Obertraun-Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Dieser Klettersteig-Rundkurs im Klettergarten von Obertraun wurde 2001 vom Outdoor-Platzhirsch Heli Putz (www.outdoor-leadership.com) errichtet. Aufgrund der Tallage und Kürze eignet sich der Steig hervorragend für Anfänger und Kinder; ist auch bei unsicherem Wetter machbar.
Beschreibung im Uhrzeigersinn: Von der Einstiegstafel über eine Rampe (A/B), eine Querung (B) und einen Aufschwung (A/B) zur ersten Weggabelung: Entweder die kleine Runde – Einbaumbrücke (A/B), Steilstufe (B/C) und Seilbrücke (B) – oder direkt (C) hinauf. Über einen Aufschwung (A/B) zu einer Querung (zuerst B, dann A). Mit Hilfe eines Balanceseils (B) zu einer weiteren Querung (A) und zur zweiten Weggabelung: Dann nicht geradeaus (dort geht es zum Flying Fox), sondern über Wand stufen (A/B bis B) und Querungen (A) zum Ausstieg am Wandfuß.
Die kompl. Klettersteigausrüstung und einen Helm.
Es gibt eine Variante C.
Vom Bahnhof Obertraun-Koppenbrüllerhöhle etwa 200 m entlang der Straße Richtung Obertraun. Der Klettersteig beginnt am linken Rand des Klettergartens.
Rundkurs.
ÖK 3218 Bad Mitterndorf; F&B WK 281;
Kompass WK 20, Dachstein
Lässt sich gut mit einem Besuch der Koppenbrüllerhöhle kombinieren. Siehe auch Kuckucksnest- und Outlaw Klettersteig auf dem Krippenstein.
Ausgangspunkt / Anfahrt
A1 bis zur Ausfahrt Regau, dann auf der B145 bis Bad Goisern und weiter entlang des Hallstätter Sees nach Obertraun. Alternativ A10 bis Golling, dann auf der B162/B166 zum Hallstätter See und rechts nach Obertraun. Durch den Ort und im Bereich des Bahnhofs Obertraun-Koppenbrüllerhöhle parken. Mit Öffis: Mit der Bahn bis Obertraun-Koppenbrüllerhöhle
(Züge halten nur vom 1. Mai bis 26. Okt.).
Obertraun - 513 m
Bahnhof Obertraun-Koppenbrüllerhöhle - 531 m
Kommentare