Issplatten - Lambswool
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Tolle Wasserillenroute an der Südseite des Hochiss. Die Route ist nie sonderlich schwer, man braucht aber etwas Gespür für die richtige Rille. Die Tour ist ein kurzer Klassiker, vom Gipfel hat man tolle Ausblicke in das Karwendel und zu den Eisriesen des Zillertal.
Siehe Topo
?
1 x 50 m
6
Grundsort.
Keine
50 m Einfachseil, 6 Expressschlingen, lange Bandschlingen (da die Standhaken weit auseinander sind) und Helm
Teilweise etwas weite Hakenabstände, den oberen 3ten Grad sollte man sehr sicher klettern!
Stellen 4-, sonst meist 2-3
Von der Bergstation dem Normalweg auf den Hochiss folgen, über den sogenannten Gamshals bis knapp unter den Gipfelgrat. Dort wendet man sich nach Südwesten. Zuerst steigt man die steile Grasanke steiglos einige Meter hinab (Vorsicht bei Nässe), bis man auf Steigspuren unter dem Gratturm vorbei zu einem breiten Gras-Schrofenrücken gelangt. Diesen hinab - kurzes Fixseil unten - bis man rechter Hand zu den Issplatten kommt. Den Platten entlang - vorbei an der Route "Tanzbein", bis man über leichte Schrofen (Stelle 1-) etwas hinaufklettert, um den linken, etwas höheren Teil der Platten zu erreichen. Einstieg auf einem flachen, kleinen Schuttplatzl (N47.45674 E11.76086).
2110 m
Nach dem letzten Stand über steiles Gras aufwärts (evtl. noch angeseilt), dann links auf der Wiese hinauf zum Weg. Auf dem markierten Wanderweg wieder zurück zur Bergstation.
AV-Karte Nr. 14, Rofan
Die Tour kann man gut in Kombination mit dem neuen Achensee 5-Gipfel Klettersteig machen.
05.07.2010
Kommentare
AW: Issplatten - Lambswool
Die Route wurde mit zusätzlichen Bohrhaken in allen Seillängen abgesichert. Es sind jetzt 8 Expressen nötig. In der Sanduhr der ersten Länge befand sich eine Schlinge, wir sind aber ca 2m links den Bohrhaken folgend geklettert.
In der letzten Seillänge nicht rechts in die Grasrinne queren sondern gerade nach oben dem Haken folgen zum letzten Stand. Dieser ist mit einem Abseilring ausgestattet. Ausstieg über die Wiese problemlos möglich.
Den Zustieg sollte man aber nicht unterschätzen, ausrutschen ist an vielen Stellen absolut verboten.