Steingrubenkogel Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
„Little Brenta in Tirol“ - anders könnte man diesen Klettersteig nicht beschreiben. Auf zahlreichen Bändern schlängelt man sich um die Türme auf dem Südwestgrat hinauf zum Gipfel. Vor allem das Band um den Turm im Mittelteil und die vielen Felsnadeln erinnern an die großen klassischen Klettersteige der Brenta. Kommt man von der Kemater Alm, ergibt sich eine schöne Wanderung mit anschließender Gipfelferrata. Man kann natürlich auch von der Schlicker Aalm zur Alpenklubscharte aufsteigen - viele werden den Steingrubenkogel auch noch im Anschluss an den Schlicker Klettersteig besteigen (liegt ja im Grunde auf dem Weg und ist nur ein kurzer Abstecher von der Scharte).
Siehe Topo - über eine Stufe (A/B und A) und kurzes Gehgelände erreicht man den Beginn der Bandpassage. Auf Bändern (A) an der Westseite erreicht man eine Scharte, dort quert man auf dem „Turmband“ (A) um einen Turm und steigt steil (B/C) zur Nadelscharte ab. Dann wieder auf Bändern (A) zur Schlüsselstelle (C) in einem schmalen Spalt. Nach dieser Steilpassage erneut einen Turm umrunden und über kurze Stufen (A/B und A) zum Gipfel.
TVB
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.
Bei Altschneefeldern ist der Klettersteig heikel - div. Rinnen müssen überquert werden. Gut mit dem Schlicker Klettersteig zu verbinden. Der Zustieg von der Kemater Alm ist landschaftlich schöner.
Eine Stelle C, kurz B/C, meist deutlich leichter.
Von der Kemater Alm links auf dem Schotterweg zur Adolf-Pichler-Hütte, 1977 m aufsteigen. Bei der Hütte links zur schon gut sichtbaren Alpenklubscharte, 2451 m. Von der Scharte links den roten Markierungspunkten zum Einstieg folgen. Alternativer Zustieg zur Alpenklubscharte von der Schlicker Alm möglich. Die Alm erreicht man von der Mittelstation Froneben (mit der Seilbahn von Fulpmes aus - siehe Schlicker Klettersteig).
2500 m
Man muss auf dem Klettersteig wieder abklettern. Von der Alpenklubscharte steigt man auf dem jeweiligen Zustiegsweg zurück zum Ausgangspunkt.
AV-Karte Nr. 31/5, Innsbruck-Umgebung
ÖK 147 und 148
Bei Altschneefeldern ist der Klettersteig heikel - div. Rinnen müssen überquert werden. Gut mit dem Schlicker Klettersteig zu verbinden. Der Zustieg von der Kemater Alm ist landschaftlich schöner.
Wer früh aufbrechen möchte schläft besser nicht auf der Adolf-Pichler-Hütte. Eine Nächtigung ohne Frühstück ist nicht möglich und Frühstück gibt es erst ab 7:00 Uhr.
24.09.2016
Kommentare