Gosauschmied Hammer Klettersteig

Klettersteig
Schwer
(1)

Toureninfo

Ab und zu zieht es einem die Füße weg (Gosauschmied Hammer Klettersteig)
Diff.
Schwierigkeit F
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 50 Hm  /  70 Hm
0:30 Min.  /  1:15 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung West Nordwest
Ausrichtung West, Nordwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:15 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:30 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Rabenkogel  (1102 m)
Charakter:

Der Hammer - im wahrsten Sinne des Wortes! Ein gewaltiger Überhang an dem Klettergriffe und ein Stahlseil befestigt wurden, so ist einer der schwersten Klettersteige in Österreich entstanden. Aber Achtung - es sollten wirklich nur Aspiranten den Gosauschmied Hammer (der Arbeitstitel der Erbauer war "Ambos") versuchen, die dieser Ferrata auch körperlich gewachsen sind. Neben gehöriger Armkraft braucht man auch die nötig Körperspannung, um an diesem riesigen Überhang zu klettern. Klettersteiggeher mit guter Sportklettererfahrung sind natürlich im Vorteil.

Achtung: Der Klettersteig ist noch nicht frei gegeben, diverse Arbeiten werden noch gemacht!

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo-Skizze.

Es gibt einen Zustieg zum Aufwärmen (D), dann kommt der große Überhang (F). Vor dem Überhang gibt es noch eine Fluchtmöglichkeit (ca. C).

Erhalter:
Ausrüstung:

Kompl. Klettersteigausrüstung und Helm. Siehe auch Infos bei Bemerkungen.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit Stahlseil gesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Der große Überhang ist recht anhaltend F.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz beim Gasthof Gosauschmied (Einkehrtipp !) taleinwärts in Richtung Klettersteig. Beim ersten Abzweiger links hinauf, dann gleich wieder rechts zu einem Wasserspeicher (aus Beton) unter der Felswand. Dort links etwas aufwärts zum Einstieg (man sieht oben schon die Griffe am großen Dach). 

Höhe Einstieg: 

830 m

Abstieg:

Vom Ausstieg am besten links den leichten (C) Kletttersteig weiter zu einem Band, dort kann man dann zum Schiedsteig absteigen und den Notabstieg zum Wandfuß verwenden (siehe Topo).

Bemerkungen:

Bei Nässe ist der Klettersteig und vor allem der Zu- und Abstieg unangenehm zu begehen. 

Problem: Wenn man in das Klettersteigset fällt und der Bandfall-Dämpfer aufreißt, dann hängt man sehr weit unterhalb des Stahlseils frei in der Luft - nur die Wenigsten kommen dann wieder hinauf zum Stahlseil (evtl. mit Prusiken, diese Technik muss man aber beherrschen und die Schlingen auch mit dabei haben). Wenn der Bandfalldämper aufreißt, hat man auch kein funktionierendes Klettersteigset mehr.

- Wer am Einstieg unsicher ist, lässt es am besten gleich komplett sein.

- Alternative wäre eine Seilsicherung von oben, die ist aber wegen des großen Überhanges nicht einfach einzurichten (man braucht Klettererfahrung an Überhängen).

- Am besten mit Skylotec Rider oder evtl. Austrialpin Ferrata Bloc gehen.

- Wenn man fällt und nicht mehr weiter kann, dauert es sicher länger, bis man gerettet wird (man wird lange im Gurt hängen müssen, das ist nicht so angenehm….).

Infostand: 

03.07.2019

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (8)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.