Jungfrau - Normalweg

Hochtour
Mittel
(0)

Toureninfo

die letzten Schritte zum Gipfel. Der Mont Blanc ganz im Hintergrund.
Diff.
Schwierigkeit AD
tx_webxbergsteigen_domain_model_tour.mountain_height
Berghöhe Jungfrau
4158 m
tx_webxbergsteigen_domain_model_alpinetour.ascent_height
Höhenmeter Aufstieg gesammt1600 Hm
Gehzeit 6:00 Std. 5:00 Std.   1:00 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
tx_webxbergsteigen_domain_model_tour.start_location
TalortGrindelwald
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Schweiz     Bern
Gebirge:
Berg:
Jungfrau  (4158 m)
Charakter:

Die Jungfrau ist neben den wuchtigen und eher düsteren Nachbarn Mönch und Eiger von eleganter Gestalt. Der Normalweg von Südosten über den Rottalsporn kann direkt vom Jungfraujoch auch als Halbtagestour gemacht werden.

Genaue Routenbeschreibung:

Zustieg bis Konkordiahütte: bequem und schnell vom Jungfraujoch (1 Std)- Ausgang Sphinxstollen (3464 m).Über den Jungfraufirn südostwärts auf den Konkordiaplatz hinunter und über die weite Fläche an seinem Ostrand zum Skidepot der Hütte (ca. 2700 m) am Fuss der Metallleitern. Über die Metallleiter zur Hütte (ca. 150 Hm).


Beschreibung: Von der Konkordiahütte (2.850 m) anfangs die 150 Hm über die Stahlleitern runter zum Gletscher. Den langen Jungfraufirn Richtung Nordwesten flach aufwärts bis unter den Rottalsporn. Am beginn des Sporns kurz westlich, dann markant steil Richtung Norden über Schnee und Fels (SG bis II) aufwärts. Den Rottalsporn nun entlang Richtung Westen unter dem Rottalhorn hindurch zum Skidepot (ca. 3.800 m) unterhalb des Rottalsattel. Nach Überwindung der Randkluft zum Sattel (3.885 m) und weiter sehr steil und ausgesetzt über Schnee und Eis Richtung Gipfel. Die letzten 50 Hm über unschwieriges Felsgelände zum Endpunkt (4.158 m).

Abstieg:

Entlang der Aufstiegsroute wieder hinunter. Beim Skidepot entweder dem Aufstiegsweg folgen, oder direkt markant steil über die Nordostflanke runter. Dort zwischen zwei Eisbrüchen ins darunterliegende Gletscherbecken abfahren. Weiter Richtung Ost und orografisch links der Spaltenzone vorbei, bis man auf die Spuren des Normalweges trifft. Kurzer Anstieg zum Jungfraujoch hinauf.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

J. R. und H. Meyer, J. Bortis, A. Volker, 3. August 1811

Seillänge: 

1 x 50 m

Ausrüstung:

Hochtourenausrüstung, Lawinenzeugs im Winter, kurzes Seil (30 m) für Gletscher und Grat, Sicherungsmaterial.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Normalroute auf die Jungfrau ist eine mittelschwere (AD oder ZS), oft durchgeführte Hochtour, die bei Vereisung heikel sein kann. Kletterstellen immerhin bis UIAA II und Firn oder Eis bis 40° (max. event. 50°!) Der Bergschrund zum Rottalsattel kann je nach verhälnissen auch schwer zu überwinden sein. Gipfelflanke steil und oft vereist. Bei Neuschnee ist die Lawinengefahr nicht unterschätzen!

Bemerkungen:

Die finale SO- Flanke ist steil und ausgesetzt (45°) - bei Blankeis oder weichem Schnee heikel. Die Abfahrt über die NO- Flanke ist nur bei gut eingeschneitem Gletscher ratsam. Der Nordhang des Rottalhorns ist bei Neuschnee oft triebschneegefährdet.

Infostand: 

16.04.2022

Autor: 

Michael Kräftner / bergtraum.at

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (7)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben