Juniperus - Plombergstein

Klettern
Leicht
(6)

Toureninfo

Tolles Ambiente mit dem Wolfgangsee - Juniperus am Plombergstein
Diff.
Schwierigkeit 5-
4 obl.
Absicherung
AbsicherungSehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 150 m  /  300 Hm
1:45 Std.  /  2:45 Std.
Ausrichtung Südost
Ausrichtung Südost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:30 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:30 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Plombergstein  (805 m)
Charakter:

Die Juniperus ist die vermutlich beste Mehrseillängentour am Plombergstein. Der Anstieg zieht mit fünf Seillängen, teilweise recht ausgesetzt, entlang einer Kante hinauf auf den Plombergstein. Die Kletterei ist abwechslungsreiche, die Schlüsselstellen der Tour sind unten eine schöne Platte  und ein Spreizschritt (Highlight, nicht zu tief auf die andere Seite) bei einem Spalt. Wer nach dem Abstieg noch Kraft hat, kann noch die Riesen-Querschuppe-Seillänge klettern (nette Kletterei im 4ten Grad), man seilt am ersten Stand ab (überhängende Abseilfahrt). Gesamt eine sehr gute Route für Kletterneulinge mit unschlagbarem Ambiente oberhalb des Wolfgangsees.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Unbekannt.

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

12

Ausrüstung:

50 m Einfachseil, 12 Expressschlingen und Helm 

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Route ist mittlerweile sehr gut mit Bohrhaken abgesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Wenige Stellen 5-,  meist um 4

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz beim Ghf. Mühlradl einer Straße schräg aufwärts folgen und kurz nach einem Marterl rechts Richtung Plombergstein abzweigen, nach 5 Minuten erreicht man den Klettergarten. Dem Bach in Flussrichtung folgen bis links der Wegweiser zu den Steinklüften kommt. Man folgt diesem Weg ca. 5 min bis man nach einer kurzen Steigung einen Sattel erreicht. Dort neben Blöcken nach links hinauf zu den Einstiegen

Abstieg:

Vom Ausstieg den Steigspuren nach rechts Pfadspuren bis zum Wanderweg folgen. Auf diesem dann bergab und der Wand entlang bis man kurz vor dem Sattel zur Hangelschuppe (4; sehr empfehlenswerte Draufgabe!) kommt. Dort dann weiter auf dem Wanderweg zum Ausgangspunkt.

Bemerkungen:

Bei Nässe ist die Route nicht zu empfehlen. Im Bereich der letzten Seillänge auf Steinschlag achten.

Infostand: 

05.04.2024

Autor: 

A. Jentzsch-Rabl/A. Riesner

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (78)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben