Todtnauer Klettersteig

Klettersteig
Mittel
(4)

Toureninfo

Eine Plattenstelle kurz nach dem Einstieg - Todtnauer-Klettersteig
Diff.
Schwierigkeit B/C  Var. D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 40 Hm  /  100 Hm
0:45 Min.  /  1:15 Std.
Absicherung
Absicherung Mittel
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:15 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:15 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Berg:
Spechtsboden  (1139 m)
Charakter:

Westlich vom bekannten Wintersportgebiet am Feldberg befindet sich die Stadt Todtnau und an deren östlichem Stadtrand der gleichnamige Klettersteig. Die Ferrata ist im Todtnauer-Klettergarten und hat mehrere verschieden schwere Varianten. Teilweise wird auch das Zustiegs-Sicherungsseil (dieses ist dünner) der Kletterer genutzt. Der Klettersteig eignet sich gut, um sich langsam an die verschiedenen Schwierigkeitsstufen zu gewöhnen - es gibt einen Kamin und sogar eine luftige Seilbrücke. Nach dem Ferrata-Trip sollte man noch die Todtnauer Wasserfälle besuchen. Die Wassermassen stürzen über mehrere Stufen fast 100 Hm in die Tiefe und bilden ein traumhaftes Ambiente.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo-Skizze!

Ganz kurz dem dünnen Seil folgen (A), dann aber beim roten Pfeil nach links und über Platten aufwärts (B). Eine Eckenpassage (B/C) führt zu einem Baum (A, Notausstieg links). An einer Platte (B/C) weiter queren, bis sich die Route trennt. Links die leichte Variante (B, verläuft oberhalb der schweren Variante) und rechts die schwere Variante (D, weiter ansteigend queren). Vor der Seilbrücke (A) treffen die Varianten wieder zusammen. Nach der Seilbrücke klettert man kurz ab und kann dann wieder gesichert (dünnes Seil) aufsteigen. Als Rundenergänzung kann man den Kamin unter der Seilbrücke absteigen (kurz B/C) und unten nach rechts (Stellen A/B) zum Einstieg des Klettersteiges queren. Abstieg: Vom Ausstieg (höchster Punkt bei der Seilbrücke)

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz über die Brücke zum Hotel Waldeck (es gibt auch eine kleine Brücke zum Freibad). Zwischen Hotel und Freibad zweigt links der Zustiegsweg ab. Auf diesem Weg bis zum Fels mit der Infotafel aufsteigen. Dann auf dem Pfad hinauf und oben kurz nach links, bis das dünne Seil beginnt.

Höhe Einstieg: 

800 m

Abstieg:

Vom Ausstieg (höchster Punkt bei der Seilbrücke) links durch den Wald zurück zum Einstieg absteigen (einfachster Abstieg). Man kann auch im rechten Teil der Felsen steil (bei Nässe gefährlich und für nicht trittsichere Personen ungeeignet) absteigen und unten nach rechts (wieder mit dünnem Seil gesichert) zurückqueren.

Kartenmaterial:

Marco Polo Nr. 32, Schwarzwald - Süd

Bemerkungen:

Bei Nässe ist der Steig machbar, aber nicht ideal zu begehen. Es gibt ein dickes Seil (Hauptklettersteig) und ein dünnes Seil (Zustiegssicherung für die Kletterer). Der Klettergarten und der Klettersteig werden von den Kletterfreunden Todtnau e. V. www.kletterfreunde-todtnau.de betreut und gewartet (Spenden sind willkommen).

Infostand: 

05.05.2017

Autor: 

AxelvJentzsch-Rabl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (6)

Kommentare

03.07.2025 - 16:57

AW: Todtnauer Klettersteig

Netter Klettersteig, begangen am 14.06.2025. Direkt zweimal gemacht um etwas für die Kitzbühler Alpen zu trainieren. Wir haben bisher bis B/C gemacht, konnten den Steig hier gut bewältigen.

02.05.2025 - 21:31

AW: Todtnauer Klettersteig

Wir haben den Steig am 5.4.25 gemacht. Familie mit 2 Kids. 6/10 Jahre. Alle Varianten sind gut zu machen.

Auch die D Stellen mit Kids sind gut zu bewältigen. Der Steig ist in gutem Zustand und ideal zum Aufwärmen für die Klettersteigsaison.

04.10.2024 - 11:27

AW: Todtnauer Klettersteig

Ein toller Klettersteig für Anfänger und Familien! Der Klettersteig hat mehrere Wege, die unterschiedlich schwer sind (von Schwierigkeitsgrad A bis D). Da jeder Weg in ca 30min zu absolvieren ist, ist der Klettersteig auch gut für Kinder geeignet. Die Wege sind miteinander verbunden, so kann man die Gesamtdauer erhöhen und auch den Schwierigkeitsgrad! Ein Weg bietet auch ausgesetzte Stellen!

Der Klettersteig ist schön in den Schwarzwald eingebettet und bietet eine schöne Sicht auf das Todtnauer Tal. Unter dem Klettersteig befindet sich das Freibad, welches besonders bei meiner Tochter viel Interesse geweckt hat!

Die Zu- und Abstieg ist gut ausgeschildert (den roten Pfeilen folgen) und Parkplätze sind aufgrund der Nähe zum Freibad ausreichend vorhanden (ca. 10min entfernt).

20.09.2020 - 23:25

AW: Todtnauer-Klettersteig

Begangen am 17.09.2020

Steig wurde saniert und in der Hauptroute mit einem dicken und straffen Stahlseil ausgestattet. Die Schwierigkeit der mittleren Querung ist daher nicht mehr mit D zu bewerten (max. kurz C/D) und meines Erachtens nach somit jetzt auch als Testparcour für fortgeschrittene Anfänger geeignet. Die gesamte Anlage ist nicht beschildert, daher ist die Orientierung gar nicht so einfach... das Topo hier hilft enorm! Für Schwarzwald Verhältnisse eine einzigartige regionale Berreicherung, die zwar nicht ganz als Halbtagestour durchgeht aber trotzdem ein kurzweiliges Abenteuer bereit hält. 

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.