Wegrama - Martinswand

Klettern
Mittel
(4)

Toureninfo

Die sechste Seillänge der Route Wegrama
Diff.
Schwierigkeit 7+
6+ obl.
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 210 m  /  300 Hm
3:00 Std.  /  4:00 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:20 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:40 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Martinswand  (1200 m)
Charakter:

Die "Wegrama" ist eine abwechslungsreiche, an den schweren Passagen recht gut abgesicherte Route links der Kaiser Max Spätlese. Viele gut griffige Platten mit kurzen steilen Passagen, aber auch einige Graspolsterstellen. Ein paar Begehungen schaden der Route sicher nicht. An einigen Stellen etwas splittrigen/brüchiges Gesteins, deshalb wird sich die Schwierigkeit evtl. noch etwas verändern. Trotz fleißiger Putzarbeit gibt es stellenweise noch ein paar Graspolster, der Vorsteiger solle den oberen 6ten Grad beherrschen, um in dieser Route ans Ziel zu kommen.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

1 SL.: Über Schrofen zum ersten Bohrhaken, dann anfangs plattig unter einem schräg verlaufenden Dach auf schöne Plattenrampe zum Stand.

2 SL.: Über eine Platte ansteigend nach links, dann über einen kleinen Bauch und in typischer (tlw. noch erdiger) Vorbau Kletterei aufwärts, oben plattige Rechtsquerung zum Stand.

3 SL.: Kurze steile, splittrige Passage, aber gut eingebohrt leicht A0 möglich.

4 SL.: Längste Seillänge plattiger, steiler Start, dann aber etwas erdige Schrofen-Kletterei im Mittelteil – Stand auf markanten Pfeilerkopf (rechts sieht man den Standplatz der Kaiser Max Spätlese).

5 SL.: Schöne Quergang nach links, dann steil und plattig aufwärts, dann bei anhaltenden Schwierigkeiten (erdig) gerade nach oben.

6 SL.: Anfangs plattig, dann gute Henkel. Bei kleinem Busch links zum plattigen und schweren Ausstieg aus der Route (A0 möglich Reepschnüre in Bohrhakenlaschen). Alternativ kann beim kleinen Busch über die Spätlese nach rechts ausgestiegen werden. Beide Ausstiege enden beim Stand der Spätlese oder beim Baum darüber.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Christoph Rangger und Stefan Manges im Jahr 2022

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

12

Ausrüstung:

12 Expressschlingen, 1 x 60 m Einfachseil und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Route ist relativ gut mit Haken gesichert (Stände jeweils 2 Bohrhaken) - in den leichteren Seillängen teilweise weitere Hakenabstände.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Ganz oben 7+ (diese Passage kann man auch rechts auf der Route "Kaiser Max Spätlese" umgehen).

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz in Richtung AV-Klettergarten bis zum WC, an diesem vorbei (in Richtung Zirl) und auf dem Steig leicht ansteigend, bis man der Wand relativ nahe ist. Auf Steigspuren zu einer Schotterrinne, diese überqueren (am Einstieg von Flying Grass vorbei) und dann weiter der Wand entlang. Das Steiglein kommt genau an die Plattenwand, bevor es sich wieder davon entfernt und abfällt. Auf dem Vorbau ist die Route „Kaiser Max Spätlese“, ca. 20 Meter weiter links, etwas unterhalb, beginnt die "Wegrama" (man sieht gut die Bohrhaken unterhalb des Daches). Etwas links der "Wegrama" befindet sich oben auf einem Band die Route Rucola.

Höhe Einstieg: 

800 m

Abstieg:

Am schnellsten ist der etwas heikle Fußabstieg: Oben rechts über Bänder, der Abstieg ist leicht markiert und die ganz steilen Passagen haben ein fixes Stahlseil, es ist aber trotzdem alpine Erfahrung nötig! Kurze Passagen leichte Kletterei 1 -2, also die Schuhe mitnehmen.

Es gibt auch die Möglichkeit links neben der Rucola-Tour (4 x 50 m abzuseilen - siehe Topo Rucola). Wenn andere unter einem bzw. in der Rucola klettern, sollte man wegen des Steinschlages aber nicht abseilen!

Bemerkungen:

Mehrere Begehungen schaden der Route sicher nicht – teilweise noch splittrig, viele Graspolster und staubig! Alternativ kann der schwere Ausstieg am Ende rechts über die benachbarte Route Spätlese ausgestiegen werden. Schwierigkeit Ausstieg ca. 5, auch kann vom zweiten Stand die dritte steile Seillänge umgangen werden (siehe Topo).

Wegen der Südlage ganzjährig machbar - außer bei Schneelage. Unbedingt einen Helm aufsetzen, da der Zustieg (= Fußabstieg) zum Ostriss oberhalb der Route verläuft (Schutthalde). Auch bei starkem Föhn ist auf Steinschlag zu achten!

Infostand: 

07.11.2022

Autor: 

Christoph Rangger

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (14)

Kommentare

10.07.2024 - 12:33

AW: AW: Edelweiß

Super coole Tour, super Fels. Absicherung ist auch gut, aber nicht wie im Klettergarten ;) Man braucht nicht zwingend Friends, wenn man die Schwierigkeiten beherrscht. Mit umsichtiger Seilführung kann man z.B. die 1. und 2. Länge verbinden. Wir sind die Tour in 4SL geklettert.

Zustieg ist sehr mühsam, vor Allem unten wo alles zugewuchert ist. Wir sind durch das Bachbett aufgestiegen, war passabel. Dem kann man mehr od weniger bis zum Einstieg folgen.


aja, wichtig: Mit 50m Seilen geht sich der erste Abseiler haarscharf aus. Aus SIcherheitsgründen lieber 60m Seile verwenden.

13.09.2020 - 00:43

AW: Edelweiß

Ein Paar Infos die vielleicht nutzlich sein werden für die nächste:

Der Zustiegsbeschreibung müsste aktualisiert werden, es muss ein starkes Gewitter in den letzte Monate gegeben haben, extrem viele Bäume runter usw. Vom Parkplatz auf Forststrasse 400m empor (genau 380m laut Navi). Auf die rechte Seite kommt ein steiler Bachbett aus Steine, am Anfang davon ist ein schwarzer Plastikschild (ohne Schrift). Da fängt der Weg mit Steinmännchen an. Man steigt auf die Steine für etwa 50m, dann biegt es um 90° nach rechts. Wir haben ganz viele Steinmännchen neu gemacht, wer weiß aber wie lange die beiben werden. Wäre ggf. nicht verkehrt wenn jeder schaut ob noch genug sind, damit nicht jeder wie wir 90 min braucht um den richtigen weg zu finden.

Die Route ist ziemlich anspruchsvoll, ich bin nicht mit den 6A0 einverstanden. Alleine die 7 Seillänge ist eine anstrengende 15/20m Piazverschneidung zum selbstsichern. Also mindestens der 6+A0 sollte ganz sicher geklettert werden. Die Seillänge ist aber wunderschon :))

Die Route sieht von unten nass aus, die sucht sich ein Weg aber durch trockenen Gestein, also nicht aufgeben bevor ihr tatsächlich an der Einstieg steht ;)

Vielen Dank an die Erschließer!

06.07.2017 - 09:37

AW: Edelweiß

Vorneweg- sehr schöne Tour, Superarbeit der Erschliesser, Nur mit der angegebenen Bewertung 6/A0 und nur 2 "Kraftpunkten" werden so manche Wiederholer ganz schön drein schauen. Speziell in der lezten Länge, da spielt sich mit A/0 nichts mehr ab. Wird sicher ein Klassiker.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben