Wachauergrat - (Wachauer Grat)
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
"Der Wachauer Grat ist wohl die Sensation des hiesigen Kletterns in den letzten Jahren. Dabei handelt es sich um eine Genusskletterei mit 350 m Kletterlänge, welche wir äussert üppig (auch der Nachsteiger, der den 4. Grad klettert, soll sich nicht gross fürchten) abgesichert haben." (P. Dunst, Erstbegeher).
Supertolle, abwechslungsreiche Gratkletterei in einmaliger Landschaft. Eine der besten Touren in Ostösterreich! Trotz der 17 Seillängen ist ein form- oder wetterbedingter Abbruch jederzeit möglich, da man zwischen den Türmen problemlos absteigen kann. Je nach Kletterkönnen warten verschiedene Varianten (Normal-, Sport-, Leistungsvariante). Neben der tollen Kletterei öffnet sich auf dem Grat ein schöner, ungewöhnlicher Blick auf die Donau und den umgebenden Wald.
siehe Topo!
P. Dunst und J. Brandl, 11.3.2001
1 x 50 m
12
Einfachseil, so kurz wie möglich min. aber 35 m., 12 Expr. Schlingen, Bandschlinge für Stand und Helm.
5+/A0 oder 6 in einer SL, sonst oft aber leichter.
Die Sportvarianten reichen bis 7+ (siehe Topo!)
Vom Parkplatz gleich nach dem Tunnel in Duernstein (gleich nach dem Ort in Richtung Melk) 300 m weiter auf der B3 Richtung Melk zu zwei Häusern. Nach dem letzten Haus über die Bahn und auf dem Weg im Talgrund in den Wald hinein bis der Weg durch Steinterrassen führt. Dann noch ein Stück am Talgrund weiter und links zu einem kleinen, schmalen Turm. (am Einstieg befindet sich eine gr. Eibe und ein kleiner Steinmann).
300 m
Wenige Schritte nordlich der Dürsteiner Kanzel führt links (westlich) ein Pfad hinunter. Anfangs westlich und später kreuzt der den Wachauergrat (hier auf Steinmänner achten) und führt hinunter zum Einstieg. Weiter über Zustiegsweg zum Parkplatz.
Der Grundeigentümer gestattet die Ausübung des Klettersports mit in den Felswänden fix installiertem Sicherungsmaterial an den bisher bekletterten Felsen. Für den Bereich des Kummerstales wurde die folgende zeitliche Begrenzung vereinbart:
· Klettern nur zwischen 9:00 und 17:00 Uhr.
· Kletterverzicht von 15. 7. bis 14. 8.
Detailregelungen bezüglich einer Erkletterung des Wachauer Grates bzw. des Don-Bosco-Grates sind weiter unten angegeben.
12.03.2021
Andreas Jentzsch
Ausgangspunkt / Anfahrt
Entweder auf der A1 zum Knoten St. Pölten und weiter nach Krems; von Krems entlang der Donau (B3) bis Dürnstein bzw. von der A1 bei Melk abfahren, die Donau queren (B33) und auf der Bundesstrasse (B3) bis Dürnstein. Oder von Wien aus über die Donauuferautobahn (A22) nach Korneuburg, Stockerau, Krems und dem Donauufer entlang nach Dürnstein.
Offentlich: Zug nach Dürnstein.
Rund 300 Meter westlich des Tunnels stehen bergseitig zwei alleinstehende Häuser. Hier parken.
PARKEN: Das Parken ist offiziell nur GENAU auf der Länge der Gehsteigauffahrten erlaubt. Es gibt zwei bei der Häusergruppe und eine kleine kurz nach Dürnstein (Schranken). Man darf nicht auf dem Radweg weiter vor oder zurückfahren. Auf der Daunauuferseite darf man nicht parken. Die Polizei kontrolliert insbes., wenn sehr viel Betrieb herrscht oder sich ein Radler beschwert. (Stand 1.5.2021)
Dürnstein - 209 m
Parkplatz bei zwei Häusern - 200 m
Kommentare