Westgrat Zettenkaiser und Scheffauer

Klettern
Leicht
(6)

Toureninfo

Auf dem Treichlturm.
Diff.
Schwierigkeit 3
Absicherung
AbsicherungAlpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 500 m  /  1800 Hm
4:30 Std.  /  10:00 Std.
Ausrichtung West
Ausrichtung West
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 3:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Scheffauer  (2111 m)
Charakter:

Lange, leichte und vor allem landschaftlich schöne Gratklettertour an den westlichen Ausläufern des Kaiser Gebirges. Die Tour ist ein schöner Mix aus leichten Gratpassagen, schöner Turmkletterei und alpiner Abseilfahrt. Bis zum Zettenkaiser wird die Tour sehr oft gemacht, der Übergang zum Scheffauer setzt diesem Anstieg aber die alpine Krone auf. Vom Grat und den Gipfeln genießt man fantastische Ausblicke auf den Hintersteiner See und in das Inntal.

Genaue Routenbeschreibung:

Am Ende der Latschengasse auf dem leichten Grat (Stellen 1) tlw. gehend oder kletternd zu einem Abbruch mit 3 Bergrettungshaken (die nicht benützt werden) an der Kante.

Aufstieg Zettenkaiser (beschrieben für 60 m Einfachseil): Ca. 15 m vor diesem Abbruch klettert man auf der Südseite eine Rinne (1) hinunter zu einem Band, auf diesem wieder an die Gratkante und über leichtes Gelände (1) in eine Wiesenscharte. Man steht vor dem Treichl Turm, der direkt an der Kante (2, ein Normalhaken) erklettert wird, oben gibt es wieder 2 Bergrettungshaken. Von diesen kurz weiter auf dem Grat und leicht südseitig der Gratkante in die Scharte vor dem nächsten Turm abklettern (2+). Oder aber von den Latschen nach den Bergrettungshaken nördlich eine Rampe hinunter (1) und unten rechts über eine kurze Steilstufe (gr. Block, ca. 2+) hinauf auf einen Absatz. Von diesem leicht, 2- (1 Normalhaken) in die Scharte. In der Scharte über die Schlüsselstelle (4m-Wandl jetzt mit 2 Klebe-Bohrhaken und Steigschlinge. 3/A1. Mit Hilfe der Steigschlinge ist die Stelle leichter, als sie aussieht) hinauf den nächsten Turm. Stand bei großem Köpfl auf der Ostseite, vor einer Abkletterstelle. Von dort abklettern (2-) und weiter an der Nordseite des nächsten Turms (1) zu Standplatz mit einer Sanduhr (Schlinge vorhanden). Kurz steiler hinunter (2-) und auf der NO-Seite des nächsten Turms (1) bis zu einem Köpfl vor der Abkletterpassage. Auf einer Rampe (1) hinunter zu einer Wiesenscharte und weiter zu der schon sichtbaren Aufschrift "Nur für Geübte" (der Riegensteig - Normalweg Zettenkaiser - ist erreicht). Weiter der roten Punktmarkierung aufwärts bis zum Gipfel folgen (Stellen 1).

Abstieg zur Grübler Lucke (einem 50 m-Einfachseil 5 bis 7 x abseilen):

1. 25 m vom Gipfelkreuz zu Abseilbügel am Beginn einer sehr steilen Rinne.

2. 25 m durch die Rinne und über eine senkrechte Platte zu BH (Abseilen zwingend!)

3. 25 m links haltend an der Wand entlang über steile Schrofen zu BH.

4. 5 m an der Wand entlang zum nächsten BH.

5. 25 m links haltend an der Wand entlang über steile Schrofen zu BH. (Das Absteigen über die brüchigen Schrofen ist möglich, aber unangenehm.)

Dann links haltend hinauf zum Gratrücken (1-2, Stand an Latsche) und absteigen zur Grübler Lucke (50 m, 1 oder weiter 2 x abseilen (breite Schuttrinne und Abbruch) und über Schrofen hinauf zur Grübler Lucke.

Aufstieg Scheffauer: Von der Grübler Lucke auf dem breiten, grasigen Westgrat des Scheffauers aufwärts. Später klettert man auf dem schmaler werdenden Grat in sehr schöner und leichter Kletterei (Stellen 1-2) bis auf einen Gratkopf direkt vor dem Gipfel. Dort muss man steil hinunterklettern. Zuerst ganz kurz südlich, dann wieder zur Direktlinie (zu Bohrhaken) queren. Hinunter über den Spalt (3-; der sogenannte Schafflersprung - Umgehung auf Nordseite (2+) ist möglich oder einfach 6 m in die Scharte abseilen zu Wiesengelände und weiter unschwierig auf den Gipfel.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Zettenkaiser Westgrat: G. Schuster u. A. Straßer, 1896 Abstieg Zettenkaiser: G. Herold, 1897 Scheffauer Westgrat: A. Böhm u. L. Purtscheller mit Gef., 1883

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

4

Ausrüstung:

1 x 60m Seil, 4 Expressschlingen und Bandschlingen für die Felsköpfe.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Teilweise Standbohrhaken und an der Schlüsselstelle steckt auch ein Bohrhaken - gesamt aber eher alpin.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine Stelle 3/A0, viele Stellen 2, oft leichter.

Zustieg zur Wand:

Auf dem Wanderweg zur Waller Alm und dort weiter in Richtung Kaindlhütte bis man zum Kreuz des Hocheggs kommt. Dort rechts dem Zaun entlang auf Steigspuren aufsteigen, oben dann durch steile Latschengassen bis auf den Grat vor dem Grübler Kaiser (ca. 1700). Dort weiter auf dem leichten Grat (Stellen 1) bis zu den vier Grattürmen, dort beginnt die eigentliche Kletterei (Absatz mit drei Bergrettungshaken).

Abstieg:

Vom Scheffauer östlich in die Scharte. Hintersteiner See: Dort rechts hinunter in Richtung Scheffau, im Bereich der Veitskirche südwestlich in Richtung Hintersteiner See, am Ende dem See entlang bis zum Parkplatz. Waller Alm: Von der Scharte östlich des Scheffauers nördlich auf dem Widauersteig zur Kaindlhütte und von dort zurück zum Hochegg und weiter zur Waller Alm und zum Parkplatz. Anm: Man kann auch von der Waller Alm zum Gasthof in Hinterstein gehen.

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte Nr. 8 Kaisergebirge

Bemerkungen:

Leichte, aber lange Gratkletterei. Der Abstieg (Abseilen) vom Zettenkaiser in die Grübler Lucke ist im Grunde die Schlüsselstelle, da man dort etwas alpine Erfahrung braucht. Der untere 3te Schwierigkeitsgrad sollte solide beherrscht werde. Wegen der vielen Graspassagen sollte man die Tour nur bei stabilen Wetterverhältnissen unternehmen. Wer sich bis zum Zettenkaiser schon schwer getan hat oder kein Seil dabei hat, sollte besser zurück und über den Riegensteig absteigen (rote Punktmarkierung, Steig führt zur Kaindlhütte). Den Schafflersprung besser mit Seilsicherung machen (eine Gedenktafel hängt schon dort...) oder einfach 6 Meter in die Scharte abseilen. Die Tour ist die ideale Vorbereitungstour für den etwas schwereren Kopftörlgrat.

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (21)

Kommentare

16.03.2024 - 21:23

AW: Westgrat Zettenkaiser und Scheffauer

Wunderbare, eher leichte, aber lange Grattour! Die Kletterei macht eigentlich nicht so viel her, der aussichtsreiche Grat dafür um so mehr. Die meiste Zeit kann man auf beiden Seiten herunterschauen. Erstaunlich war auch, dass es nach dem Abseilen auf den Scheffauer, unter anderem durch ein witziges Felsenfenster, tatsächlich hinauf geht. Von der Ferne sah es gar nicht so aus, als käme man da irgendwie durch und dann entpuppt sich das als harmlose Kraxelei. Vielen Dank für die tolle Topo, die wieder zuverlässig geholfen hat, wenn der Weiterweg mal nicht so klar war! Begehung am 17.06.23

16.06.2022 - 17:57

Toller Ausblick - aber seeehr lang!

Haben die Tour am 14.06.22 nur bis zum Zettenkaiser gemacht und den Zustieg als recht lang empfunden. Den Abstieg über den Weg zur Kaindlhütte würden wir wegen der steilen Schotterpisten als äußerst unangenehm einstufen.

Die Schlingen an der Schlüsselstelle waren vertrauenswürdig.

Fazit: Eine tolle Aussicht am Grat mit leichter Kletterei, aber (unverhältnismäßig) langer Hin- und Rückweg.

16.08.2019 - 11:47

AW: Westgrat Zettenkaiser und Scheffauer

Sehr schöne, wenig begangene Tour. Hier ein paar Anmerkungen:

In der Schlüsselstelle am 2. Turm hängen zwei eher neue Seilschlingen. Diese haben uns am 15.08.19 problemlos ausgehalten. Beim Abstieg vom Zettenkaiser gibt es oben am Grat einen neuen Abseilring (1). Dieser führt nach 30m Abseilen zu einem weiteren Ring (2). Dort kann man nochmal 30m abseilen und kommt zu einem weiteren Ring ((3). Ungefähr 5 Meter rechts von diesem zweiten Ring befindet sich ein neuer, dritter Ring (4). Dorthin kann man problemlos queren. Seilt man von dort leicht rechts haltend wiederum 30m ab, erreicht man zwei Bohrhaken (5), die mit mehreren (realtiv neuen) Schlingen verbunden sind. Von hier aus kann man nun nochmals (leicht rechts haltend) ca. 30m auf ein Schutt-/Grasband abseilen und von dort aus wie beschrieben über den Grasrücken wieder zum Grat aufsteigen. Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, komme ich also auf 4x abseilen.

Die Tour hat im Übrigen nur 1400hm.   

24.08.2017 - 22:11

AW: Westgrat Zettenkaiser und Scheffauer

Für die Schlüsselstelle am 2. Zettenturm (mit Trittschlinge streng genommen III/A1 ;)) empfiehlt es sich, eigenes Material mitzunehmen. Wir haben eine vollkommen spröde, ausgeblichene Bandschlinge durch eine neue ergänzt und dort belassen, der Sonnenbestrahlung wird sie allerdings nicht lange standhalten. Die Seilschlinge am anderen Haken ist auch schon sehr mitgenommen, hat uns aber noch ausgehalten.

02.07.2016 - 09:19

AW: Westgrat Zettenkaiser und Scheffauer

Nach der ersten SL beim Abstieg vom Zettenkaiser hängen in einer Sanduhr ein paar Schlingen mit Opferkarabiner, die man nach Begutachtung evtl auch zum Abseilen der Kletterstelle nutzen kann. Das Abklettern zum Haken mit Schlinge ist m.E. schwerer als 1 (wie beschrieben) und etwas unübersichtlich. Es hilft, das Foto vorher genau zu studieren!

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben