Stuibenfall Klettersteig - Ötztal

Klettersteig
Mittel
(8)

Toureninfo

Am End der Querung steil hinauf zu einer Plattform - direkt neben dem toseden Stuibenfall.
Diff.
Schwierigkeit C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 230 Hm  /  400 Hm
1:15 Std.  /  2:20 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Südwest
Ausrichtung Südwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:25 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:40 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Narrenkogel  (2309 m)
Charakter:

Sehr schöner und vor allem nicht allzu schwieriger Klettersteig im unmittelbaren Nahbereich des imposanten Stuibenfalles. Der Steig ist sehr gut angelegt und mit sehr vielen Klammern ausgerüstet. Nach dem etwas eigenwilligen unteren Teil folgt oben das fantastische Finale direkt am Wasserfall. Der krönende Abschluss ist eine Seilbrücke, bei der man bei der Abbruchkante den Wasserlauf quert. Großes Lob an die Erbauer: Hier wurde sehr gute Arbeit geleistet!

Genaue Routenbeschreibung:

Beim einen dicken Baum auf dem Schotterplatz über die Seilbrücke (A/B) und auf der anderen Bachseite den Steigspuren folgen. Man gelangt zu einer erdigen Rampe (A) und quert (B, dann A) zu einer kurzen Stufe (A/B). Über Blockgelände (A) zu einer weiteren Wandstufe (B), nach dieser wieder leichter (A) bis zum Ende des Stahlseils. Auf einem Pfad gelangt man zum Beginn des zweiten Abschnittes. Eine glatte, meist feuchte Platte (A) führt zu einer Querung (A/B). Nach dieser steiler (B/C) hinauf bis man nach einem kurzen Überhang (B/C) wieder ein Querband (B) erreicht. Ein weiterer kurzer Bauch (C) führt zur letzten langen Querung (A/B), die einen an den Rand der herabstürzenden Fluten führt. Dort steil (B) aufwärts und an einer Art Kante (B/C) zur Plattform hinauf. Dort teilt sich der Steig: Link leicht (A) bis zum Ausstieg beim Wanderweg oder rechts, schwerer über eine luftige Seilbrücke (B, am Ende B/C) zu einer Querung und über gestuftes Gelände (A/B) hinauf zum Wanderweg (schon müde Kinder verzichten besser auf die doch etwas heikle Seilbrücke).

Kinderfreundlich: 

Ja

Erhalter:

Ötztal Tourismus

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm, für Kinder ein kurzes Sicherungsseil.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Sehr gut mit Drahtseil und vielen Klammern gesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Der Klettersteig hat nur einige kurze, schwerere Stellen (C), sonst bewegt sich die Schwierigkeit meist im unteren B-Bereich. Deshalb ist die Steiganlage auch für Einsteiger und Familien (für Kinder evtl. ein kurzes Sicherungsseil) geeignet.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz beim Ötzidorf folgt man dem Wanderweg in Richtung Stuibenfall. Kurz nach dem Waldcafe Stuiböbele – noch vor dem eigentlichen Wasserfall – erreicht man einen markanten eckigen Schotterplatz. Am Beginn dieses Platzes (Klettersteig-Tafel) steigt man bei einem Baum über die erste Seilbrücke in den Klettersteig ein.

Höhe Einstieg: 

1167 m

Abstieg:

Vom Ausstieg rechts über den langen Eisensteg mit der "Urkraft-Brücke" – es bietet sich beim Abstieg der Besuch zweier Aussichtsplattformen nahe am Wasserfall an – im Nahbereich des Wasserfalls wieder hinunter zum Schotterplatz und über den Zustiegsweg zurück zum Parkplatz.

Kartenmaterial:

Kompass WK 43 Ötztaler Alpen, 1:50.000

Freytag & Berndt WK 251 Ötztal, 1:50.000

Bemerkungen:

Wer bei der ersten Seilbrücke bzw. der ersten Rampe schon Probleme hat, sollte lieber umkehren. Für "geländegängige" Kinder ist der Steig in einer Kombination mit einem Besuch des Ötzidorfes zu empfehlen.

Infostand: 

16.06.2008

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (50)

Kommentare

11.04.2024 - 23:10

AW: Stuibenfall Klettersteig - Ötztal

Tourenbeginn um 12:50 Uhr bei 21°C unter etwas vom Sahara-Sand getrübter Sonne. Entlang höchsten Wasserfall Tirols nach 12 Jahren noch einmal. Damals gab es weder die gestufte Hängebrücke, noch den Treppenturm.  Der Touristenweg war gut besucht. Bei unserer Ankunft am Parkplatz kamen uns 4 Steigler entgegen. Der Steig ist bestens in Schuss, auch wenn er noch nicht gewartet wurde. Lediglich der Waldgasthof Stuiböbele war geöffnet. Parkschein-Münzautomat am Parkplatz kostet € 5,00 am Tag.   Kein Steigbuch in der Box beim Bankerl. Wer bringt mal eins mit ?

11.08.2022 - 11:00

AW: Stuibenfall Klettersteig - Ötztal

Für Kinder:

Mindesgröße: 140cm

Mindestgewicht: 40kg

Mindestalter: 9 Jahre

unbedingt schon Erfahrung mit Klettersteigen!


Unten ist er sehr einfach.

Bei den kurzen Überhängen und der oberen Kante müssen die Kinder (und Erwachsenen) extrem schwindelfrei sein! Man hat direkt den (70m?) Abgrund hinter der Ferse und muss die schwierigsten Teile steigen (B/C, C). Es ist wirklich Nervenstärke gefragt! Man will den Kindern ja nicht den Spaß an Klettersteigen nehmen. Deswegen würde ich den nicht mit unter 10-jährigen machen.


Sonst ein sehr schöner Steig mit der Kulisse. Leider fast nur Eisenklammern zum Steigen.

An einem Dienstag im August 2022 hatten wir lange Warte- bzw. Stehzeiten, weil sehr viele Leute im Klettersteig sind.

Abstieg zieht sich ziemlich. Es war auch auf dieser Seite sehr viel los. Nette Aussichtsplattformen inkl. Dusche in der Stuibe.


Klettersteigset kann man beim Parkplatz (ich glaube von "Sport Grüner") um 18.- mieten. Parken kostet 5.-

Ein sehr netter Badeteich lädt zu einer Abkühlung danach ein!

12.09.2021 - 08:20

AW: Stuibenfall Klettersteig - Ötztal

Sind den Steig am 31.8. begangen.

Relativ einfacher Klettersteig (wie auch im Topos angegeben), Seilabschnitte sehr kurz (gefühlt muss man sehr häufig umhängen - kinderfreundlich), ebenso sehr viele Tritthilfen aus Eisen. Dafür kann man wenig "frei" am Fels gehen. Ist auch immer wieder ein wenig nass und rutschig - Aussicht aber wunderschön. Steig auch in sehr gutem Zustand!

Seilbrücke oben sicher ein Highlight - unbedingt mitmachen. 

14.08.2018 - 23:49

AW: Klettersteig Stuibenfall - Ötztal

2-3 abdrängende Stellen, in denen das Umhängen für Kinder (11 J.) nicht so günstig ist und Kraft erfordert, gibt es aber schon. Trotzdem schön (mit Kind zum 2. mal gemacht).

17.08.2017 - 20:09

AW: Klettersteig Stuibenfall - Ötztal

schöner leichter klettersteig für anfänger oder gemütliche kletterer. beim abstieg haben wir lange gebraucht oder es kam mir so lange vor, weil es so heiß war. sonst schöner steig!!!

02.06.2015 - 14:00

AW: Klettersteig Stuibenfall - Ötztal

Ich kenne wenige Steige in Österreich, die mit derartig viel Eisen ausgestattet und so kindergeeignet sind!

26.07.2014 - 05:53

AW: Klettersteig Stuibenfall - Ötztal

Der Ötztal - Klettersteig Stuibenfall in Umhausen-Niederthai mit 450m Kletterlänge verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Der Klettersteig führt den ersten Teil entlang der Felswand von Niederthai bis zu einem kleinen Rastplatz unterhalb einem Felsvorsprung. Nach dem „Rastplatz" klettert man direkt an der linken Seite des Stuibenfalls bis zum Ausstieg. Hier haben wagemutige die Möglichkeit auf einem Drahtseil den „Stuiben" zu überqueren. Man sieht den 159m hohen Wasserfall aus einer anderen Perspektive. Die leichte Variante führt an der linken Seite zum Ausstieg. Sharing is caring: Wenn dir das kleine Video Dir gefällt - bitte teilen.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.