Ramsauer Klettersteig

Klettersteig
Mittel
(6)

Toureninfo

Ramsauer Klettersteig Dachstein
Diff.
Schwierigkeit C , 1-
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 650 Hm  /  2300 Hm
2:00 Std.  /  4:45 Std.
Absicherung
Absicherung Schlecht
Ausrichtung Nord Ost
Ausrichtung Nord, Ost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:45 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Scheichenspitze  (2667 m)
Charakter:

Der Klassiker schlechthin im Dachsteingebiet wird auch gerne als Eingehtour für den Hohen Dachstein vom Guttenberghaus aus gemacht (dann Nächtigung auf der Seethalerhütte). Sonst von der Edelgrieshöhe aus beginnend, zieht dieser eindrucksvolle Eisenweg über Gipfel und Türme bis zur Gruberscharte hinüber. Landschaftlich einzigartiges Erlebnis, aber auch an sportlicher Betätigung wird einiges geboten (somit ist dieser Steig nicht zu unterschätzen, für nicht schwindelfreie Geher überhaupt nicht zu empfehlen...). Wer von den doch recht zahlreichen ausgesetzten Stellen noch nicht genug hat, kann wenn noch Zeit ist, den Jubiläumsklettersteig (C/D) auf dem Weg zum Guttenberghaus "mitnehmen". Ein anstrengender Tag ist einem mit dieser Kombination sicher!.

Seit 2020 gibt es mit dem Westgrat Klettersteig oder dem leichteren Westwand Klettersteig eine lohnende Verlängerung auf den Eselstein! 


Tipp: Als ideale Basis für den Ramsauer Klettersteig bietet sich das Guttenberghaus an. Von dort erreicht man den Einstieg auf der Edelgrieshöhe in 2 Std und ist, von der Gruberscharte oder dem Eselstein in rd. 30 Min. wieder bei der Hütte, in deren Umkreis es  noch vier weitere Klettersteige gibt. 

Genaue Routenbeschreibung:

Über Geröllkante zur Niederen Gamsfeldspitze aufsteigen, nun an den Versicherungen entlang, auf- und absteigend und nach einer Scharte steil zur Hohen Gamsfeldspitze aufsteigen. Auf der anderen Seite steil hinunter, der nächste kl. Gipfel wird südlich umgangen, und über eine rampenförmige Rinne wieder auf den Kamm und weiter zum Gipfel der Scheichenspitze. Nun absteigend (meist Geröll, aber auch teilweise versichert) bis zum Hohen Rams, von diesem über Versicherungen und Schutt zur Gruberscharte absteigen.

Erhalter:

Tourismusverband Ramsau am Dachstein 

Ausrüstung:

Kompl Klettersteigset, (evtl. Klettersteighandschuhe) und Helm, evtl. Steigeisen für den Gletscher. Für Kinder u. Anfänger Sicherungsseil erforderlich.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Mittelschwerer Klettersteig der mit C bewertet ist, meist aber A/B und einige Passagen B/C. Der Steig ist auf Grund seiner Länge nicht zu unterschätzen (alpines Gelände...). Bis spät ins Jahr gibt es Schneereste, für den Gletscher evtl. Steigeisen.

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation in östlicher Richtung über den Schladminger Gletscher zum "Rosmarie-Stollen". Nun über kurze Leiter in den Stollen und auf der Südseite zum "Austria-Schartenweg" queren (dieser kann bei geschlossenem Stollen benutzt werden). Nun auf den Edelgriesgletscher absteigen (evtl. Steigeisen...), diesen queren und auf den Kamm unter die Südwände des Koppenkarsteins. Nun am Kamm in südlicher Richtung auf die Edelgrieshöhe bis zur Abzweigung des Ramsauer Höhenweges (ab hier ist das Guttenberghaus auch unschwierig über den Ramsauer Höhenweg zu erreichen). Man steigt über Geröllfelder zur Niederen Gamsfeldspitze auf.

Höhe Einstieg: 

2370 m

Abstieg:

Von der Gruberscharte auf dem Wanderweg zurück zur Edelgrießhöhe und durch den Rosmarie Stollen zur Bergstation der Südwandbahn. 

Stützpunkt:
Austriahütte   3:00 Std.
Guttenberghaus   3:00 Std.
Infostand: 

05.10.2019

Autor: 

Andreas Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (44)

Kommentare

20.06.2021 - 09:35

AW: Der Weg zum Glück

habe am 17.06.21 wieder mal mit einem Klettergast diese Tour gemacht, er war sehr begeistert da keine Leute - fordernder Zustieg und ideale Kletterei für diesen Schwierigkeitsgrad und Abseilen über mehrere SL.

Die Tour war staubtrocken, alle Haken und Abseilstände vorhanden. Vorsicht in der 6.SL ein großer Block in der Verschneidung links der Haken wirkt gefährlich. Der Zustieg zur Tour ist sehr verwachsen und für "Hallen- und Klettergartenkletterer" nicht geeignet. Bei mehreren Seilschaften besteht große Steinschlaggefahr (besonders bei gleichzeitigen Aufstieg und Abseilen).

26.04.2021 - 16:37

AW: Der Weg zum Glück

Wir sind die Route gestern (25. April) geklettert. Leider etwas enttäuschend.

Was uns nicht bewusst war: Die Route verläuft im Prinzip in einem Bachbett/Wasserfall. Es war die letzten drei Tage sonnig und windig ohne Regen, trotzdem waren wir ab der 2. SL in fließendem Wasser unterwegs. Vermutlich Schmelzwasser weil über ~1000m noch Schnee liegt. Es gibt auch einige Tümpel und große Henkel wo sich Wasser wohl länger hält.

Die Route ist wirklich leicht und zurückgelehnt, bis auf die zwei kurzen 5er Stellen würde man das anderswo als Gehgelände bezeichnen. Entsprechend schwierig war auch das Abseilen (mit komplett nassen Seilen im Wasserfall :D ) weil man das Seil praktisch nicht nach unten werfen kann sondern es nach unten rollt und dabei unweigerlich Knäuel bildet.

Kann bestätigen das man die letzten zwei und ersten zwei Seillängen mit 60m Halbseilen auf einmal abseilen kann.

Ich würde die Route nur für Anfänger im Spätsommer oder Herbst empfehlen (wenn sie hoffentlich wirklich trocken ist). Als erste Mehrseillängentour sicher toll, auch weil die Wegfindung einfach ist und der Fels fest ist.

Der GPX Track ist übrigens um ~100m daneben (oder mein Smartphone hatte ein untypisches Problem). Wir sind jedenfalls bei der Sportkletterroute "Bierdepot" zur Wand gekommen und mussten noch gut 100m weiter.

16.09.2019 - 18:01

AW: Der Weg zum Glück

Mit 2 60m-Halbseilen konnten wir die letzten beiden und die ersten beiden Seillängen jeweils auf einmal abseilen (Knoten weil knapp), in den SL dazwischen hat's nicht funktioniert. Muss aber jeder für sich entscheiden und whrsl kommt es auch auf die individuelle Seildehnung an...

12.06.2019 - 11:13

AW: Der Weg zum Glück

Route am 11.06.2019 gemacht, alle notwendigen BH und Abseilstände vorhanden.

Besserer Zustieg: Nach Holzbrücke den Weg bis zu Forststrasse folgen, diese weiter und erste Abzweigung links nehmen, nach ca. 100m geradeaus verlassen und weglos z.T. im Bachbett 100m aufwärts zu neuen Sportkletterrouten. Rechts ums Eck ist Einstieg mit 2 BH in linker Nische, erster ZS-BH ist grün eingekreist (das Schild gibt es nicht mehr).

23.05.2019 - 21:29

AW: Der Weg zum Glück

23.05.2019 - 21:31

AW: AW: Der Weg zum Glück

Fehlpost -.-

Gibt es aktuelle Aussagen zum Zustand der Route? "Kletterbar" heißt wieder eingerichtet oder kletterbar mit mobiler Absicherung etc.? Vielen Dank!

10.04.2018 - 14:33

AW: Der Weg zum Glück

Sehr schöne Route. Die Steinschlaggefahr ist jedoch nicht zu unterschätzen.

29.04.2016 - 21:49

AW: Der Weg zum Glück

Ist die route aktuell kletterbar?

Möchte sie am 6.5. Machn.

LgA

03.05.2016 - 08:26

AW: Der Weg zum Glück

Servus!

Route ist natürlich kletterbar!  Nach starken Regenfällen ist die Route jedoch länger nass..

(Bachbett)

LG Peter

09.12.2015 - 17:59

AW: Der Weg zum Glück

Mein Tipp zur Verbrecherjagd: Wildkameras, die gabs glaube ich sogar mal recht billig beim Hofer.

09.12.2015 - 16:32

AW: Der Weg zum Glück

An den Täter:

Wenn du schon so clever bist und eine Nachricht mit Farbe am Fels für mich hinterlässt, nimm doch bitte wasserfeste, dass ichs auch lesen kann. Noch besser: spar dir die unnötige Verschmutzung und schreib mir ne Mail! (JAA! Das gibts im 21.jhdt!)

Und wenn du schon jemands Arbeit zerstören musst, dann bitte auch gscheid und flex die herausstehenden Bolts ab und schlag sie nicht einfach nur ab. Deinen Klemmkeil kannst dir auch bei mir abholen.

Route ist wieder kletterbar!

04.11.2015 - 10:46

AW: Der Weg zum Glück

Bei irgend einer Diskussion wurde das Anlegen einer Klettertour mit einer Langlaufloipe verglichen. Für das Anlange (Spurziehen) einer Loipe braucht man die Zustimmung des Grundbesitzers, wenn man ohne Loipe durch den Wald läuft nicht. Das Loipenziehen wurden mit dem Bohrhakensetzen verglichen ... Diesen Vergleich finde ich nicht ganz uninterssant.

Artikle über die rechtliche Situation. Ist zwar schon etwas älter, in wie weit sich da etwas geändert hat kann ich nicht sagen.

www.bergsteigen.com/news/teilerfolg-bohrhaken-diskussion

04.11.2015 - 09:37

AW: Der Weg zum Glück

wie ist da eigentlich die rechtliche situation in österreich? darf jeder überall einfach drauf losbohren und eine klettertour einrichten? wer hat das recht das zu verbieten oder zu erlauben? die frage habe ich mir nämlich schon öfters gestellt.

18.12.2015 - 11:07

AW: Der Weg zum Glück

derzeit ist klettern mit wegefreiheit zu vergleichen und erlaubt. das errichten von kletterrouten mit bohrhaken bedarf swohl der befürwortung durch den grundeigentmer (im fall der öbf kein problem) als auch einergnehmigung durch die natuschutzbehörde. also einfach drauflosbohren ist nicht.

04.11.2015 - 08:24

AW: Der Weg zum Glück

Ich würde auch eine Strafanzeige machen, dann bin ich als Erstbegeher auf der sicheren Seite.

Das Bild mit den abgschraubten Bohrhaken haben wir jetzt als erstes Bild dazugestellt. 

03.11.2015 - 15:31

AW: Der Weg zum Glück


Hallo Peter,

 

hatte am 28.10. auch schon dem Axel geschrieben,da wir am 25.10.2015 eine AV Tour zum Weg zum Glück machen wollten. Habe Bolts sowie den abmontierten Umlenker fotografiert. Auch die weggewischte Aufschrift! Wenn du die Fotos möchtes, melde dich bei mir.

Hast du da Sackerl mit dem Material schon geholt? Lag nämlich beim Einstieg. lg

30.10.2015 - 15:15

AW: Der Weg zum Glück

Servus Jackson Beda,

ich empfehle dir Strafanzeige zu stellen.

Ich kenne zwar die Rechtslage in Österreich nicht, aber in Bayern wird sowas wegen Sachbeschädigung und Gemeingefährdung verfolgt.

30.10.2015 - 13:32

AW: Der Weg zum Glück

Als Erschließer des "Weg zum Glück", kann ich nur sagen, dass Ich sehr enttäuscht von der localen Szene bin. Der Felß im Rindbachtal soll m.M.n. nicht nur den Hardcore-Kletterern vorbehalten bleiben.

Und Angst vor der Masse? Im SKGT? Das ist lächerlich. .

Und an den Übeltäter: Wenn du die Eier hast mein Eigentum zu stehlen und meine Arbeit zu zerstören, dann bitte melde dich auch persönlich bei mir.

26.10.2015 - 18:59

AW: Der Weg zum Glück

Man fragt sich, wem das nützen soll, außer dem Ego eines Einzelnen, der glaubt, sich zum Richter über andere aufspielen zu können, indem er die Arbeit (und das Eigentum) eines oder mehrerer anderer zerstört und vielen Kletterern die Möglichkeit einer schönen Genusstour nimmt. So wahnsinnig viele Mehrseillängen in diesem Schwierigkeitsgrad gibt es in unserer Gegend ja auch wieder nicht. Und ich nehme an, dass sich der Flexer weder deklarieren noch seine Handlung irgendwie begründen wird.

26.10.2015 - 12:06

AW: Der Weg zum Glück

ACHTUNG! Die Bohrhaken der Zwischensicherungen und Standplätze wurden entfernt!!! Hab ich heute, 26.10.2015, festgestellt!

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.