Opera Vertical

Klettern
Schwer
(4)

Toureninfo

Diff.
Schwierigkeit 9-
Absicherung
AbsicherungMittel
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 200 m  /  1100 Hm
3:00 Std.  /  7:00 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Torsäule  (2588 m)
Charakter:

Sicherlich eine der besten Routen am Hochkönig! Für Hochkönigverhaeltnisse sehr steile Kletterei. Sehr gut abgesichert, aber keine Plaisirroute ! Die erste Seillänge kann auch umgangen werden (direkt hinauf 8- (6/A0) ). Ansonsten anhaltend 7 und mehrere Passagen im 8ten Grad.

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

H. Zlöbl, S. Meissl

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

10

Ausrüstung:

Doppelseil mind. 50 m, 10 Expr. Schlingen Bandschlingen, HELM! nicht vergessen!

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut, aber doch weitere Bohrhakenabstände.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

9 Seillängen: max 8+/9- Aufstellung siehe Topo

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz beim Arthurhaus auf gutem Wanderweg in ca. 20 min. zur Mitterfelder Alm. Von der Alm weiter ueber den Hochkönigsteig bis unter die Torsäule-Südwand, die Route befindet sich im mittleren Wandteil. Der Einstieg ist links von der grossen Verschneidung. Zeit ca. 2 Stunden. (Siehe auch Übersichtsfoto...)

Höhe Einstieg: 

2300 m

Abstieg:

Entweder nach der siebten Seillänge abseilen, oder über den Normalweg zur Mitterfelder Alm zurück.

Bemerkungen:

Toptour!!!!

Infostand: 

22.06.2004

Autor: 

Thomas Schranz

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (8)

Kommentare

18.07.2022 - 11:30

AW: Bartlrisse - Lechnermauern

In der 6. SL (der Bartlrisse wohlgemerkt! Zählt man die 1. lange Einstiegslänge, die im bergsteigen-Topo dem Kowelkapfeiler zugerechnet wird, mit, dann in der 7.SL), immerhin SG 5, haben wir trotz genauer Erkundung keine SU gefunden.

Wir denken, dass ab dem Stand nach dem Kamin überhaupt keine Sicherung mehr vorhanden ist, auch keine Standsicherung.

Deshalb sind Schlingen (um an Felsköpfln Stand zu machen, bzw. SU zu fädeln) und mobiles Zeug, um eben beispielsweise die erwähnte 5er Länge abzusichern, deren Wegführung auch nicht ohne weiteres klar ist (es sind ja keine Orientierungshaken oder -schlingen vorhanden), aus unserer Sicht sogar sehr sinnvoll!

21.11.2021 - 18:43

AW: Bartlrisse

Die Tour ist als alpin zu bezeichnen. Klar kann man die alten, geschlagenen Haken auch verwenden, die sind aber eher psychologisch zu sehen, reinfallen muss man in denen nicht.Die Schlüsselstelle hats in sich, weil ausgesetzt und nicht ganz so einfach - geht aber A0 super.

Weiß wer, wie die original Route ausgesehen hat, die geschlagenen Haken sind ja sicherlich älter als 2004!?

13.05.2020 - 18:22

AW: Bartlrisse

Stimme kufnarr zu. Absicherung gut, Schlüsselstelle sehr gut. Toptour

11.11.2019 - 12:41

AW: Bartlrisse

Die Tour ist bis auf die Ausstiegslänge (Und die kann man umgehen.) komplett zugenagelt. Mindestens alle 4 Meter ein Bohrhaken. Meistens in noch kürzeren Abständen dazwischen auch noch Normalhaken Die Schlüsselstelle ist eine Bohrhakenleiter. Alpin ist da gar nichts mehr und mobile Sicherungsgeräte mitzunehmen, ist verlorene Liebesmühe. Trotzdem eine Wahnsinnstour. Jede Länge ein Traum!

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben