Irma la Douce - Plombergstein
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Sehr schone und leichte Tour durch die Plombergstein Westwand. Die Route folgt nach der schattingen Einstiegswand immer den schönen, vom Erstbegeher sehr gut geputzen, Plattenpfeilern. Stellenweise rote Orientierungspunkte, die erleichtern die Wegfindung. Der direkte Ausstieg am Ende kann auch umgangen werden. Eine Traumtour in dieser Schwierigkeit, die man gemacht haben sollte!
Siehe Topo!
Unbekannt, 2012 wurden noch ein paar Bohrhaken dazu gesetzt.
1 x 50 m
7
1 x 50m Einfachseil, 6 Expr. Schlingen, Sanduhrschlingen und Helm
Eine Stellen 4, meist aber 2-3
Vom Ghf Mühlradl auf der Teerstraße in Richtung der Felsen, bis man nach ca. 500 m bei einem Wegweiser (804) rechts abbiegt. Dort weiter bis zum Bach, an diesem befindet sich auch der AV-Kinder- und Anfängerklettergarten. Man steigt aber nicht zum Bach ab, sondern bleibt auf dem Forstweg und folgt diesem noch ca. 400 m nach Norden. Dann zweigen rechts zwei Wege ab. Man folgt dem linken, der in einen flachen Graben führt, in diesem Graben dann links (Steinmänner) bis zu einigen Felsblöcken. Dort rechts aufwärts zum Einstieg (Tafel "Irma la Douce").
Der Abstieg ist mit roten Punkten markiert, bei Nässe aber heikel, da eine Steilstufe abgeklettert werden muss (ca. 1-). Vom Ausstieg nach rechts dem Kamm (schwache Steigspuren) nach Süden folgen und in die Scharte zum Wanderweg abklettern (Stellen 1-, etwas ausgesetzt). Anm: Auf dem Felskamm nicht den roten Stangen sondern der Punktmarkierung folgen (anfangs eher rechts). Dem Wanderweg nach rechts hinab zum Klettergarten folgen von dort zurück zum Parkplatz.
Achtung: Nur die Parkplätze beim Ghf. Mühlradl benutzen - nicht die Teerstraße zu den Felsen hinauffahren (sonst gibt es Probleme mit den Anrainern).
27.04.2011
Kommentare
AW: Irma la Douce - Plombergstein
Ein paar Bemerkungen vom Juli 2020: teilweise recht weit gesichert, weiter als z.b. Hasipfeiler. Aber in dem Grad nie u. gut.
Einige Muttern sind locker, wie im ganzen Gebiet, 17er Ringschlüssel mitnehmen.
Der Abstieg ist sehr gut markiert und leicht zu finden. Die Steilstufe ist wie ein Klettersteig mit Stahlseil versichert und unproblematisch.
AW: Irma la Douce
Sehr feine Route in bestem Fels! Im ersten Teil der 1. SL war es nach den nächtlichen Regengüssen noch etwas feucht, nach weiter oben hin perfekte Bedingungen. Bandschlingen nicht vergessen, da es genügend Sanduhren zu fädeln gibt. Der Abstieg über die kurze Steilstufe sehr ausgestzt und an vielen Stellen mit Drahtseil versichert. Ungeübte besser rechtzeitig mit Seil hinunter sichern
AW: Irma la Douce
Recht nette Route, die viel lohnender ist, als sie von unten aussieht.
AW: Irma la Douce
Nachtrag zu meinem Eintrag vom Juli 2013: Ich bin die Tour heute wieder einmal gegangen, der Abstieg ist mittlerweile - so wie auch die gesamte Tour - mit einer Vielzahl an roten Punkte durchmarkiert. Auch wenn das eine klassische Einsteigertour ist, hätte der Pinsel hier bedeutend sparsamer geschwungen werden können.
AW: Irma la Douce
Ein beliebter Verhauer beim Abstieg: Am Ende des Kamms befindet sich eine Abzweigung mit Steigspuren links und rechts. Links befinden sich eine Markierungsstangen, eine Wegnummer und Steigspuren hinunter. Dieser Abstieg ist allerdings deutlich unangenehmer und er endet in einem überhängenden Steilabbruch, vor dem man rechts auf einem schmalen Band ausqueren muss und so um eine Kante zum eigentlich Abstieg gelangt. Entscheidet man sich gleich oben für die rechten, anfangs noch eher unscheinbaren und unmarkierten, Steigspuren, so erspart man sich diese Erfahrung.
AW: Irma la Douce
Haben die Route am 7.7.2013 gemacht, war sehr schön. Das Topo stimmt nicht ganz, es sind teilweise mehr Bohrhaken vorhanden, Route wurde 2012 saniert (laut Gipfelbuch) Vorsicht beim Einstieg, der erste Bohrhaken ist recht weit oben ! Und da dieser im Schatten liegt, kann er unter Umständen feucht und rutschig sein.