Leiternsteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Name „Leiternsteig“ ist bei dieser Tour Programm: 17 Leitern führen meist direkt in einem Kamin durch die nahezu senkrechte Nordflanke des Toblinger Knotens. Österreichische Soldaten unter Feldkurat Hosp errichteten den Steig, um vom Gegner abgewandt, einen Posten am Gipfel erreichen zu können. Teile der alten Wehr- und Steiganlage sind noch heute sichtbar. Gesamt gesehen ist der Leiternsteig eine historisch interessante „Leiternturnerei“ mit teilweise großer Ausgesetztheit.
Von einem überdachten Band zu einem Absatz abklettern (A). Der folgende steile Kamin (C) stellt gleich die Schlüsselstelle des Klettersteiges dar. Anschließend gestuft (B) zur ersten Leiter (A) und durch eine
Rinne (A/B) zu einer Kombination aus einigen Leitern (A/B). Ein Flachstück führt in einen Kamin mit mehreren kühn platzierten Leitern (A bis A/B). Spreizend (B/C) zur nächsten Leiter (A/B) hinauf und um eine Kante herum in einen kleinen Kessel queren (A bis A/B). Auf zwei Leitern (B, u. A/B) durch einen weiteren Kamin und direkt an eine luftige Kante hinaus. Zuerst auf einer Leiter (A/B), dann im Fels (B) zu einem Absatz (A) und über eine Leiter (B) zum Ausstieg.
Klettersteig-Set und Helm.
Sehr gut mit Stahlseil und Leitern abgesichert.
Vom Parkplatz auf dem Weg 101 über den Paternsattel Richtung Drei-Zinnen-Hütte. Entweder direkt an der Hütte vorbei oder unterhalb der Felsstufe in nordwestl. Richtung. Westl. am Sextenerstein vorbei bis zu einem Sattel. Dort in östl. Richtung in die Nordwand zu den ersten Versicherungen queren. Alternativ vom Fischleinboden (1454 m) durch das Altensteiner Tal zusteigen (Aufstieg + 1Std., Abstieg + 30 Min.).
2517 m
Über den Feldkurat-Hosp-Steig (A/B) auf der Ostseite abklettern und auf dem Weg zur Drei-Zinnen-Hütte absteigen.
Tabacco WK 017, Dolomiti di Auronzo
Kompass WK 57, Bruneck-Toblach
Die Route lässt sich gut mit dem Innerkofler-Klettersteig kombinieren!
Nach dem 1. Weltkrieg verfiel diese Steiganlage nahe der Drei-Zinnen-Hütte und wurde 1979 saniert.
Ausgangspunkt / Anfahrt
Von Norden: Über Lienz oder Brixen nach Toblach. Dort nach Süden abbiegen und auf der SS 51 nach Schluderbach. Weiter auf der SS 48b bis zum Ortsbeginn von Misurina. Auf der Drei-Zinnen-Straße bis zum Parkplatz des Rifugio Auronzo fahren (mautpflichtig). Von Süden: Über Vittorio-Veneto nach Cortina d’Ampezzo und weiter über den Passo Tre Croci bis zum Ortsende von Misurina. Weiter siehe oben.
Mit Öffis: Mit der Bahn nach Toblach und mit dem Bus direkt zum Rifugio Auronzo.
Misurina - 1756 m
Parkplatz Rifugio Auronzo - 2298 m
Kommentare