Ölberg Klettersteig Pfitschertal

Klettersteig
Mittel
(5)

Toureninfo

Die Leiter nach der Gamsstube- Ölberg Klettersteig Pfitschertal
Diff.
Schwierigkeit C  Var. D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 225 Hm  /  250 Hm
2:00 Std.  /  2:45 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:15 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:30 Min.
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Ölberg  (1500 m)
Charakter:

Der Ölbergtunnel, durch den die Straße nunmehr steinschlagsicher ins Pfitscher Tal führt, machte die Errichtung des Ölberg Klettersteiges oberhalb der alten Straße möglich. Der abwechslungsreiche Steig führt auf dem rechten Wandteil hinauf, hat mehrere Leitern und drei schwierige Varianten, die auf zwei steilen Wandabschnitten im Zickzack unmittelbar neben dem Hauptsteig verlaufen. Beim Abstieg kommt noch eine kurze Hängebrücke, bevor man flach zurück zum Tunnel wandert. Dieser lohnende und  landschaftlich reizvolle Klettersteig ist, aufgrund der leichten Erreichbarkeit bei der Fahrt in den Süden, zu empfehlen.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo: Über zwei Aufschwünge (bis B) unter die eigentliche Wand. Im Zickzack (B, dann B/C) zur zweiten Leiter (A/B). Danach wird die Wand kurz steil (B/C) und man gelangt in einer Rechtsschleife zur 12-Meter-Leiter (B). Es folgt eine Linksquerung (A/B), nach einer kurzen Wand (B) erreicht man das Band mit dem Notabstieg - dort beginnen die Varianten. Rechts ein plattiger Zickzack-Kurs (kurz C/D) und links klassisch (C) hinauf zu einer flachen Leiter. Diese führt über Bewuchs zur nächsten Felswand (B u. A/B). Rechts an Klammern (B/C) und links ohne Klammern (bis C/D) hinauf zum letzten Aufschwung, welcher direkt, oben mit einer Leiter (kurz D) überwunden wird. Diese Passage kann man rechts (A/B) umgehen. Man quert (A) zu einer kleinen Wand (B), oberhalb auf gestuftem Gelände (A/B) zum Ausstieg. Variante Hängebrücke: Beim Abstieg kann man unten über eine Hängebrücke (A/B u. B) gehen (Klettersteigausrüstung nicht ablegen).

Erhalter:

TVB

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Recht gut mit Stahlseil und Klammern gesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stellen C, Varianten bis D - siehe Toposkizze.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz zum Tunnel und kurz davor links auf der alten Straße weiter gehen. Man gelangt zu einem Steinschlagnetz, links davon befindet sich der Einstieg des Klettersteiges. Auf der alten Straße auf Steinschlag achten!

Abstieg:

Vom Ausstieg auf dem Pfad, stellenweise steil abwärts zum Bach. Links gelangt man unten zur Variante Hängebrücke (B). Danach entweder auf der westlichen Seite des Baches zurück zum Tunnel oder östlich zu einer Wiese und weiter zu den Afens-Höfen. Von dort zur Straße (Busstation) und zurück zum Parkplatz beim Tunnel.

Kartenmaterial:

Kompass WK 58, Sterzing und Umgebung

Bemerkungen:

Im Sommer kann es an der südseitigen Wand sehr heiß werden. Ausreichend Flüssigkeit mitnehmen! Bei Nässe ist auf dem teilweise recht steilen Fußabstieg Vorsicht geboten!

Autor: 

Andreas Jentzsch

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (15)

Kommentare

23.08.2022 - 14:35

AW: Via delle Bocchette Centrale - Bocchette Weg

Wir sind den Steig am 03.08.2022 gegangen. Da wir tags zuvor nicht über den Steig zum Refugio Alimonta, sondern über den Wanderweg, gekommen sind, kannten wir den Abstieg/Zustig zum Bocca degli Armi noch nicht. Was vom Refugio Alimonta wie ein Schuttfeld aussieht, entpuppte sich als Gletscher. Im Zustieg geht es erst über Geröll und Schutt. Je höher man kommt wird der Schutt immer weniger und die Eisstellen mehr. Kurz unter dem Sattel kommt eine Stelle, die nahezu über Blankeis führt! Wir waren froh, Steigeisen dabei gehabt zu haben!

31.10.2018 - 21:02

AW: Via delle Bocchette Centrale - Bocchette Weg

It's easy via ferrata, but the views are amazing! 

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.