Differential dx/dy
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Großteils steile Platten- und Wandkletterei in rauhem zerfressenen Fels. 4. SL/ 5. SL teilweise grasig. Nach Regen einen Schönwettertag abwarten. Die Route wurde von unten durchstiegen. Schatten ab ca. 15 Uhr (SO Wand). Ideale Nachmittagstour. Klettern im Winter ist wegen der enormen Lawinengefahr (riesiger Schrofenkessel oberhalb der 300m Wand) nicht möglich!!!
Siehe auch Übersichtsfoto
siehe Topo!
Erste Begehung am 27.10.02 und 6.5.03 durch Kühberger Rudolf, Forchthammer Gerald und Geistlinger Peter.
2 x 50 m
10
Gr. 1 u. 3
Sehr gute BH-Absicherung, eventuell Friend 1 und 3, 50m Doppelseil, Helm!!!
6 obligat, meist zwischen IV und V+
Von dort über die Brücke und dem nächsten Güterweg rechtshaltend talauswärts auf der anderen Bachseite ca. 100m folgen bis zum zweiten links abzweigenden Güterweg (Waldweg). Diesen gerade empor bis er sich teilt. Im rechten Teil 20m weiter bis zu seinem Ende. Dort im Wald etwas nach rechts bis zu einem schottrigen Bachbett. Dieses entlang bis zur Bachbettgabelung. Zwischen den beiden schottrigen Bachbetten immer steiler werdend im Wald gerade empor. Zuletzt bei zahlreichen umgestürzten Buchen mühsam steil gerade weiter ( Steinmänner, Steigspuren) bis fast zum Wandfuß des Schrofenvorbaues. Über eine steile Grasleiste 50 Höhenmeter empor (zuletzt 45m Fixseil, mühsam). Danach gerade zur Felskante und etwas nach rechts, über kurze schwarze Platte und steile Schotterriese auf den rechts gelegenen Grasrücken. Rucksackdepot.
Einstieg: 10 m nach links zu geneigter hellen rauhen Platte. Beim Standhaken beginnt rechts die Route Differential, links die Route Supremum.
4 oder 5 mal abseilen. Beim zweiten Abseilstand gerade 25 und 30m oder 55m über die Route SUPREMUM abseilen. Von dort 45m gerade hinunter zum Stand am Beginn der 3. SL der Route Differential. Dann 50m hinunter auf die liegende Einstiegsplatte. Weiter wie Zustieg.
Die Wand ist von der Brücke des Bärenwirts gut einsehbar
23.06.2004
Rudolf Kühberger
Kommentare
AW: Differential dx/dy
Begehung am 06.09.2021 bei herrlichem Spätsommerwetter
Einige Anmerkungen:
1. SL: es gibt offensichtlich zweite Variante für diese SL; diese verläuft in einem Linksbogen zum 2. Stand, der erste Sicherungspunkt ist ein Schlaghaken mit Seilschwanzerl, dann folgen insgesamt 6 Bolts. Der erste davon ebenfall mit Seilschwanzerl.
2. SL: entgegen dem Topo haben wir 5 Bolts gefunden, Friend war keiner notwendig
3. SL: im oberen Bereich gibt es eine Art "Seilgeländer" (siehe Foto) bevor man zum Stand kommt. Dieser Stand hat den Vorteil dass man den Nachsteiger in dieser Schlüsselseillänge im Blick hat. Von der Seilreibung ok und bei entsprechend langem Seil kann man gleich 15 m (1. Bolt) zu einem weiteren Stand verlängern, direkt unter der Verschneidung. Entsprechend verkürzt sich die 4. SL
4. SL: wir haben nur 6 Bolts gefunden, dafür war sie auch nur 25 m lang
5. SL: hier wieder 2 Bolts mehr als im Topo (insgesamt 6) auf 25 m
6. SL: 9 Bolts, wobei sich der letzte versteckt gerade rauf befinden - nicht links (Tour Supremum)!
Abseilen: der angegebene 55 m-Abseiler funktioniert nicht! Wir hatten 60m-Halbseile und konnten vom vorletzten Stand (beginn 7. SL) den Stand um mindestens 5 Meter nicht erreichen! Wir haben wie folgt abgeseilt: 40, 30, 30, 45, 55 bis Wandfuß.
AW: Differential dx/dy
Je nach Wetterlage und Gamslaune (über dem Top geht der Hang noch ein paar 100hm weiter) unbedingt den Helm, am besten ab der Baumgrenze, aufsetzen! Uns hat der Berg nach einem kleinen Regenguss faustgroße Eier nachgeworfen!
*shok*