Hauptmann-Bilgeri-Steig

Klettersteig
Leicht
(1)

Toureninfo

Diff.
Schwierigkeit B  Var. C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 80 Hm  /  1050 Hm
0:30 Min.  /  5:15 Std.
Absicherung
AbsicherungGut
AusrichtungWestNordwest
AusrichtungWest, Nordwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:45 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Gebirge:
Berg:
Monte Piano  (2305 m)
Charakter:

Die Wiesenhochfl äche des Monte Piano war im Ersten Weltkrieg eine heftig umkämpfte Region. Der Nordgipfel war von den Österreichern und der Südgipfel von den Italienern besetzt. Auf zahlreichen, teilweise gut erhaltenen und liebenvoll restaurierten Steigen (Historischer Rundweg) kann man sich ein Bild von den damaligen Kriegshandlungen machen. Eine der beliebtesten Kurz-Ferratas ist der Hauptmann-Bilgeri-Steig unterhalb des Monte Piano Gipfels.

Genaue Routenbeschreibung:

Vom Einstieg des H.-Bilgeri-Steiges (Tafel) auf einem Band (A) zu einer Stufe (A/B), dann gestuft (A) auf ein Band mit einer Bank. Anschließend über mehrere steile Kaminpassagen aufwärts (B) zu einer Schlucht, an deren rechten Rand man über einen Kamin (B) auf ein Band kommt. Von dort entweder rechts über den Pioniersteig oder direkt etwas heikler über gestuften Fels zum Gipfel. Heeresbergführersteig - siehe Topo.

Ausrüstung:

Klettersteigset und Helm.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz ein Stück auf dem Schotterweg in Richtung Rienztal, dann auf den Weg Nr. 6 rechts abbiegen. Über das Schotter-Flußbett zum Fuß des Monte Piano und in unzähligen Serpentinen (ausgesetzte Stellen gesichert) aufwärts. Oberhalb eines Absatzes mit Gedenkkreuzen ist die Abzweigung zum Hauptmann-Bilgeri-Steig.

Höhe Einstieg: 

2200 m

Abstieg:

Vom Gipfel des Monte Piano auf dem Weg 3 über das grüne Plateau hinüber  zum Gipfel des Monte Piana (zahlreiche Schützengräben und Gräber auf dem Plateau). Noch vor dem Gipfel zweigt man rechts auf den Weg 6a (Abzweigung Heeresbergführersteig) ab und steigt über den sog. Touristensteig in zahlreichen Kehren hinunter ins Tal. Weiter auf dem Weg 6a, bis man wieder auf den Zustiegsweg trifft. 

Kartenmaterial:

Tabacco WK 017, Dolomiti di Auronzo; Kompass WK 57, Bruneck-Toblach

Bemerkungen:

Auf dem Monte Piano gibt es zahlreiche andere Miniferratas (meist unter der Geländekante den alten  riegssteigen folgend). Der schwerste ist der Heeresbergführersteig (Pionierweg), zu dem man kurz vor dem Monte Piana Gipfel abzweigt (Tafel und rote Punktmarkierung). Die Begehung verlangt aber alpine Erfahrung und Spürsinn für den richtigen Weg! (Details zum Steig siehe Topo).

Infostand: 

01.08.2004

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von Norden: Über Lienz oder Brixen nach Toblach. Dort nach Süden abbiegen und auf der SS 51 bis zum Ghf. Dreizinnenblick kurz vor dem Dürrensee. Von Süden:

Über Vittorio-Veneto nach Cortina d’Ampezzo und weiter nach Schluderbach, dort rechts bis zum Ghf. Dreizinnenblick.

Talort / Höhe:

Schluderbach  - 1430 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz gegenüber vom Ghf. Dreizinnenblick  - 1405 m

Bilder (4)

Das Gipfelpanorama zu den Drei Zinnen

Das Gipfelpanorama zu den Drei Zinnen

Blick auf den Aufstiegsweg

Blick auf den Aufstiegsweg

Auf einem der Bänder unterhalb des Monte Piano Gipfels

Auf einem der Bänder unterhalb des Monte Piano Gipfels

Beim Rif. Maggiore Angelo Bosi, 2205 m

Beim Rif. Maggiore Angelo Bosi, 2205 m

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.