Edelweiss - Plombergstein
Toureninfo
Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Plattige, gut abgesicherte Genusstour am Plombergstein. Die Route hat nur eine 6er Passage, welche man aber auch mit Hakenhilfe überklettern kann. Die Tour befindet sich links vom beliebten Einsteiger-Klassiker "Äskulap" bzw. rechts oberhalb der Route "Taxus". Die letzten beiden Seillängen sind ident mit der Route Äskulap.
Siehe Topo!
Unbekannt
1 x 50 m
11
Einfachseil, 11 Expr. Schlingen, Bandschlingen und Helm.
Recht gut, fast sehr gut mit Bohrhaken gesichert. Nur in den 2er-Passagen längere Abstände.
1 Stelle 6, meist um 4 bis 5
Vom Ghf Mühlradl auf der Teerstraße in Richtung der Felsen, bis man nach ca. 500 m bei einem Wegweiser (804) rechts abbiegt. Dort weiter bis zum Bach, an diesem befindet sich auch der AV-Kinder- und Anfängerklettergarten. Dann folgt man dem Bach abwärts auf einen Wanderweg. Bei einer Kreuzung mit Wegweiser hält man sich links, vorbei am Einstieg der Route "Taxus". Wenige Meter danach führen Steigspuren links in einem Bogen zum Einstieg (Metalltafel mit Routennamen). In der Nähe des Einstieges steht KK 25 an der Wand.
Vom Bankerl am Ausstieg rechts haltend (im Sinne des Aufstieges) beginnt der schmale Abstiegsweg. Wegen der schönen Aussicht auf den Wolfgangsee empfiehlt es sich, nach wenigen Metern links haltend zur nahen Hütte am Plombergstein aufzusteigen (von dort schöner Blick auf den See). Dort auf dem Weg Nr. 17 (mit schwarzem Punkt - Staffelgraben) zurück zum AV Klettergarten absteigen. Von dort wie beim Zustieg zurück zum Parkplatz.
Die Route wurde sorgfältig geputzt, trotzdem befinden sich noch zahlreiche kleinere Steine auf den Bändern! Achtung: Nur die Parkplätze beim Ghf. Mühlradl benutzen - nicht die Teerstraße zu den Felsen hinauffahren (sonst gibt es Probleme mit den Anrainern).
15.04.2024
Axel Jentzsch-Rabl und Gerhard König





Kommentare
AW: Edelweiss - Plombergstein
Definitiv Holiday-Grades. Die Schwierigkeit der Tour kann ist definitiv zu hoch angesetzt
AW: Edelweiss - Plombergstein
Feine Route. Am Beginn der 2. SL ist die linke Variante (Schild "Option") empfehlenswert; mündet nach dem 3. BH wieder in die Originalroute. Viel Spaß
AW: Edelweiss - Plombergstein
Machten die Route am 08.11.2020:
Einstieg ist nach einem kurzen Steig neben der Taxus. (Kein Schild vorhanden) Geht aber gleich mit der Charakteristik der Route los... Platten. :D
Wir hatten schon bedenken wegen der vorherigen Kommentare, dass lauter Mist eingebohrt ist, freuten uns jedoch als wir schön glänzende Normbohrhaken schon von unten über die ganze erste Seillänge sehen konnten.
Ging dann auch so weiter, komplette Route wurde sarniert. Super Stände teilweise mit Ketten verbunden.
Daher kann ich die Kraxlerei nur weiterempfehlen. Sehr schöne Platten und auch die Schlüsselstelle ist mit der richtigen Größe auch keine Schlüsselstelle. Für die Kleineren, könnte es auch dynamisch gehen, da der Griff wirklich sehr gut ist. Auf Reibung steigen, sollte man jedoch schon mögen in dieser Route...
Alles in allem mMn die schönste, homogenste Route am Plombergstein.
AW: Edelweiss - Plombergstein
Wieso Kette und Ring? Für einen Standplatz bei Mehrseillängen genügen zwei solide Bohrhaken. Die Vorsteiger der Seilschaften sollten in der Lage sein, diese mit eigenen Mitteln sicher zu verbinden. Siehe AV-Skript "Standplatzbau".
Wird über die Stände abgeseilt, siehts natürlich anders aus.
AW: Edelweiss - Plombergstein
Kette und Ring dürften nur a Beispü sei, Wuidara. Und es illustriert die Situation ganz guad, oda? Und die Edelweiss is jetzt a mit Bügeln, also (zumindest zur Not) zum Abseilen eing´richtet, da passt der Vergleich scho. Und wennst an einfacheren Stand nimmst, wird der Unterschied no gravierender.
Des hod a ned sol schlecht darg´stellt, der Dirk
P.S.: und wenn´s bei den Farbsprüh-Attacken a bisserl g´spart hätten, könnten´s alle Touren mit Inox einnageln.
P.P.S.: Nicht desto trotz zoll ich den EBG´s einen Menge Respekt für´s Putzen der Tour, war sichen ein Haufen Arbeit. Und a fesche Kletterei is es auch, soweit das in dem Gelände möglich war. Vielen Danke dafür!
AW: Edelweiss - Plombergstein
"Dies soll natürlich keine persönliche Kritik an den Erschließern sein!"
Warum denn nicht?
Diese Route kenn ich nicht. Aber ganz allgemein betrachtet ist doch so, dass der Erstbegeher Ruhm und Lob für seine Erstbegehung und Arbeit bekommt.
Der Sanierer Jahre später hat nur die Drecksarbeit und die Kosten.
Und nun kommt der Irrsinn: Je nachdem was an Haken verbaut wurde, ist die Sanierung teuer als wenn es gleich anständig gemacht wurde.
z.B. ein kompletter INOX-Standplatz (2x Lasche mit einen Ring und Kette verbunden) kostet 14,90€
Will man 2 Laschen nachträglich mit 2 Schraubglieder und Kette verbinden, dann wäre man schon zirka 16€ für die Schraubglieder los.
Und bei geklebten Baumarkt-Haken kommt auch noch der Aufwand hinzu den Schrott zu entfernen.
AW: Edelweiss - Plombergstein
In der 4. SL weiterklettern bis zum Stand mit Kette und nicht 5m zuvor an Torstahlbügel. Dann gehen sich auch die nächsten Seillängen genau aus.
AW: Edelweiss - Plombergstein
Nette und abwechslungsreiche Route.
AW: Edelweiss - Plombergstein
Hier ein Bild von einem Standplatz(HMTL Code fkt nicht im Kommentar):
www.bilder-upload.eu/show.php
AW: Edelweiss - Plombergstein
Sind heute die Tour Edelweiss am Plombergstein geklettert.
Mit der Schwierigkeit ist dies sicher eine Anfänger Klettertour.
Die Tour ist gut geputzt bzw. der Fels gut freigelegt worden.
Sicher enorm viel Arbeit von den Erschließern!
Die Standplätze sind jedoch oft NICHT OK.
Rapidglieder mit Bruchlast 200 kg oder 350 kg und Ketten aus dem Baumarkt (Bruchlast unbekannt)!
Stände mit Baumarktketten und eingelegten Metallring (ist das als Abseilstand oder Zentrale/Stand gedacht?) .
Da man davon ausgehen muß, dass Anfänger dies kaum beurteilen können und schlimmsten Fall Stand auf diesen Ring machen bzw. sich abseilen, sehe ich dies als durchaus gefährlich.
Teils wurde auch minderwertiger bzw. nicht 'zertifizierter' Baustahl als Laschen (da hilft auch der rote 'Schutzanstrich nicht) verwendet, welches jetzt schon stark korrodiert ist.
Grund: Unterschiedliche Materialen zw. Lasche und Anker = minderwertiges Material rostet.
<a href="http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=7e0bff-1450632957.jpg" target="_blank"><img src="http://www.bilder-upload.eu/thumb/7e0bff-1450632957.jpg" border="1" alt="Bilder-Upload.eu - share DEINE Bilder" /></a>
Dies soll natürlich keine persönliche Kritik an den Erschließern sein!
AW: Edelweiss - Plombergstein
Wir kletterten die Tour am 26.09.2015
Hatten am Ende der dritten Seillänge das "Größenproblem". Unter 1,80m erreicht man den guten Griff über der Schlüsselstelle nicht. Ist man größer dürfte die 6`er Stelle wohl nur noch eine 5`er sein.
Insgesamt eine lohnende Tour