Hoher Zaun - von Innergschlöß

Skitour
Schwer
(1)

Toureninfo

Unterer Keesboden
Diff.
Schwierigkeit 4  /  3
Ausrichtung Ost
Ausrichtung Ost
Aufstieg
Aufstieg2000 Hm
Aufstiegszeit
Aufstiegszeit 5:30 Std.
Snowboardgeeignet
Snowboardgeeignet Nein
Schneeschuhgeeignet
Schneeschuhgeeignet Nein
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Hoher Zaun  (3467 m)
Charakter:

Eine der gewaltigsten Touren in den Hohen Tauern. Auch die Abfahrt gilt als einer der Schönsten in der gesamten Venedigergruppe! Vom Anmarsch durch ein flaches Tal bis zu Steilstufen in stark vergletscherter Umgebung ist einfach alles dabei. Die etwas mehr als 2000 Höhenmeter tun ihr Übriges dazu. Außerdem ist man auf diesem Gipfel meist viel einsamer unterwegs als auf seinem berühmten Nachbar, dem Großvenediger. Für sehr starke Geher und Gipfelsammler bietet sich ein Kombination der beiden Routen geradezu an.

Genaue Routenbeschreibung:

Die Taxis nach Innergschlöß fahren erst ab Mitte Mai, daher beginnt die Tour oft schon beim Matreier Tauernhaus. Vom Tauernhaus den Wegweisern auf der Forststraße folgend über Außergschlöß nach Innergschlöß. Flach weiter in Richtung Talschluß. Bei einer Brücke links über den Schlatenbach zu einem mit Lärchen licht bewaldeten Geländerrücken. Nach dem Steilhang flacher auf den Unteren Keesboden. Dort zweigt die Route auf den Hohen Zaun von der Venediger-Spur ab. Schräg links über den flachen Gletscher erreicht man die Mittelmoräne. Entlang dieser, bzw. in einer gletscherfreien Mulde daneben parallel zum Schlatenkees aufsteigen, bis man dieses wieder betritt. Weiter unterhalb des Felsporn, welcher das Mullwitzkees vom Schlatenkkes trennt, vorbei, bis man linkerhand über einen weiteren Steilhang in eine Scharte im Felsgrat aufsteigen kann. Jetzt links vom Grat am Mullwitzkees weiter auf den jetzt sichtbaren Gipfel zu. Am einfachsten über den Rücken von links nach rechts zum höchsten Punkt.

Abfahrt wie Aufstieg.

Abfahrt: 

2000 Hm

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte Nr. 36 Venedigergruppe

Bemerkungen:

Mit den kurzen Gegenanstiegen am Rückweg kommt man in Summe auf knapp 2100 Aufstiegs-Höhenmetern ehe man wieder am Ausgangspunkt zurück ist.

Wem die Tour für einen Tag zu lang ist, kann auch die Prager Hütte als Stützpunkt nutzen. Dann erreicht man den steilen Gletscherhang auf ca. 2900 m in dem man das Schlatenkees oberhalb der Brüche quert.

Infostand: 

15.03.2011

Autor: 

Andi Riesner

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (15)

Kommentare

09.07.2018 - 18:51

AW: Klettersteig Talbach

Bei zusätzlicher Rastschlinge das Klettersteigset aber dennoch Y-eingehängt lassen! Zusäztlich kannst Du beide Fußspitzen in eine Richtung stellen und Dich wie auf einer Zweiseilbrücke bewegen. Das heißt: immer etwas (!) Spannung in eine Richtung geben. Dann pendelt das untere Tragseil nicht so sehr seitwärts. (Nebenbei: An das wackelige Gefühl in Seilbrücken kann man sich gut in Klettergärten gewöhnen.)

Die Rastschlinge ist übrigens auch eine Hilfe beim Bewältigen der D/E-Stelle im Übungsteil!

Der Steig: Sehr gut angelegt und sehr treffend beschrieben bzw. eingestuft! Hier wurde alles richtig gemacht.

11.05.2017 - 21:39

AW: Klettersteig Talbach

Probiert mal eine rel kurze Rastschlinge. Die bewirkt bei mir, dass ich mit den Seilbrücken kein Kopfproblem mehr habe.

30.08.2016 - 15:39

AW: Klettersteig Talbach

Ein schön angelegter Klettersteig.

Auch der Übungsteil ist seht gut gemacht.

Die untere Seilbrücke mit 25 Metern geht bei mir so gerade noch.

Die obere Seilbrücke musste ich abbrechen, ist mir einfach zu wackelig bei 35 Metern.

Das ist sehr schade, weil man den Steig so nicht bis zum Ende klettern kann.

Ich würde auch vorschlagen den Übungsteil zum Schluss zu machen, oder zumindest das letzte Stück auslassen (D/E)

Da die Seilbrücke sicher nicht kürzer wird, hat sich der Klettersteig leider für meine Frau und mich erledigt.

Schade.

22.08.2016 - 11:18

AW: Klettersteig Talbach

KS am 14.7. begangen.

Durchweg als sehr gelungen zu bezeichnen. Ich würde beim nächsten Mal zuerst den eigentlichen Klettersteig machen und mich danach am Übungsfels auslassen.

Ist wahrscheinlich die bessere Lösung.

Der eigentliche Steig ist nicht allzu schwer und der Fels ist noch gut in Schuss. 

Sollte man vorher den Übungsklettersteig machen, kann es sein das man durch die E Passage doch schon Kräfte gelassen hat, die man später gut gebrauchen könnte. Deswegen erst KS, dann Übungsfels.

Die Seilbrücke am oberen Ende des Steiges musste ich abbrechen. Auf einmal war dieses unangenehme Gefühl da und nichts ging mehr.

Werde definitiv noch öfters diesen KS besuchen.

14.05.2016 - 01:57

AW: Klettersteig Talbach

beschreibung kann man bestätigen. dazu passt jedoch nicht die skala bei kraft und kondition. würde hier jeweils stufe 3 bewerten, wenn man den kompletten übungsklettersteig minimmt. durch den wasserfall und die klettersteiglage dürfte es vor allem im sommer angenehm sein, den steig zu gehen, und dann bei der hütte einzukehren. an ein paar stellen sind gar viele anker gesetzt, aber besser so, als zu wenige. die spannweite der 35m seilbrücke beeindruckte uns, un ja, wenn man ungeschickt geht, wackelt das schon anständig. ein bissl unschön schaut derzeit noch der hang aus, der gerodet wurde, das grün wird sicher in ein paar monaten das komando übernehmen. beim übungsklettersteig finde ich die idee mit dem stetig steigendem schwierigkeitsgrad toll, musste am ende doch schon anständig schnaufen. der parkplatz bietet mehr als genug stellplätze.

alles in allem ein klettersteig, der ein besuch wert ist. wir werden sicher noch einmal vorbeischauen.

offizielle eröffnung mitte juni.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben