Astrofant - Reiteralpe

Klettern
Mittel
(4)

Toureninfo

Tolle, raue Rillenplatten (Astrofant Reiteralpe).
Diff.
Schwierigkeit 6+/7-
6 obl.
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 365 m  /  1000 Hm
4:00 Std.  /  7:30 Std.
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Feuerhörndl  (1750 m)
Charakter:

Tolle Klettertour an rauen Platten und Verschneidungen links der Sternschnuppe - „Reiteralm at its best“. Elf abwechslungsreiche Seillängen mit bequemen Standplätzen. Die Route verläuft überwiegend über Platten- und Wasserrillen an festem und stellenweise sehr rauem Fels. Kurze Passagen vor den Ständen auf den Bändern sind nicht ganz fest.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Wolfgang Schmid († 2005 in einer Lawine an der Hochalm) und Markus Furtner, 2.5.2002

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

11

Ausrüstung:

11 Expressschligen, 60 m Doppelseil und Helm. Stopper begrenzt einsetzbar.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Trotz der guten Absicherung braucht man Erfahrung im alpinen Gelände! (siehe auch Bemerkung). Tlw. gebohrte, alte Sanduhrschlingen. Die Bohrhaken sind nicht immer auf den ersten Blick zu sehen!

Ergänzung zur Schwierigkeit:

6+/7- (6 obl.)

Zustieg zur Wand:

Vom Wanderparkplatz in Oberjettenberg auf der Straße in Richtung Traunsteiner Hütte. Nachdem man die Schranke passiert hat, bei der zweiten Abzweigung nach links zum Forstweg, auf dem man zuerst fl ach, dann steil zu einer Lichtung kommt. Im linken Teil der Lichtung beginnt der sog. Schnellaufstieg (Pfad, den die Kletterer benützen). Oben im großen Schuttfeld - in Falllinie der Seilbahnbergstation - wird der Rucksack deponiert. Links unter den Wänden queren, am Einstieg der Sternschnuppe vorbei und in einer Links-Rechts-Schleife auf den Schrofenvorbau. (ca. 50 m links der Sternschnuppe; Stellen I -2; E. bei Bohrhaken mit Reepschnur).

Höhe Einstieg: 

1410 m

Abstieg:

Nach Süden durch Latschen zur Seilbahnstation und über das seilversicherte Wartsteinband in das Kar zum Rucksackdepot zurück.

Bemerkungen:

Trotz der guten Absicherung braucht man Erfahrung im alpinen Gelände! Links daneben ist die Aman/Brüderl Tour „Alte Liebe“ (11 SL., drei Stelle 7, meist leichter) eröffnet, eine gute Alternative (siehe Topo, recht gut abgesichert).

Infostand: 

11.06.2017

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (16)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben