Sulzfluh Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Sehr schöner Plaisir- und Sportklettersteig der sehr luftig durch die Südwand der Sulzfluh zieht. Der Steig ist vorbildlich angelegt und perfekt mit Klammern und kurzen Leitern abgesichert. Die Route verläuft meist über Platten und einige kurze Bänder, auf denen man sich etwas erholen kann. Ab dem "Bankerl" im Mittelteil wird der Steig etwas schwerer und die folgenden leicht überhängenden Steigpassagen werden zum Konditionsproblem - sind aber wegen der immer wieder kommenden Rastpunkte (in Form von leichten Querungen) gut zu bewältigen. Vor allem landschaftlich - schrofe Felsen, eingebettet in saftige Almwiesen mit kleinen Seen - hat dieser Anstieg viel zu bieten, oben wird man mit dem Blick zu den Schneegipfeln von Silvretta und Bernina belohnt!
Teil 1: Nach der Einstiegsplatte (B) gelangt man zur ersten Stufe die mittels zwei Leitern (C) überwunden wird. Es folgt eine Querung (A) und eine schöne Platte (C) die wiederum in gestuftes Gelände (B bzw. B/C) führt. Nach kurzem Schrofenteil (A) und kurzer Querung (A) kommt eine Steilstufe (C/D) die in einen Zackengrat (B) mündet, dieser endet bei einer Holzbank.
Teil 2: Ab der Bank Querung (A) unter die Steilwand, in dieser leicht links ansteigend (C) zu steiler Klammernpassage (C/D) und luftige Querung zu einer weiteren Steilpassage (C/D), die bis auf das Köpfl mit der Dreiseilbrücke reicht. Über die Brücke (B) gelangt man zum Wandbuch (und Kasse) - hier Rastmöglichkeit. Nun steil aufwärts (C) zu einer leicht überhängenden Klammernpassage (D) und weiteren luftigen Steilstücken (C) bis zur Leiternbrücke (A). Nach der Brücke kurz steiler (C) weiter, bis das Gelände flacher wird (B, dann A) und das Ende der Sicherungen erreicht wird. Nun weiter zum höchsten Punkt (kurze Stelle A) und oben flach zum Gipfelkreuz.
Bündner Bergführer Verband
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm, für schwächere Geher ein kurzes Sicherungsseil.
Der Klettersteig ist vom Einstieg bis zum Gipfelaufstieg mit ca. 500 -600m Stahlseil versehen, es gibt sehr viele Bügel und auch einige Leitern.
Eine kurze Stelle D, sonst meist um C
Vom Parkplatz Nr. 6 auf dem markierten Weg - dieser verläuft über schöne Almwiesen - in Richtung Carschina Hütte, bis man unter der Südwand rechts zum Einstieg abzweigt. Am Ende über ein kurzes Schuttfeld hinauf zum Einstieg (Einstieg bei weißer Platte und einem roten E an der Wand). Einstieg: N 47°00.606 u. E 9°50.604
2320 m
Vom Gipfel zuerst kurz nördlich, dann östlich durch den sog. Gemschtobel absteigen - der Weg ist markiert.
Landeskarte 1157 Sulzfluh
Schöne Steiganlage, die eine gute Mischung zwischen Plaisir- und Sportklettersteig darstellt. Für Einsteiger aber doch ganz schön anstrengend, da im Gesamten doch recht lang.
Im Winter ist der Klettersteig nicht begehbar, deshalb wird am Ein- und Ausstieg das Stahlseil demontiert.
Der Stützpunkt ist auf markierten Wanderwegen in 1,5 bis 2,5 Stunden erreichbar, die Hütte ist aber für eine Klettersteigbegehung nicht nötig.
09.05.2006
Ausgangspunkt / Anfahrt
Autobahn A13 bis zur Ausfahrt Landquart, ab dort die Hauptstrasse N28 in Richtung Davos bis nach Küblis. Im Ort nach St. Antönien abzweigen und dort weiter bis zum Ende der Fahrmöglichkeit beim Parkplatz Nr. 6 in Partnun (Parkgebühr).
Achtung: Man kann mit nur bis P6 fahren; auf P7 darf man nur mit Saisontickets parken, nicht aber mit Tagesticket.
Öffis: Ab Landquart bis Küblis mit der Rhätischen Bahn - von Küblis nach St Antönien per Postauto. www.sbb.ch
St. Antönien - 1420 m
Parkplatz Nr. 6
Kommentare