Gorge Alpin Klettersteig - Saas Fee
Toureninfo

Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Vielleicht der spannendste Weg von Saas Fee nach Saas Grund. Er führt durch die Schlucht, die von Saas Fee nach Saas Grund zieht. Der Klettersteig kann nur mit Bergführer gemacht werden und bietet jede Menge Action wie Tyrolienns, Hängebrücken, Pendelgänge, Nepalbrücken und Abseilstellen. Der 1999 Bergführerverein Saastal erbaute Steig hat zwei Teile, die jeweils getrennt besucht werden können, wobei man sich idealerweise den gesamten Action-Kick bis nach Saas Grund hinunter gönnt.
Komplette Klettersteigausrüstung, Helm.
Den oberen Teil erreicht man in 5 Minuten, den unteren Teil in 15 Min.
1750 m
Von Saas Grund entweder mit dem Auto oder zu Fuß zurück nach Saas Fee hianuf.
Swisstopo 1309 Simplon bzw. 274 Visp
Der Gorge Alpin Klettersteig kann ausschließlich nur mit Bergführer besucht werden!! Infos und www.george-alpin.ch
Öffnungszeiten: Oberer Teil: Mai – Oktober; Unterer Teil: ganzjährig
31.08.2014
Andreas Jentzsch
Kommentare
AW: Klettersteig Kitzbüheler Horn
Gemacht am 02.07.2025
Gestartet sind wir vom kostenfreien Parkplatz am Friedhof St. Johann, Almdorf. Mit den E-Bikes dann die 8km und 890 HM zur Bergstation Harschbichl III. Nicht ganz hoch, sondern am Schild für den Klettersteig die Räder abgeschlossen. Von dort zum Klettersteig aufgestiegen, doch schon etwas anstrengend, wir hatten das auf Basis der Beschreibungen leichter eingeschätzt. Deutlich einfacher und kräftesparender ist es von der Kitzbüheler Seite zum Gipfel und dann zum Einsteig des Klettersteig über den Ludwig-Scheiberweg absteigen.
Bis dahin hatten wir nur einige B/C Steige gemacht. Am Tag davor den Marokka-Steig in Fieberbrunn. Das Kitzbüheler Horn hier bedarf doch deutlich mehr Armkraft und man hat weniger Tritte die man nutzen kann. Eine echte Steigerung, die nicht so easy war. Die C/D Stellen gingen trotzdem. Allerdings war die letzte C Stelle (Topo: steile Stufe) kurz vor dem Ausstieg die schwierigste, da etwas tricky, zumindest für uns, mit relativ geringer Reichweite. Ein kleiner Eisenstift, wäre hier super hilfreich. Man müsste ihn ja nicht nutzen aber er würde es schon etwas entschärfen. Auffällig ist wie oft im Klettersteig ein Schild mit dem Notruf der Bergrettung angebracht ist.
Abstieg dann über den Ludwig-Scheiberweg zurück zur den Rädern und dann den Berg runter.
Wir haben für alle Abschnitte jeweils ca. 30% länger gebraucht als in den Beschreibungen angegeben, außer die Teile mit dem Rad. Sollte man evtl. einplanen, wenn man nicht der Super-Touren-Geher ist.
Beeindruckend der heimische Käse-Toni (er hat sich so vorgestellt). Wir haben gesehen wir der ungesichert einmal hoch und wieder den Klettersteig runter ist als Trainingsprogramm. Für den war das alles eher eine Mittagspauseneinlage, der klebte nur so an der Wand. Abstiegen über den Klettersteig würde ich für alle normalen Klettersteiggeher eher als No-Go ansehen.
AW: Klettersteig Kitzbüheler Horn
M.E. ist der Steig etwas unterbewertet. Streckenweise trittarm oder nur sehr kleine Tritte in senkrechten Passagen, erfordert der Steig viel Armkraft. Durch die nordsetige Ausrichtung tw. feuchte Stellen.
Die Lage sowie das Panorama sind hingegen excellent.
AW: Klettersteig Kitzbüheler Horn
Ein toller und gelungener Klettersteig!
Es gibt genug natürliche Tritte und Griffe zum freien Klettern, das Seil schaut zu und sichert. Eine wohltuende Ausnahme unter den neueren Klettersteigen, wo's bloß darum geht, sich an glatten Wänden hochzuziehen.
Kompliment an die Erbauer!
AW: Klettersteig Kitzbüheler Horn
bin den steig nach ein paar sonnentagen gegangen, die erde war trotzdem bei einigen stellen nicht trocken und damit übungs- und hauptsteig durch die aufgetragene erde anfangs stellenweise rutschig. schön, dass nur wenig eisen verbaut wurde. ist ein besuch wert.