Spiel ohne Grenzen

Klettern
Schwer
(1)

Toureninfo

Diff.
Schwierigkeit 8+
8 obl.
Absicherung
AbsicherungMittel
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 180 m  /  1100 Hm
3:30 Std.  /  8:10 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:10 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Teufelskirchl Südwand  (2588 m)
Charakter:

Anspruchsvolle Toproute im Hochköniggebiet in bester Qualität.


Der 8. Grad ist zwingend zu klettern. Bis jetzt nur wenige Begehungen!!! Rechts von "Spiel ohne Grenzen" führt das Projekt "Frust 9- " 2 Sl. empor. Die erste Seillänge (45m) bietet Traumkletterei im 7-ten Grad.

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo!


1.SL führt über einen plattigen Pfeiler rechtshaltend unter einen markanten überhängenden Pfeiler. Diesen empor (2./3.SL) und nach links zu gut sichtbarer Wasserrille. Diese 2 SL empor.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

22.9.1994 durch Norcen Roland, Kühberger Rudolf, Wagner Michael

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

10

Klemmkeile: 

große Gr.

Friends: 

große Gr.

Ausrüstung:

10 Express, Doppelseil, große Keile, Friends nur in der Ausstiegsseillänge (Wasserrille) einsetzbar.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

6+/6 , meist jedoch zwischen 5 u. 6-

Zustieg zur Wand:

Vom Arthurhaus aus verfolgt man einen breiten Wanderweg bis zur Mittenfeldalm (30 min).


Danach auf dem Hochkönigsteig bis zum Fuß der Torsäule.


Jetzt scharf nach rechts(rechts der Torsäule Nordwand) querend auf ein Grasband mit 3 Höhlen. An den drei Höhlen nach rechts vorbei auf einen grasigen Rücken. Diesen 100 Höhenmeter aufwärts, bis man nach rechts zu einem plattigen, oben überhängenden Pfeiler queren kann.

Höhe Einstieg: 

2300 m

Abstieg:

Auf dem Gipfelgrat etwas nach links zu einem Köpfl mit Schlinge.


Von dort 3 mal über die Südwestschlucht abseilen. Auch mit Einfachseil möglich (teilweise in der Schlucht abklettern). Den steilen Rücken absteigen bis zum Einstieg.

Infostand: 

22.06.2004

Autor: 

Rudi Kühberger

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (3)

Kommentare

28.05.2023 - 14:12

AW: Klettersteig Gerlossteinwand

Schöner KS. Gut gesichert und gewartet. Waren im Juni 2022 da. Abstieg gemütlich.

31.05.2022 - 07:33

AW: Klettersteig Gerlossteinwand

ACHTUNG der KLettersteig ist aufgrund von Wartungsarbeiten dzt. gesperrt und nicht begehbar! 

05.09.2021 - 17:36

AW: Klettersteig Gerlossteinwand

Sind den Klettersteig heute gegangen.

Trotz 4 Tagen Trockenperiode mit Sonne, war der KS nass (Tau) um Mittag, da dort offensichtlich keine Sonne mehr zukommt. Es hat so gewirkt, dass der KS möglicherweise vor Wochen das letzte mal trocken war.

Und entsprechend war der Spaßfaktor gering, auf den Bügeln und Fels großteils rumzurutschen.

Aus unserer Sicht ist der KS ideal, wenn es im Hochsommer brütend heiß im Tal ist. Dann sollte der KS auch trocken sein, und man bekommt wenig Sonne ab.

Die Kotahornalm war heute So geschlossen.

05.09.2021 - 17:36

AW: Klettersteig Gerlossteinwand

Sind den Klettersteig heute gegangen.

Trotz 4 Tagen Trockenperiode mit Sonne, war der KS nass (Tau) um Mittag, da dort offensichtlich keine Sonne mehr zukommt. Es hat so gewirkt, dass der KS möglicherweise vor Wochen das letzte mal trocken war.

Und entsprechend war der Spaßfaktor gering, auf den Bügeln und Fels großteils rumzurutschen.

Aus unserer Sicht ist der KS ideal, wenn es im Hochsommer brütend heiß im Tal ist. Dann sollte der KS auch trocken sein, und man bekommt wenig Sonne ab.

Die Kotahornalm war heute So geschlossen.

01.08.2019 - 01:26

AW: Klettersteig Gerlossteinwand

Am 22.07.2019: Tourenbeginn um 08:27 Uhr bei 21°C und Sonnenschein.

Schattiger KS (Nordseite) durch kompakten Fels ohne „Schnickschnack“. Gute Mischung aus Eisenbügel- und alpinem Steig. Panorama-Aussicht über den Zillerkamm und die Zillertaler Alpen im Süden, sowie Wilden Kaiser und zum Rofan im Norden.

Im KS nach mir waren 3 weitere Ferratisten unterwegs. Im Abstieg kamen mir über 20 Wanderer entgegen. Das kleine schwarze Wandbuch ist vom 11.9.2018 und noch nicht viel beschrieben.

Parkierung auf dem P1 kostet € 1,00 / Stunde, max. 14,00 pro Tag. Betriebszeiten der Gerlossteinbahn: Von Ende Mai bis Mitte Oktober täglich von 08:30 – 12:15 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr zu jeder halben und vollen Stunde, bei Bedarf viertelstündlich. Im Sommer ist die Kasse im 2. Stock geöffnet. Die Retour-Fahrt kostet € 15,00 (€ 13,50 mit Gästekarte), Stand 2019.

Zum o.g. Thema Schwierigkeitsbewetung: Die ist ja grundsätzlich subjektiv. Nach über 1000 durchstiegenen Klettersteigen erlaube ich mir darum, meine eigene Bewertungskala anzuwenden. Und nicht von vorher-Textern abzukupfern. Mein Bewertungsmasstab deckt sich allerdings so ziemlich mit dem vom Hüsler. Im vorliegenden Fall sollte o.g. Schreibern hoffentlich nicht der Tatbestand entgangen sein, dass nach 2007 in o.g. Route so der eine und andere Eisenbügel zusätzlich an den schwierigeren Stellen in den Fels eingebohrt wurde.  Deswegen bewertete ich die Schwierigkeit nur noch mit C/D. Auch zur Relativierung gegenüber dem Pfeilspitzwand-KS.

20.07.2018 - 15:28

AW: Klettersteig Gerlossteinwand

schöner Klettersteig, würde ich immer wieder machen

D halte ich auch für zu hoch bewertet

C/D wäre bei trockenem Wetter besser

10.12.2015 - 13:14

AW: Klettersteig Gerlossteinwand

hallo geckogang,

 

ich bin dafür natürlich auch dankbar, aber wenn schon, dann auch konsequent. mittlerweile auf D angehoben, wie ich gesehen habe. wenn die zwischenbewertung C/D deiner meinung nach ja eigentlich D ist, wärs ja überflüssig, oder?

insofern, gang rauf........

*ok*

 

viel spass weietrhin auf den KS

13.02.2014 - 20:50

AW: Klettersteig Gerlossteinwand

Servus Stroty,

auch für Klettersteige ist eine Tourenplanung erforderlich. Bei genauem Lesen hättest Du den unwichtigen Schreibfehler schnell erkannt und Dich auf eine D eingetellt. Im Übrigen gilt bei C/D, dass man eine D drauf hat, sonst lässt man es bleiben. Wir sind seit Jahren Leser von Bergsteigen.at(com) und sind dankbar für die Infos von Axel Jentzsch für unsere liebste Freizeitbeschäftigung. 

PS: Uns hat der KS viel Spass gemacht!

Also: Runter vom Gas ...

Alex

11.02.2014 - 14:44

AW: Klettersteig Gerlossteinwand

Auch hier bzgl. der Bewertung wieder inkonsequent: Bewertung laut Beschreibung C/D, im Topo finden sich dann aber wieder drei D-Stellen. Somit ist auch der Steig mit D zu bewerten. Die schwierigsten Stellen geben doch schließlich die Gesamtbewertung vor.......vielleicht kann sich der Auto einmal äußern und für Aufklärung sorgen......

*scratch_one-s_head*

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben