Peter Lustig - Keine Zeit für Albernheiten - Hochblassen
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die einfachste und längste Möglichkeit diese Wand zu durchsteigen erinnert bei der Felsqualität und Linienführung im unteren Teil an Grill-Routen am Gardasee. Nur ohne mediterranes Gestrüpp. Durch einige nachträglich gesetzte Haken sollte auch der alpin versierte Sportkletterer ohne andauernd zu betreibende Risikoanalyse Spaß haben können. Der obere Teil ab dem Wandbuch ist etwas alpiner mit etwas großzügiger Linienführung in manchmal auch brüchigem 3er Gelände, soll im Anspruch aber ähnlich bleiben.
Martin Feistl, Silvan Metz mit Kim Dorfschmid am 19.10.2019 und 23./24.06.2020 und 02.07.2022 von unten.
2 x 60 m
6
Camalot C4 #0.3 bis #3
2 Bohrhaken an allen Standplätzen, 3-5 Bohrhaken pro Seillänge als Zwischensicherungen, selten, wenn aber eindeutig an Camalots.
7- (in einer Seillänge), häufig im 6. Grad, im oberen Teil über längere Strecken auch im 2. und 3. Grad (6+ obligatorisch).
Option 1: Bei Verzicht auf Bahnunterstützung eine Reise für sich. Vom Parkplatz der Kreuzeckbahn (750 m) mit dem Fahrrad am linken (östlichen) Rand des Parkplatzes vorbei und nach der Bahnunterführung links abbiegen auf eine schlechte Teerstraße. Dann immer der Beschilderung Richtung Kreuzeck-Haus folgen. Wenige Meter unterhalb vom Kreuzeck-Haus (1650 m) links kurz bergab zur Talstation der Längenfelder-Bahn (1600 m) und auf der Fahrstraße weiter über die Hochalm (1704 m) und einen steilen Stich zur Bergwachthütte in Richtung Osterfelderkopf. In der Senke kurz nach der Bergwachthütte Fahrrad-Depot (1840 m). Zu Fuß weiter über die Schöngänge (drahtseilgesicherter Steig) in die Einschartung unter dem Bernadeinkopf (2120 m). Auf dem höchstmöglichsten Weg mit 100 hm Verlust südlich um die Ausläufer der Alpspitze herum in's Grieskar absteigen. An der Südflanke des Kars querend bis in den Kargrund wenige Meter von den Einstiegen entfernt (ca. 2200 m). Insgesamt etwa 4 Stunden bei 1450 hm, 13,8 km mit dem Fahrrad und 2,5 km zu Fuß.
Option 2: Mit der Alpspitzbahn auf den Osterfelderkopf und über den Nordwandsteig 100 Hm ansteigend in die bei Option 1 erwähnte Einschartung. Insgesamt 60 Minuten ab Bergstation und 17,50 € ohne Talfahrt oder der Möglichkeit ein Fahrrad mitzunehmen.
2200 m
Über den Normalweg vom Hochblassen zur Grieskarscharte und an der Wand entlang zurück zum Einstieg.
Wetterstein- und Mieminger Gebirge Mitte (4/2)
Am 4. Standplatz wird eine alte, nicht publizierte Linie, die mutmaßlich von rechts einquert und wieder nach rechts verschwindet, berührt.
22.07.2022
Martin Feistl
Ausgangspunkt / Anfahrt
Nach Garmisch und weiter der Beschilderung zur Kreuzeck- und Alpspitzbahn folgen.
Garmisch-Partenkirchen - 750 m
Parkplatz Kreuzeck-Bahn - 750 m
Kommentare