Zellerführe - Wagendrischelhorn
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Schöne, leichte und nicht all zu ausgesetzte Kletterei - das Ganze auch noch schön an der Südseite, was will man mehr. Der Anstieg in der Südwand des Wagendrischelhorns wird immer beliebter, vereinzelt wurden sogar schon ein paar Bohrhaken gesetzt. In der Mitte kommt man zur mächtigen Zellerhöhle, in der sich lange Eis und Schnee hält. Schöne Trainingsroute für größere Wände die auch von vielen Alpinisten seilfrei gemacht wird.
Siehe Topo - die Route folgt einem Rampensystem, am Ende durch eine anfangs breite, gestufte Rinne hinauf zum Grat. Teilweise auch Steinmännchenmarkierung, das hilft zusätzlich bei der Orientierung.
Hartmann und Zeller im Jahr 1909.
1 x 50 m
5
Grundsortiment
Kletterausrüstung, 1 x 50 m Seil, 5 Expressschlingen, Bandschlingen, evtl. KK-Grundsortiment und Helm.
Es stecken nur vereinzelt Bohr- und Normalhaken.
Ein ganz kurze Passage 3-/3 (bei der Höhle), sonst leichter (immer 1-2).
Vom Ghf. Obermayrberg dem Weg in Richtung Mayrbergscharte. Vorbei an einer Jagdhütte bis zum Beginn der Versicherungen unterhalb der Mayrbergscharte dem Weg folgen. Links der Versicherungen (diese Beginnen bei der roten Aufschrift) auf Steigspuren waagrecht unterhalb der Felsen entlang, bis man zu einer markanten Rampe kommt. Dort beginnt die Route (alter Normalhaken vor der Rampe).
1910 m
Vom Gipfel nördlich hinunter in eine Scharte, von dieser wieder südlich zurück (unterhalb der Ostabbrüche des Wagendrischelhorns) zur Mayrbergscharte (2055 m). Von dieser zurück ins Tal absteigen. Alternativ und schneller direkt vom Gipfel südlich auf dem Wagendrischelhorn-Klettersteig (ausgesetzt, B/C) bis zur Mayrbergscharte absteigen.
ÖK 3215, Saalfelden am Steinernes Meer F&B WK 104; Kompass WK 14
Die Tour wird auch oft seilfrei geklettert. Der Anstieg ist mit Hilfe des Topos und tlw. vorhandenen Steinmännchen gut zu finden. Achtung bei Schneelage oder Regen - dann wird das Ganze zu einer gefährlichen Rutschpartie.
01.10.2016
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Gr. Donnerkogel - Alter Weg
BITTE Beschreibung "10 minütiger Weg" zum Gipfel hinzufügen bzw. vor Ort auffällige Markierungen setzen!!!!
Haben über 2 Stunden den Weg ungesichert gesucht und nicht gefunden. Da es dunkel wurde und Abseilen in dieser verwinkelten Route ohne Abseilringe und in dem mit verzweigten Latschen überhäuften Gebiet keine sichere Lösung war, mussten wir den Notruf wählen und uns mit dem Heli raus fliegen lassen.
BITTE helft anderen und vermeidet unnötige Rettungseinsätze!!!!
Ansonsten hat das Topo gepasst und es war eine sehr schöne, abwechslungsreiche Genussroute, sogar die Absicherung war überraschend gut :-)