Klettersteig Galugg
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Guter Sportklettersteig neben dem Krankehaus von Zams. Oberhalb des Inns klettert man durch die Felsabbrüche des sogenannten Galugg. Die Route ist gut gemacht, schöne Querungen wechseln mit steileren Vertikalpassagen ab. Kleines Manko ist vielleicht der Geräuschpegel der nahen Autobahn. Absolutes Highlight - auch in Sachen Geräuschpegel - ist aber der Anflug des Rettungshubschraubers. Die Maschine schwenkt unmittelbar an der Wand ein, um dann auf der Krankenhausplattform nieder zu gehen - wenn man das nicht weiß könnte man meinen, jemand hätte die Bergrettung alarmiert.
Siehe Topo. Oben teilt sich der Klettersteig in linke und rechte Variante. Von der Schwierigkeit her sind beide gleich, die rechte Variante ist aber länger und etwas lohnender. Vor der Teilung längere C-Passagen, oben sind beide Teile gleich schwer.
TVB Tirol West
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm. Obwohl man bei einem Absturz fast auf die Wiese des Krankenhauses fallen würde - man sollte trotzdem auf auf korrekte Sicherung achten!
Gut mit Stahlseil und Klammern gesichert.
Im oberen Teil recht oft C, sonst meist B/C und B.
Auf dem Parkplatz zur Klettersteigtafel - direkt hinter der Tafel führt ein Steig durch den Wald zum Einstieg.
780 m
Vom Ausstieg dem Pfad in östlicher Richtung der Felskante entlang, bei einer Wiese den linken, abfallenden Pfad nehmen. Man gelangt zu einer Teerstraße, der man ein Stück nach unten folgt. Bei einem Wegweiser zweigt links ein Weglein ab, auf diesem erreicht man wieder das Innufer. Auf der Straße zurück zum Parkplatz.
Kompass WK 42, Landeck - Nauders - Samnaungruppe
Bei Nässe ist der Steig wegen der erdigen Bänder nicht gut zu begehen. Oben ist die rechte Variante länger und deutlich lohnender. Der Klettersteig Galugg ist erst am Nachmittag in der Sonne.
Wenn in den Skigebieten Hochsaison ist, können die Hubschrauber (die teilweise in der Luft kreisend auf die Landung warten müssen) zum Lärmproblem werden. Andererseits sieht man diese Flugmaschinen selten so gut aus der Nähe.
Täfelchen mit Notfallnummern 1 - 10 sind über den Steig verteilt. Den Klettersteig nicht im Abstieg begehen!
Kommentare
AW: Klettersteig Galugg
Ein schöner Sportklettersteig. Ein wenig Klettererfahrung sollte man schon haben - und etwas Armkraft. An 3 Stellen muss man auf Reibung klettern und sich häufiger mal am Seil hochziehen. Manche Tritte sind bereits etwas speckig, aber der Steig lässt sich noch sehr gut gehen.
AW: Klettersteig Galugg
Betreffend der Schwierigkeitsbewertung stimme ich da eher Almrausch zu. Bin durchaus auch schon einige Klettersteige der höheren Kategorie gegangen, sodass ich die Tafel am Einstieg mit B/C als Understatement bezeichnen würde. Da trifft es die Bewertung auf klettersteig.de eher. Der Steig ist meiner Meinung nach definitiv nichts für Anfänger bzw. Einsteigergruppen. Dass eine saubere Klettertechnik die Bewältigung dieses Steiges wesentlich unterstützt ist richtig. Ob die bei Einsteigern vorhanden ist, wage ich zu bezweifeln.
AW: Klettersteig Galugg
Ich war heute mit einer Einsteigergruppe am Gullagg unterwegs. Die obigen Aussagen kann ich weder nachvollziehen noch bestätigen. Es handelt sich um einen wunderbar angelegten Klettersteig (endlich ein Steig der wirklich nur dort Tritthilfe aufweist wo es anders nicht mehr geht). Die Schwierigkeitsbewertung stimmt Punktgenau! Der Steig weist nicht einen Meter C/D auf. Er ist zudem so angelegt, dass man nur sehr wenig auf Reibung gehen muss - vorausgesetzt, man weiß die vielen kleinen Tritte die der Fels bietet zu nutzen. Entgegen meiner Erwartung gibt es praktisch keine abgeschmierten Stellen! Was sicher erforderlich ist ist eine saubere Klettersteittechnik!
Almrausch88 ins Tourenbuch geschrieben:
Wer auf einem Klettersteig dieser Schwierigkeit die Tritte oft nur durch ordentliches hochziehen erreicht macht etwas falsch! Na ja und wenn Almrauch88 auf die Bergwacht gewartet hätte würde sie bis zum heutigen Tag irgendwo am Steig warten. Die Bergwacht hat vollkommen andere Aufgaben als Leute, die überfordert sind, aus einem Klettersteig zu retten :-).
AW: Klettersteig Galugg
Ich bin schon einige Klettersteige dieser Kategorie B/C / C gegangen (Isidor, Peter-Kofler, Innsbrucker, Hutlahner, Drachenwand, Hausbachfall, Brenta...) muss aber sagen, dass ich hier an meine Grenze gekommen bin und ohne einen netter 71 jährigen zufällig mir helfenden Bergsteiger wäre ich ein Fall für die Bergwacht geworden. Ich gebe zu, ich bin nicht gerade der geschickteste Geherin und neige zur Höhenangst, aber bei den anderen Klettersteigen bin ich immer ganz gut zurecht gekommen. Der Klettersteig ist durchgehend steil und meiner Meinung nach C/D und viele Stelle sind unterbewertet wo sind die A bzw. A/B Stellen ? Es muss auch viel auf Reibung geklettert werden und die Tritte sind oft nur durch ordenliches hochziehen erreichbar.