Geo-Steig - Klettersteig Silberreith
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Dieser im Nationalpark Gesäuse gelegene, mittelschwere Steig zählt landschaftlich zu den schönsten Klettersteigen der Ostalpen. Man klettert stets auf dem steilen Grat-Kamm des Silberreiths in Richtung Ödsteingipfel. Man blickt links zu den wilden Felsfluchten der Zwischenmäuer und rechts hinunter auf den berühmten Bergsteigerfriedhof von Johnsbach. Eine einzigartige Postkartenidylle, die es zu bewahren gilt. Das heißt in diesem Fall, bitte auf den markierten Wegen bleiben, evtl. anfallenden Müll mitnehmen und sich in RUHE von diesem einzigartigen Stück Natur verzaubern lassen!
Steiglänge: 700 Klettermeter (auf 330 Hm).
Siehe Topo! Vom Einstieg auf der Südwestseite des Grates queren (B) und über mehrere Steilstufen (eine Stelle C) hinauf, bis der Grat merklich abflacht. Man folgt dem flachen, bewaldeten Grat noch (A bis A/B) auf einen kleinen Gipfelblock und steigt südseitig in eine Scharte ab (A/B). Auf dem Steig stehen auch mehrere Geo-Tafeln, die dem Begeher die umliegende Landschaft erklären. Auf dem Steig selbst gibt es keine Fluchtmöglichkeit.
Ja
Naturfreunde Selzthal und Weng
Klettersteigausrüstung und Helm
Vom Gasthof Donner wieder 500 m auf der Straße talauswärts zurück bis zum Tunnel. Hinter dem Tunnel am Ende der rechten (ostseitigen) Straßenbegrenzungsmauer hinauf und von dort in 5 Min. zum Einstieg an der Nordseite des Silberreiths aufstiegen.
768 m
Vom Ausstieg auf dem markierten weg (eine Stelle versichert, A) nach Johnsbach absteigen und auf der Straße zurück zum Ghf. Donner. Tipp: Er hat eine sehr gute Küche.
Das Klettersteigset erst nach der versicherten Stelle auf dem Abstiegsweg ablegen!
Beim einem Notruf im Steig, bitte die Positionsnummer angeben!
Bitte die Beschränkungen und Sperren bitte UNBDINGT beachten:
Jahreszeitliche Sperre
In der Winterzeit, zwischen 1. November und 30. April bleibt der Geosteig gesperrt (Lawinengefahr bei Schneelage und Wildruhe).
Tageszeitliche Sperre
Zwischen 1. Mai und 31. Oktober kann der Geosteig zwischen 7 Uhr und bis zu einer Stunde vor Einbruch der Dunkelheit, jedoch längstens bis 19 Uhr begangen werden.
Bergführer: Als ortskundigen Bergführer für diesen Steig empfehlen wir Paul Sodamin.
01.11.2018
Andreas Jentzsch
Kommentare
AW: Aprilscherz
Axel hat wohl recht mit seine Einschätzung. Sind die Tour gestern geklettert, aber einmal reicht. Schade auch, dass dort wo der Fels schön plattig ist ausgequert wurde. Trotz vieler Begehungen immer noch gut erdig.
Wir sind oben raus über den Kraftlackl, der (wie ich finde) zu Unrecht als brüchig beschrieben wird.
Wir finden die Tour recht schön, auch der Fels ist nur selten wirklich brüchig.
Ein paar Fotos auf www.geiselstein.weebly.com
Unterwegs mit Christine
AW: Aprilscherz
Wenn es mal sauber geklettert ist glaube ich kann das schon eine alternative zu den anderen Martinswand Vorbaurouten sein. Der Vorbau der Martinswand hat halt leider nicht den allerbesten Kalk zu bieten aber die Route enthält ein paar wirklich schöne Kletterstellen die sich immer wieder zwischen noch nicht sauber geklettertem Fels, Schrofen und brösel verstecken. Im Gegensatz zu einigen anderen Vorbaurouten auch mal lange SL bei denen man auch mal in einen guten Kletterfluss kommt.
Bewertung stimmt auf jeden Fall mit 5/5+. Mehr ist es sicher nicht, vor allem wenn man die Stelle sauber klettert. Ich bin die Tour vor einigen Monaten solo (selbstgesichert) und mit Zustiegsschuhen geklettert und hatte in der Stelle keine Probleme. Das wäre anders bei einer 6er stelle oder gar Seillänge! Bin die Tour danach nochmal mit meiner Freundin geklettert die die Traverse nach links sogar ein stück höher geklettert ist und damit mein "Hangeln mit Schmiertritten" zu einem reinen Gleichgewichtsproblem fast ohne Kraft gemachrt hat ;-)
Wer schon alle Vorbaurouten gemacht hat, für den gibt es hier wieder eine typische Vorbauroute zu entdecken. Mehr kann man nicht erwarten, die Martinswand hat nicht plötzlich Kaiserkalk. Wer ein wenig sand und ein paar lose Griffe nicht scheut kann hier was neues entdecken, für alle anderen gilt wohl noch ne weile warten.
AW: Aprilscherz
Botanik & Bruch und 10 m schöner Fels ... wahrlich eine Perle der Martinswand.
AW: Aprilscherz
Habe die Route 2016 geklettert, dazu auch ein Video erstellt (YouTube "aprilscherz martinswand") und noch viele andere von der Martinswand.
Zur Bewertung: die querung zum stand in der 1.SL ist wohl 5+A0 aber frei sicher 6/6+. Ich kenne alle Routen an der martinswand bis 7, auch oben an der hauptwand, daher bin ich sicher, meine bewertung ist korrekt ...
AW: AW: Aprilscherz
das ist deine subjektieve Einschätzung, absolut zu respektieren, aber desshalb nicht unbedingt korrekt.
AW: Aprilscherz
Lieber Henryx, ganz schön mutig, einen Film auf You Tube zu stellen, wo sich der Kletterer von Expressschlinge zu Expressschlinge würgt.
AW: Aprilscherz
Route braucht noch ein paar begehungen und regengüsse- ist trotz der sicher extremen putz/grabearbeiten der erschließer noch eher eine tour für maulwürfe
AW: Aprilscherz
Also ich weiß nicht was du meinst: Die Querung davor (viele Haken in geringem Abstand) und der erste Standplatz (?) sind im Grund nichts aufregendes. Das Gemüse im Mittelteil der ersten Seillänge und im oberen Mittelteil der dritten Seillänge erfordern schon eher ein strapazierfähiges Nervenkostüm (oder eben einen großen Sack Unkrautvernichter...).