)

Allerdings fand ich die Wegbeschreibung mit welchem Klettersteig man jetzt tatsächlich anfängt und die dazu beigefügte Topo ein bisschen verwirrend. Jedenfalls haben wir die Haidachstellwand verkehrt herum gemacht, was anhand der Schwierigkeit die man normalerweise abklettern soll für mich sinnvoller erschien. Abgestiegen sind wir dann über den normalen Wanderweg der hinten um die Wand herum führt. Weiter ging es dann zum Roßkopf, und der hat einiges an Kraft gekostet, die senkrechte und (meiner meinung nach) leicht überhängende Wand haben mich überrascht... hätte es mir nicht so schwer vorgestellt. Man sollte es sich vorher doch gut überlegen ob man in den Klettersteig einsteigt

Spieljoch und Seekarlspitze waren kein Problem, tolle Steige... Edelweiß gibt es auch zu sehen, aber bitte stehen lassen und nicht ausrupfen!

Bei der Hochiss sind wir leider am Einstieg des Klettersteiges vorbei gelaufen, und das ging auch vielen anderen so. Der Einstieg befindet sich direkt hinter einem Felsblock und ist unbeschildert! Ich war zu faul alles wieder runter zu laufen und bin dann über den Normalweg rauf zum Gipfel, schade!

13.09.2015 - 17:22

AW: Achensee - 5 Gipfel - Klettersteig

Waren heute auf dem Rosskopf.

Sehr schöner Klettersteig, vor allem das Panorama im Bereich Rofan ist traumhaft.

Wir sind schon schwerere/anstrengendere C/D geklettert (z.B. Reintaler Seen).

Der Hinweis, am Fuß vom Rosskopf bereits den Helm aufzusetzen, kann man nur beipflichten.

Wie wir wieder unten waren sahen wir, wie sich innerhalb kurzer Zeit je ein größerer Gesteinsbrocken löste, und weit hinunter in das Schotterfeld kugelten. Eine Kletterpartie, in ca. 20m Höhe, stieg nach dem ersten Felssturz ab.

Bei Nässe würde ich den Rosskopf nicht gehen. Bereits im trockenen Zustand gab es ein, zwei Stellen, wo der Felsen glatt/rutschig war.

Der Übungsklettersteig existiert nicht bzw. ist er nicht gekennzeichnet und gut versteckt.

Die Haidachstellwand ist ziemlich einfach. Ausgenommen die letzten paar Höhenmeter zum Gipfelkreuz (würde ich eher als C/D einstufen). Diese Stelle kann man jedoch umgehen, es führt vor genannter Stelle links ein Weg vorbei.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.