City Wall Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Klettern über den Dächern der Stadt. Salzburgs erster Stadtklettersteig bietet nicht nur eine wunderschöne Aussicht über die Dächer der Stadt, sondern auch die Möglichkeit, mitten in Salzburg alpines Gefühl zu entwickeln. Der ideale Klettersteig-Kurztripp an einem schönen Herbstnachmittag (im Spätherbst allerdings ganztägig komplett im Schatten), eine Stunde Zeit, Klettersteigausrüstung und für die schwere Original-Route eine große Portion Kraft. Vom Ende der Tour hat man einen perfekten Ausblick auf die Stadt und wird bei den letzten Metern des Abstieges von den Touristen in der Linzer Gasse bestaunt.
Kapuziner-Gams Route (Originalroute des City-Wall; rechter Einstieg): Über den Einstiegspfeiler (C, später D) kommt man bald zum absolut überhängenden Götterquergang (D/E). Nach der Querung ein kurzes Stück zum einzigen Rastpunkt aufwärts (D) und weiter direkt in die Überhänge, in denen man nach rechts "Longe Plane" (E) quert. Danach gehts kaum leichter (D/E) nach links in Kürze zum Ausstieg.
Bergspezl Route (linker Einstieg, mit Panoramaleiter): Gestuft aufwärts (B) nach links zu einer steileren Passage (C), danach rechts (B) auf das Grasband (A). Rechts hinauf, kurz auf der Originalroute (C) bis zur Abzweigung und dort dann rechts (B) zur Leiter. Über die Leiter hinauf (A/B), über eine kurze steilere Stufe (B/C) erreicht man leichtes Gelände (B) und den Ausstieg.
Salewa-Route: Wer vom Band ganz leicht (B) zum Ausstieg klettern will, quert das Band ganz nach links und folgt den Seilsicherungen (Stellen B, meist aber A/B) hinauf zum Ausstieg.
Aqua-Salza Route: Kurzer Übungssteig am Wandfußt (A/B)
Ja
Komplette Klettersteigausrüstung, evtl. Klettersteighandschuhe
Stahlseil, Klammern
Ende 2014 wurde eine leichte Variante - C - mit einer schönen Panoramaleiter dazugebaut - deshalb ist dieser Klettersteig jetzt auch für Einsteiger interessant! Die schwere Originalroute ist über weite Strecken überhängend und sehr Kraft raubend. Die schwere Route sollte trotz seiner geringen Länge nur von kräftigen Bergsteigern begangen werden.
Vom Ausgang Schallmoos des Hauptbahnhofs bis zur Linzer Gasse / Schallmooser Hauptstraße gehen. Rechts der Tiefgarage im Kapuzinerberg in die Glockengasse und weiter zur Einstiegstüre rechts neben dem Tiefgaragen Zu- und Abgang. Der Einstieg zu den Klettersteigen ist hinter dem Zaun.
Wer irgendwo in der Nähe parkt bzw. mit anderen öffentlichen Verkehrsmitteln kommt geht evtl. kürzer.
430 m
Vom Ausstieg nach rechts auf den Kapuzinerbergweg, dort dann rechts hinunter zur Linzer Gasse und durch diese wieder zurück zum Einstieg bzw. retour zum Hauptbahnhof.
Kompass WK 017 Salzburg und Umgebung, 1:35.000, ISBN: 3-85491-359-1
Freytag & Berndt WK 391 Wallersee - Mondsee, 1:50.000, ISBN: 3-85084-730-6
Der Klettersteig ist zum Schutz brütender Vögel (mobile Vogelbrutnester) normalerweise von 1. März bis 30. Juni gesperrt.
Wer genügend Kraft mitbringt sollte beide Varianten klettern: Man steigt am besten den Fußabstieg ab und geht zurück zum Klettersteig. Der Klettersteig ist auch schnell vom Hauptbahnhof (15 Min.) zu Fuß zu erreichen - siehe GPS-Track.
14.11.2014
Dieter Wissekal
Kommentare
AW: City Wall Klettersteig
An und für sich ein schöner Klettersteig; jedoch teilweise rutschig, was das Ganze etwas erschwert. Dafür bekommt einen herrlichen Ausblick
über den Dächern von Salzburg!
AW: City Wall Klettersteig
Sind die B/C Variante (Einstieg links, dann rechts über die Leiter) mit einer Anfängerin gegangen.
Die B-B-Querung nach links, unterhalb der Leiter, ist nicht zu unterschätzen, da der Stein hier schon sehr poliert ist und erst gegen Ende einige Trittstifte montiert sind.
Die Leiter selbst war das große Highlight! :)
AW: City Wall Klettersteig
05.09.2018 CITY-WALL KLETTERSTEIG SALZBURG. Wir waren als Familie dort (Eltern, Kind (11), Jugendlicher (13). Ist ein kurzer Klettersteig mit 4 Routen, von A/B bis C bis E. Manche Einheimische klettern die E-Route als Trainingseinheit 3 mal nach der Arbeit. Die hat es in sich, auch wenn sie nur über 50 Höhenmeter verläuft.
Dieser Klettersteig liegt direkt in der Stadt am Kapuziner Berg. Da der Steig nicht so überlaufen ist, kann man ihn leicht als Übungs- und Trainingsklettersteig nutzen, indem man mehrmals hinauf- und hinunterklettert.
Der untere Teil ist wegen der Nordexposition oft feucht und rutschig. Reibfähige Kletterschuhe sind daher möglich, aber nicht die beste Wahl. Schuhe sollten ein gutes Profil haben.
Parken entweder in der Parkgarage Linzer Gasse, oder in den umliegenden Nebenstrassen (ist kostengünstiger).
Unser 11-jähriger Sohn meinte, hier geht er gerne wieder hin, weil es keinen langen Zustieg (Weg bis zum Einstieg) gibt.
Berg Heil, Euer Daniel Schenk
Fotos unter: https://www.facebook.com/groups/klettersteigkompass/, dann nach #citywall suchen
#citywall, #klettersteig, #salzburg,
AW: City Wall Klettersteig
Ein sehr außergewöhnlicher Klettersteig, der wegen seiner Kürze auch problemlos mehrmals nacheinander begangen werden kann. Ein Video, das die verschiedenen Varianten zeigt ist hier zu finden:
AW: City Wall Klettersteig - Panoramaleiter
Bauarbeiten sind fertig - neue, leichte C-Variante wurde dazugebaut (siehe Beschreibung und Topo).
AW: City Wall Klettersteig
19.09.2014 - Derzeit für noch etwa 2 Wochen gesperrt!
AW: City Wall Klettersteig
Auch wenn die City Wall sehr kurz ist bekommt man beim Ausstieg eine große Aussichts-Belohnung.
Der Tipp, den Felsen mit Kletterschuhen zu besteigen ist ziemlich hirnrissig, da jede schwierige Stelle Metallbügel für einen guten Tritt hat und man mit den Kletterschuhen auf dem Metall rutscht wie Sau.