Veitsch Schaller Rinne
Toureninfo

Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Viel begangene, südseitige, schöne Tour auf die Veitsch, bei der man nach etwa 2/3 der Tour das Graf Meran Haus erreicht. Die Tour ist zwar nicht besonders lang, aber unter dem Graf Meran Haus doch steiler und oft auch vereist. Nach Neuschneefällen herrscht hier größere Lawinengefahr. Der Aufstieg ist teilweise mit Pfosten markiert.
Aufstieg: Vom Gasthof Scheikl folgt man der Schipiste bis zum Ende des Liftes. Dann direkt dem Kamm entlang auf dem Sommerweg links von den Hundsschupfenwänden (Seilbahnmarkierung am deren Gipfel) vorbei zum Graf Meran Haus Von hier in etwa 20 - 30 min zum Gipfel der Veitsch.
Var.: Wer in der letzten Kehre vor dem Ghf. Scheikl parkt, kann direkt über die Schallerrinne aufsteigen und abfahren.
Abfahrt über die Aufstiegsspur.
827 Hm
01.01.2003
Kommentare
AW: Der Riss ins Glück: Rissklettern in Utahs Canyons
Hier spricht der "Klugscheißer"
Ein paar "Ungenauigkeiten" haben sich in den Anfang dieses Beitrags verirrt. Rissklettern hat nichts mit "Piazen" zu tun. Damit bezeichnet man die sog. "Gegendrucktechnik", die nach deutschsprachigem Verständnis von Tita Piaz "erfunden" wurde; die Franzosen bezeichnen diese Technik als "méthode dulfer" nach keinem Geringeren als Hans Dülfer, dem Erstbegeher der Fleischbank-Ost oder der Direkten Totenkirchl-West. Witzigerweise war der Erstbegeher der ersten Route in der Totenkirchl-West ein gewisser Tita Piaz, denn in der Schlüsselseillänge (V) dieser Route muss "gepiazt" werden. Aber auch im "Dülferriss" (VI–), den Hans Dülfer 1913 im Alleingang eröffnete, sollte man piazen können...
Schluss mit alpinem Geschichtsunterricht. Aber Piazen/Dülfern hat nun wirklich nichts mit dem Verklemmen irgendwelcher Körperteile in irgendwelchen Felsritzen zu tun
AW: Der Riss ins Glück: Rissklettern in Utahs Canyons
Da kann ich noch einen draufsetzen :
Im sächsischen heißt diese Technik "Hangeln"