Blechmauernpogo - Blechmauer

Klettern
Mittel
(1)

Toureninfo

8. Seillänge, grandiose Wandkletterei mit Tiefblick
Diff.
Schwierigkeit 7+
6+ obl.
Absicherung
AbsicherungSehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 260 m  /  400 Hm
4:00 Std.  /  5:30 Std.
Ausrichtung West
Ausrichtung West
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:30 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Berg:
Blechmauer  (690 m)
Charakter:

Sehr schöne Klettertour an der Blechmauer auf der Rax. Man klettert stets in der Nachbarschaft der "Weg der Freiheit" und "Stadlerisse" Routenkombination. Die 11 teils kurze Seillängen weisen festen Fels auf  und die Kletterrei ist sehr abwechslungsreich. In Summe eine wirklich gelungene, perfekt abgesicherte und lohnende Tour!

Genaue Routenbeschreibung:

Übersichtsbild und Topo findet ihr im Buch und der App des Plaisir Kletterführers Österreich Ost.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Thomas Behm und Robert Gruber 2012

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

12

Klemmkeile: 

keine

Friends: 

keine

Ausrüstung:

Einfachseil, 12 Expreßschlingen, Helm und lange Bandschlingen.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Route ist sehr gut mit Bohrhaken und an den Ständen mit Doppelbolts gesichert. (Aber keine Ketten oder Bühler an den Ständen zum Abseilen!). 

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Zwei stellen 7/7+, mehrmals 7-

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz über die Schönbrunnerstiege ins Große Höllental und links dem Hauptweg (nicht direkt am Wandfuß) der Blechmauer entlang. Dort wo die Wand am tiefsten zum Weg herunterreicht bei auf einem Steiglein zur Wand und rechts aufsteigen. Die Tour beginnt bei kurz nach einem Doppelbaum am Wandfuß. 1. BH und 1. Zwischenstand sind vom Weg aus zu sehen. 

Höhe Einstieg: 

650 m

Abstieg:

Gut 50  Meter aufwärts 1-2 und dann links haltend zum Wachthüttelkamm (blaue Markierung) queren und über diesen (Steiganlage) links zurück zur Straße absteigen.

Stützpunkt:
Bemerkungen:

Im Sommer wird es hin der Blechmauer am Nachmittag ganz schön heiß, d.h. eher früh einsteigen. Nach Regenfällen ist die Tour auch länger nass.

Infostand: 

03.06.2015

Autor: 

Andreas Jentzsch

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (11)

Kommentare

06.12.2023 - 12:10

AW: Irzweg - Irzwände

Freut uns wenn´s euch gefallen hat. Die Haken gehen schon in Ordnung.

15.01.2023 - 20:44

AW: Irzweg - Irzwände

Wir sind die Tour am 14.1.2023 bei guten Verhältnissen geklettert. Hat Spaß gemacht.

Den Haken am 5ten Stand haben wir nicht gefunden. Deshalb beim Abseilen eine Köpfelschlinge in diesem Bereich hinterlassen. Nicht ideal. Der Knoten kann sich verhängen.

Außerdem haben wir in der Mitte der Rinne (2te SL) einen Normalhaken hinterlassen. Beim Abseilen mit 60er Seile erreicht man diesen gut vom 3ten Stand und von dort kann man ganz runter kommt. Das Gestein rindherum ist etwas dubios. Uns hats jedenfalls gehalten. Wir fanden es eine sinnvolle Ergänzung, sollten wir damit gegen die Ethik verstoßen haben, hauts ihn halt wieder raus.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben