Haneburger vom Ghf. Haneburger
Toureninfo

Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Gute, steilere Skitour direkt auf den Gipfel des Haneburgers. Die Tour wird nicht so oft begangen, man kann die perfekte Aussicht bis hinunter ins Inntal meist alleine genießen.
Vor dem Gasthaus Haneburger führt eine Straße hinunter zum Bach. Nach der Brücke rechts über Wiesen zu einer Alm. Dort entweder entlang des Forstweges oder durch den Wald abkürzend leicht rechts haltend höher in Richtung Wazalm. Vor der Alm aber schon links über Wiesen aufwärts, bis man wieder den Forstweg erreicht. Dort quert man links, sehr flach zum Waz-Hochleger. Hinter dem Hochleger geht man rechts in einer breiten, flachen Rinne etwas in Richtung Malgrüblerkar. Auf ca. 2000 m steigt man rechts den steilen Hang hinauf und quert diesen zur rechten, oben steilen Rinne (in die man oben, dort wo diese flacher ist, erst hineinquert). Danach über einen steilen Buckel in ein Kar, welchem man nach links folgt. Nach einer Steilstufe steht man am Ende vor dem sehr steilen Gipfelhang (evtl. rechts auf den Kamm und nicht den Hang in der Mitte queren). Die letzten Meter auf dem Kamm zum Gipfelkreuz geht man meistens zu Fuß
Abfahrt wie Aufstieg. Man kann auch den sog. Ochsengraben abfahren (nur für Kenner; es gibt dort eine Felsstufe, siehe Mahlgrüblertrack). Alternativ kann mach auch die Lawinenrinne beim Flachstück zwischen Wazhochleger und Wazalm am ganz rechten Rand abfahren (sehr steil).
AV-Karte Nr. 31/5 Innsbruck Umgebung
Steile Skitour, sichere Schneeverhältnisse sind unbedingt nötig!
30.01.2012
Axel Jetnzch-Rabl
Kommentare
AW: Bartlrisse - Lechnermauern
In der 6. SL (der Bartlrisse wohlgemerkt! Zählt man die 1. lange Einstiegslänge, die im bergsteigen-Topo dem Kowelkapfeiler zugerechnet wird, mit, dann in der 7.SL), immerhin SG 5, haben wir trotz genauer Erkundung keine SU gefunden.
Wir denken, dass ab dem Stand nach dem Kamin überhaupt keine Sicherung mehr vorhanden ist, auch keine Standsicherung.
Deshalb sind Schlingen (um an Felsköpfln Stand zu machen, bzw. SU zu fädeln) und mobiles Zeug, um eben beispielsweise die erwähnte 5er Länge abzusichern, deren Wegführung auch nicht ohne weiteres klar ist (es sind ja keine Orientierungshaken oder -schlingen vorhanden), aus unserer Sicht sogar sehr sinnvoll!
AW: Bartlrisse
Die Tour ist als alpin zu bezeichnen. Klar kann man die alten, geschlagenen Haken auch verwenden, die sind aber eher psychologisch zu sehen, reinfallen muss man in denen nicht.Die Schlüsselstelle hats in sich, weil ausgesetzt und nicht ganz so einfach - geht aber A0 super.
Weiß wer, wie die original Route ausgesehen hat, die geschlagenen Haken sind ja sicherlich älter als 2004!?
AW: Bartlrisse
Stimme kufnarr zu. Absicherung gut, Schlüsselstelle sehr gut. Toptour
AW: Bartlrisse
Die Tour ist bis auf die Ausstiegslänge (Und die kann man umgehen.) komplett zugenagelt. Mindestens alle 4 Meter ein Bohrhaken. Meistens in noch kürzeren Abständen dazwischen auch noch Normalhaken Die Schlüsselstelle ist eine Bohrhakenleiter. Alpin ist da gar nichts mehr und mobile Sicherungsgeräte mitzunehmen, ist verlorene Liebesmühe. Trotzdem eine Wahnsinnstour. Jede Länge ein Traum!