Fennberg-Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Diese Ferrata verläuft direkt an der Grenze zwischen Südtirol und Trentino, an den Osthängen des Etschtals. Das Highlight des Klettersteiges sind die steilen Wandstellen im unteren Teil, die mit drei Leitern und zahlreichen Klammern überwunden werden. Dieser Steig ist vor allem im Frühjahr besonders lohnend, da man von blühenden Blumen umgeben ist. Im Sommer ist der Steig jedoch nicht zu empfehlen, da es meist zu heiß ist.
Siehe Topo. Die Schlüsselstelle ist der Einstiegskamin (C). Oben gibt es dann noch eine kurze Steilstufe (B/C).
Komplette Klettersteigausrüstung, Helm.
Vom Ausgangspunkt, dem Wegweiser folgend, einen schmalen Pfad hinauf zum Einstieg.
Vom Ausstieg zuerst ein Stück aufsteigen, dann durch den Wald, zur Siedlung Unterfennberg, absteigen. Der Asphaltstraße ein Stück bis in den Wald folgen und scharf rechts, in einen unscheinbaren Waldweg, abbiegen (etwa 250 m nach dem Haus mit den Sonnenuhren, bei N 46.27160, E 11.19012). Der Waldweg führt in Kürze zu einer weiteren Asphaltstraße. Dort kurz rechts und bei Maria im Schnee links auf den alten Fennerweg (Weg 3). Über diesen – teils forststraßenähnlichen – Wanderweg nach Margreid absteigen (Asphalt ab der Fenner Schlucht). Auf der Straße zurück zum Ausgangspunkt (evtl. Autostopp).
Alternativer Abstieg ab dem Plattenhof nach links nach Rovere della Luna möglich - ab Rovere auf der Straße zurück zum Ausgangspunkt.
Tabacco WK 049, Südtiroler Weinstraße; Kompass WK 74
Aufgrund des langen und wenig attraktiven Abstiegs (mehrere Kilometer Asphaltstraße) empfiehlt es sich, ein zweites Fahrzeug in Unterfennberg abzustellen. Tipp „Auto+Fahrrad“: Man parkt das Auto in Unterfennberg und fährt mit dem Fahrrad zum Ausgangspunkt hinunter. So hat man den Genuss einer rasanten Talfahrt mit dem Fahrrad und braucht außerdem nur ein Auto.
Dieter Wissekal
Ausgangspunkt / Anfahrt
Auf der Autobahn A22 bis zur Ausfahrt Neumarkt-Auer. Weiter, gut 5 km auf der Staatsstraße 16, in südlicher Richtung. Rechts über die Etsch und nach Margreid. Im Ort links und knapp 4 km bis zur Provinzgrenze fahren.
Margreid an der Weinstraße - 241 m
Straße Margreid – Rovere auf halbem Weg (Provinzgrenze) - 208 m
Kommentare