Dachstein Normalweg von der Simonyhütte
Toureninfo

Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Hohe Dachstein ist mit 2995m der höchste Gipfel des Dachsteinmassivs und auch der höchste Gipfel der Bundesländer Oberösterreich und der Steiermark. Seine markante Spitze, die leichte Erreichbarkeit von Süden mit der Südwandwand zieht viele Bergsteiger aus aller Welt an. Der hier vorgestellte Aufstieg über die Simonyhütte ist bis zur Einmündung des Südanstiegs bei den Klettersteigen Randkluftsteig (B) und Schulteranstieg (C) eine ausgedehnte, einfache und ruhige Hochtour. Je nach Verhältnissen am Gletscher direkt unter dem Randkluftsteig, weicht man über den etwas schwierigeren Schulter-Anstieg aus.
Die Höhen- und Zeitangaben sind ab der Simonyhütte (2205 m) gerechnet. Zur Hütte geht man vom Krippenstein rd. 2,5 Std. (600 Hm).
Von der Station Gjaid (3 Teilstrecke) zur Gjaidalm absteigen und auf dem markierten Wanderweg Nr. 650 in 2,5-3 Stunden zur Simonyhütte aufsteigen. Von der Simonyhütte auf dem Weg 601 vorbei am Schöberl in rd. 45 Min. zum Anseilplatz am Beginn desZu Dachsteingletschers. Die ersten 200 Meter sind oft blank und man braucht hier Steigeisen. Weiter über den schneebedeckten Gletscher flach entlang einer oft sichtbaren breiten Ratrackspur unter den Ostwänden des Hohen Kreuz und der Steinerscharte vorbei unter den Hohen Dachstein. Hier entweder steiler werdend (bis ca. 30°) hinauf zum Einstieg des Randkluftsteig (B) oder links Richtung Seethalerhütte und vor der Hütte rechts zum markanten Felsrücken mit dem Schulteranstieg (C) aufsteigen.
- Für den Schulteranstieg (C) muss man je nach Verkehr eine gute Stunde bis zum Gipfel rechnen. Nach wenigen Metern wartet eine schwere Klettersteig-Stelle (C), danach wird es deutlich leichter.
- Über den Randkluft Steig braucht man gute 30 Minuten, ABER vor dem Randkluftsteig lauert am Gletscher eine große Querspalte, die von unten nicht gut einsehbar ist. Viele Bergsteiger wählen daher für den Auf- und Abstieg den Schulter Anstieg.
An schönen Sommertage ist auf dem Randkluft und Schulter Anstieg extrem viel Verkehr, was zu mitunter langen Wartezeiten führt.
Der Abstieg Erfolgt über die Aufstiegsroute.
1 x 50 m
Gletscherausrüstung und Klettersteigausrüstung
Auf dem Gletscher unschwierig. Lediglich unter dem Randkluft Anstieg ist große Vorsicht auf Spalten geboten! Die Klettersteigschwierkeit beträgt am Randkluftsteig B und am Schulter Anstieg C.
Konditionsstarke Geher können auch über die Steinerscharte auf den Großen Gosaugletscher wechseln und über den Westgrat auf den Dachstein steigen (+1 Std.) Vorteil: Im Aufstieg hat man hier sehr viel weniger Leute.
06.07.2022
Andreas Jentzsch
Kommentare
AW: Pille Palle
Geklettert im Oktober 22. Die ersten zwei SL sind mit 5+ hart bewertet, aber schön zu klettern. Dieser Meinung war auch eine weitere Seilschaft an diesem Tag. Die SL drei bis sechs sind teilweise sehr brüchig. Manche BH sind meiner Meinung nach in zweifelhaftem Fels. Abseilen durch die Rinne geht wahrscheinlich auch mit einem 70m Einfachseil (dann vorsichtshalber nicht vom obersten Abseilstand aus starten, sondern von einem Haken 5m weiter unterhalb). Nervig ist das Fixseil in der Rinne. Zudem ist dieses an manchen Stellen schon durchgescheuert, z.B. im Schäkel des untersten Abseilstandes (2m neben dem Stand der zweiten SL, vgl Topo).
AW: AW: Pille Palle
Nicht zu vergessen: landschaftlich traumhaft schön!