Vordere Karlspitze Südostgrat

Klettern
Leicht
(5)

Toureninfo

Grat
Diff.
Schwierigkeit 3+
Absicherung
AbsicherungAlpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 800 m  /  1180 Hm
5:00 Std.  /  8:30 Std.
Ausrichtung Südost
Ausrichtung Südost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Vordere Karlspitze  (2260 m)
Charakter:

Schöner, leichter Klassiker über den Südostgrat auf den Gipfel der Vorderen Karlspitze. Die Vordere Karlspitze liegt links des berühmten Ellmauer Tors, einer mächtigen Einsattelung direkt auf dem Hauptkamm des Wilden Kaisers. Der lange Anstieg verläuft unten durch eine Wandzone auf eine große Rampe, an deren Ende die Rissverschneidung mit Durchschlupf (es geht aber auch außen, ist dann 4+) wartet. Danach folgt man dem Grat (eine Stelle 3+, mit 2 BH gesichert) bis zum Gipfel. Die Tour wurde von Herbert Haselsberger mit einigen Bohrhaken saniert, der alpine Charakter des Anstieges blieb aber erhalten. Die Wegfindung ist dank der recht gut sichtbaren Bohrhaken etwas einfacher geworden.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Dieser beliebte, leichte Kaiseranstieg verlangt an einer Stelle den unteren 4ten Schwierigkeitsgrad, der 3te Schwierigkeitsgrad kommt häufi g vor, teilweise wird das Gelände auch leichter. Einige wenige Bohrhaken (gesamt angeblich 21 Stück) stecken in der Route. Man kann sich gut mit Köpferlschlingen und mobilen Sicherungsmitteln (Klemmkeile, Friends) helfen.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

J. Bögle u. H. Schmied am 15. August 1905 (im Abstieg!)

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

5

Klemmkeile: 

Grundsort.

Friends: 

Grundsort.

Ausrüstung:

50 m Seil, Klemmkeil Grundsortiment und Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Einige wenige Bohrhaken (gesamt angeblich 21 Stück) stecken in der Route, man kann sich gut mit Köpferlschlingen helfen.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine Passage 4-, oft 3, tlw. auch leichter.

Zustieg zur Wand:

Von der Wochenbrunner Alm dem gut ausgebauten Weg zur Gaudeamushütte folgen. Von dort geht man auf dem gekennzeichneten Steig in Richtung Ellmauer Tor. Nach der Abzweigung des Jubiläumssteiges (zur Gruttenhütte) rechts weiter dem Weg in Richtung Ellmauer Tor folgen (Kübelkarsteig). Nach den letzten Seilsicherungen den Weg verlassen und durch eine Rinne zum Beginn der Tour aufsteigen (nach kurzer Kletterstelle bei einem Klemmblock steckt rechts ein Bohrhaken).

Höhe Einstieg: 

1800 m

Abstieg:

Vom Gipfel auf dem Grat in Richtung Norden auf die Hintere Karlspitze zu, ca. 60 m nach der tiefsten Grateinsenkung, bei markantem blauem Pfeil rechts hinunter zum Ellmauer Tor. Man folgt immer der Markierung, Schrofengelände bis zum ersten Grad muss abgeklettert werden. Die Steilstufen sind teilweise auch mit Eisenklammern entschärft. Vom Ellmauer Tor auf dem markierten Weg zurück zur Wochenbrunneralm.

Kartenmaterial:

AV-Karte Nr. 8, Kaiser Gebirge

Bemerkungen:

Denkt nicht nur an euere Sicherheit, sondern auch an die der anderen Alpinisten. Achtet vor allem vor und auf der leichten Rampe und auch im Mittelteil darauf, keine Steine loszutreten, wenn andere unter euch klettern. Den dritten Grad sollte man solide klettern können. Der Abstieg ist bei Nässe und Schnee heikel und erfordert nochmals vollste Aufmerksamkeit.

Infostand: 

06.10.2009

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (22)

Kommentare

29.02.2024 - 15:13

AW: Vordere Karlspitze Südostgrat

Der Durchschlupf war Ende Juni 2023 immer noch da! Und er bietet schon ein gewisses Extra: Erstmal muss man schon reinschauen in den Felsspalt, um ihn überhaupt ausfindig zu machen, dann darf man über Blöcke steigend, zwischen denen es den Spalt noch abwärts geht, durchkriechen. Schließlich geht es dann den ebenfalls engen Kamin hinauf, der nach Osten hin komplett ausgesetzt ist, was sich dann wohl spektakulärer anfühlt, als es ist. Immerhin sind dort ein paar Haken gut platziert. Was man ansonsten bei dieser Tour nicht unbedingt behaupten kann. So mancher Haken ist so gesetzt, dass man aufschlägt, bevor er helfen könnte. Selbstsicherung ist mancherorts also durchaus ratsam, wenn auch nicht immer so leicht anzubringen. Immerhin die Stände sind gebohrt. In Summe ein recht bröseliges Abenteuer in Sachen Wegfindung, Felsqualität, Absicherung und Länge. Interessant zu klettern war es eigentlich nur am Anfang, rund um den Durchschlupf und auf den vierten Turm. Der Abstieg auf dem "Normalweg" von der Karlspitze ist dann ebenfalls eher abenteuerlich, mit rutschigen Schneeresten zum Abschluss.

Noch ein Hinweis zum Zustieg: Am Kübelkarsteig gibt es kurz zuvor eine weitere Stelle mit zwei Tafeln. Hier sind neben uns offensichtlich schon mehrere abgebogen und dann eine rutschige, bröselige Rinne hinauf, nur um dann den Zacken auf der anderen Seite wieder abzuklettern. Dieser Abstecher ist nicht lohnenswert. Im Zweifelsfall einfach mal den Steig etwas weiter folgen und dann erst, wenn der Weg ins Schuttkar abbiegt, in eine große zum Weg hin geöffnete Rinne hinein zum Einstieg.

19.10.2022 - 12:01

AW: Vordere Karlspitze Südostgrat

Ergänzende Hinweise zu den anderen Kommentaren: bis zur inkl. 8. Seillänge schöne Klettertour im 2-3 Grad und nach Beschreibung und Topo gut zu orientieren, die 9. Seillänge ist deutlich (!!) schwerer, den Durchschlupf haben wir bei bestem Sonnenschein in 2 Versuchen nicht gefunden, außen dann extrem glatter Kamin zum Hochklemmen im mindestens 4+ Grad, Achtung bei der weiteren Orientierung am Grat.

Wir haben beim Matejak-Kamin abgebrochen und sind abgeseilt, hierzu bitte folgende Infos beachten: Über den Kamin führt eine Abseilpiste (= Abstieg div. Ostwandtouren): Man seilt vom Klemmblock 1 x 20in Richtung Osten ab. Auf einem Flachstück geht man zum nächsten Abseilstand an der Kante. Dort 3 x 40 und 1 x 50 m abseilen. Von einer Grasterrasse quert man waagrecht über Schrofen (kurz 3-) in das Kübelkar. Dauer der Abseilfahrt ca. 1,5 Std.

TIPP: Nehmt 2 Halbseile mit !! Das erleichtert das Abseilen ungemein und es kann von der Schrofenterrasse ins Kübelkar abgeseilt werden.

18.09.2020 - 20:14

AW: Vordere Karlspitze Südostgrat

Anmerkung zu 9 SL. Am Durchschlupf hat sich nichts geändert und als Schlanker kommt man "problemlos" (ohne absetzen von Rucksack) durch. Einzig muss man dafür am Beginn etwa noch 1,5m höher klettern (dort ist es breiter, direkt am Boden geht nichts mit Rucksack) bevor man mit dem Durchzwängen beginnt.

16.10.2017 - 13:49

Ergänzungen zur Tourenbeschreibung Vordere Karlspitze Südostgrat

Verglichen mit anderen Touren am Wilden Kaiser ist die Felsqualität in dieser Tour richtig schlecht. Die Tour verläuft in den ersten 8 SL fast ausnahmslos über Schrofen. Man kann sich eher gesagt schon darauf einstellen, dass man sich verklettert hat, wenn man auf festen Fels trifft. Da wir alle 21 Klebehaken (und zusätzlich einen Bergrettungsring) gefunden haben, denke ich, dass wir schon der richtigen Tour gefolgt sind.... Leider gibt es auf Grund der vielen losen Steine wenige Möglichkeiten vernünftig selbst abzusichern. Hier noch ein paar detaillierte Hinweise für Alle, die dennoch in die Tour einsteigen wollen:

  • 1. SL: nach dem ersten BH unbedingt in die rechte Rinne, obwohl die linke viel mehr nach "Rissverschneidung" aussieht (Sackgasse)
  • 2. SL: sehr steiler Grashang
  • 3. SL: BH ist vom Stand aus zu sehen
  • 4. SL: eher am linken Rand der Rinne über Schrofen, statt rechts im festen Fels (Sackgasse), dann viel loser Schotter
  • 5. SL: ca. 40-45m und mit kleinem aber leichten Überhang im oberen Teil
  • 6. SL: ca. 30m - den einzigen BH an der Ecke nehmen
  • 7. und 8. SL: sehr viele lose Steine (teilweise auch richtig groß)
  • 9. SL: endlich im Prinzip fester Fels. Leider in der Rinne noch viele große lose Brocken. Teilweise liegen Rucksackgroße Felsen wackelig auf der Kippe. Den Durchschlupf gibt es nicht mehr! Die Lücke ist an ihrer weitesten Stelle ca. 20 cm breit. Die Variante außen herum erfordert saubere Verscheidungskletterei in ziemlich glattem Fels
  • 10. SL: in der ersten Hälfte keine Möglichkeit selbst abzusichern
  • 11. SL: wie "Sturzfaktor" schon geschrieben hat, unbedingt sehr tief absteigen, da sonst der Köpfelstand in der Scharte an einem ca. 40 cm hohen Stein nicht funktioniert 
  • 12. SL: Selbstsicherungen nahezu nur an losen Brocken möglich.
  • 13. SL: fester Fels und super Absicherung, aber sehr ausgesetzt.
  • 14. SL: 1x Abklettern in erste Scharte gehört noch zu dieser SL dazu. Danach Stand an tollem Köpfl
  • 15. SL: Nach der Kante kippelt ein mannsgroßer Brocken. Nach der letzen Scharte kommen viele Möglichkeiten zum Stand bauen.
  • "16. SL": Da bei uns hier Schnee lag, haben wir noch weiter im sogenannten Gehgelände gesichert - deutlich länger als 180m.
08.10.2017 - 17:55

AW: Vordere Karlspitze Südostgrat


Also die Abseilhaken im Matejakkamin sind so massiv- die halten mal hundert pro

29.07.2017 - 23:34

AW: Vordere Karlspitze Südostgrat

Wir hatten leider Pech mit dem Wettergott und daher im strömenden Regen über den Matejak-Kamin abgeseilt (50er Halbseile). Von daher noch zwei Anmerkungen: Die Abseilstände im Kamin sind ganz gut zu finden, dabei handelt es sich allerdings um irgendwelche mit Kleber zugeschmierte Abseilringe ohne Redundanz (siehe Bilder). Auf der Schrofenterrasse haben wir uns dann gegen das Ausqueren Richtung Norden ins Kübelkar (Kletterei etwa II-III) entschlossen und stattdessen den wenige Meter entfernten Bühler direkt über einem weiteren Kamin  genommen (in 45 m direkt an den Wandfuß, unten Gedenktafel).

25.07.2017 - 00:06

AW: Vordere Karlspitze Südostgrat

Ein paar Hinweise, die man vielleicht explizit erwähnen kann:

  • Die gebohrten Stand- und Zwischenhaken sind Klebehaken (zumindest die 16, die wir gefunden haben ;).
  • In der Wiese (2. SL) auf den Seilverlauf achten, nicht um lose, teils große Brocken führen, sie landen auf dem Wanderweg und gefährden nachfolgende Seilschaften.
  • Die Schlucht zum Matejak-Kamin ist recht brüchig.
  • Den 3. Gratturm relativ tief umgehen, im oberen, felsigeren Bereich kann man sich in rückzugsunfreundliches Gelände versteigen. In der Scharte Köpfelstand.
  • Insgesamt ist die Tour wenig "gratig", das Gehen am gleitenden Seil um Felszacken herum ist mangels solcher Zacken nicht möglich.
13.06.2017 - 23:19

AW: Vordere Karlspitze Südostgrat

alles andere als fester Fels jeder griff und jeder tritt sei geprüft für den zweiten und nachfolgende partien auch steinschlaggefährlich

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben