Gehrenspitze Westgrat

Klettern
Leicht
(4)

Toureninfo

Auf dem Grat - hinten die Köllenspitze.
Diff.
Schwierigkeit 4-
Absicherung
AbsicherungAlpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 665 m  /  680 Hm
3:30 Std.  /  8:00 Std.
Ausrichtung West
Ausrichtung West
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Gehrenspitze  (2163 m)
Charakter:

Der „kurze“ Westgrat auf die Gehrenspitze wird vor allem von der Bergstation der Höfener-Alm-Bahn aus gemacht. Von der Bergstation wandert man gemütlich bis zum Gehrenjoch. Dort befi ndet sich der Einstieg. Nach den drei Zustiegsseillängen, die etwas alpin sind, folgen zehn schöne Seillängen auf dem Grat. Die Tour endet in der Scharte vor dem Gipfel. Dort kann man entweder rechts absteigen oder weitere ca. 50 Hm im Schwierigkeitsgrad 2 zum höchsten Punkt aufsteigen. Vom Gipfel hat man eine tolle Aussicht auf das Märchenschloss „Neuschwanstein“ und die umliegenden Seen. Beim Aufstieg sorgt die schroffe Köllenspitze für alpines Flair.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Bis auf die ersten drei Seillängen, ist die Route mit Bohrhaken gesichert. In den ersten drei Seillängen ist vor allem das sichere Standplatzbauen die alpintechnische Herausforderung. Die Abstände zwischen den Bohrhaken sind aber alpin. Ab dem Grat befinden sich an den Standplätzen immer zwei Bohrhaken.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Unbekannt.

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

8

Klemmkeile: 

Grundsort.

Ausrüstung:

1 x 60 m Seil, 8 Expressschlingen, Helm und evtl. KK-Grundsortiment.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Bis auf die ersten drei Seillängen mit Bohrhaken gesichert. Die Abstände sind aber alpin. Ab dem Grat haben die Stände immer 2 Bohrhaken.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Zwei Stellen 4-, sonst leichter.

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation zur Gehrenalpe. Kurz vor der Hütte muss man links auf einem markierten Steig zum Gehrenjoch aufsteigen. Vom Gehrenjoch, nur kurz dem Normalweg folgen, gleich bei den ersten Felsen auf der Wiese, leicht links zum Einstieg aufsteigen (siehe Übersichtsbild). Dieser ist am linken Rinnenrand, auf der Höhe von einer markanten weißen Wand.

Höhe Einstieg: 

1950 m

Abstieg:

Von der Scharte vor dem Gipfel steigt man rechts auf dem Normalweg ab.  Von der Scharte muss man eine steile Rinne abklettern (1-), danach quert man die steilen Wiesenhänge zurück zum Gehrenjoch. Der Weg zurück zur Seilbahn ist fast gleichlang, wie der Weg hinunter ins Tal. Man kommt auch beim Abstieg in das Tal bei der gemütlichen Gehrenalpe vorbei.

Kartenmaterial:

Kompasskarte WK 04, Tannheimer Tal

Bemerkungen:

Die sportlichere, gute Alternative ist, wenn man von Wängle über die Gehrenalpe zum Einstieg aufsteigt, dabei kommen ca. 700 Hm beim Zustieg dazu (aber nur 15 Minuten länger; mit MTB ist dieser Zustieg viel besser!). Für Kinder und Konditionsschwächere ist die Seilbahn sicher die bessere Wahl. Achtung: Bei Nässe oder Schnee können die steilen Graspassagen tückisch sein. Vom Westgrat gibt es noch einen unteren Teil (weitere zehn Seillängen). Informationen in einschlägiger Führerliteratur.

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (18)

Kommentare

20.09.2021 - 20:52

AW: Gehrenspitze Westgrat

Mit dem Rad zur Musauer Alm (1h) dann noch 1,5 Stunden zum Einstieg. Die ersten beiden Seillängen sind eine etwas blöde Querung. Man kann etwas höher einsteigen. 

Ein Doppelseil ist hinderlich, da es viel Zug verursacht. 50m reichen aus. Die Steine sind scharfkantiger Wettersteinkalk. Die Absicherung ist alpin. 

Beim Reitergrad Zeit lassen. Ist vom Kopf die schwierigste Stelle. Gleich danach der letzte Stand.

21.08.2017 - 11:32

AW: Gehrenspitze Westgrat

Ausreichend Schlingenmaterial mitnehmen, um auch mal Stände selbst zu bauen. ZB ist der Schlingenstand am Ende der 2. SL unbrauchbar; ebenfalls, wer das Gehgelände sichern möchte. Auf brüchige Griffe achten, vorallem am "Reitgrad" unbedingt versuchen, Steinschlag zu verhindern, da rechts unten der Normalweg mit vielen Begehern quert.

18.08.2016 - 12:16

Ergänzungen zur Route

Am Einstieg zur 7. SL befindet sich jetzt ebenfalls ein Standplatz: links an vorgelagertem Felsen ein Stück die Schuttrinne hinaufsteigen und dann rechts ca. 1,5m oberhalb der Rinne im Felsen findet man 2 Bohrhaken. Von hier lässt sich bereits der nächste Standplatz am Ende der markanten Felsbrücke einsehen.

07.11.2013 - 10:36

AW: Gehrenspitze Westgrat

Sehr lohnend ist auch der "lange Westgrat" an der Gehrenspitze. Hierzu steigt man vom Gehrenjoch nach links weglos über steilen Grashang und Geröll ab bis man um Schrofen zu einer Rinne kommt (Am Eck steht ein kleiner Steinmann). Einstiegshöhe ca. 1.790 m. Die Rinne hoch (ca. 3-) und dann direkt der Route am Gratverlauf folgen. Von dem 1. Gratturm (Wandbuch) kann man Rückseitig ca. 25 m. Abseilen. Ein paar Normalhaken stecken und Standplätze meist saniert. Gute natürliche Sicherungsmöglichkeiten vorhanden. 

Topo für den gesamten Westgrat findet man im Panico Kletterführer "Allgäu incl. Tannheimer Berge" 

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben