Widauersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Schöner, sehr leichter Klettersteig auf einen der westlichsten Kaiser-Gipfel. Vom Gipfel des Scheffauers reicht der Blick weit in das Inntal. Unten ist der tiefblaue Hintersteiner See zu sehen. Der Steig ist auch für Neulinge und konditionsstarke Kinder (Sicherungsseil) zu empfehlen. Wählt man den Zustieg von der Bergstation des Sesselliftes, ist die gesamte konditionelle Anforderung nicht so hoch wie bei den anderen Kaisersteigen.
Der Steig verläuft links von einer Plattenwand (A/B), quert diese dann auf einem Bandsystem (A). Dann steigt man im Bereich einer markante Rinne (A und 1-) höher. Von deren Ende (Schild) gelangt man leicht auf den Gipfel.
Ja
Kompl. Klettersteigausrüstung und Helm; Sicherungsseil für Kinder.
Leichter Klettersteig, der mit A/B bewertet ist. Auch für konditionsstarke Jugendliche geeignet (mit Sicherungsseil).
Von der Bergstation dem gut markierten Wanderweg zur Kaindlhütte folgen (ca. 1 Std.). Nach dieser auf markiertem Weg (Tafel am Waldrand) bis in ein Schuttkar unterhalb der Nordabbrüche des Scheffauers (kleiner Sattel). Dort quert man auf Steigspuren an die linke Begrenzung des Kars. Der Einstieg befindet sich bei einer Rampe (Tafel und markanter roter Punkt). Ohne Liftbenützung plus 2 Std.!
1700 m
Wie Aufstieg über den Klettersteig (ca. 2,5 - 3 Stunden bis zur Bergstation)
AV-Karte Nr. 8, Kaisergebirge
Bei und nach Regenfällen ist der Steig heikel; bei Schnee nicht zu empfehlen. Der Steinschlag sollte vor allem im Mittelteil nicht unterschätzt werden (Helm mitnehmen). Die lange Querung ist teilweise ausgesetzt und verläuft über Schotterbänder (für Kinder und Ungeübte ist ein Sicherungsseil zu empfehlen). Sehr schöne Rundtour mit Start beim Hintersteiner See (oberhalb von Scheffau). Von dort zur Walleralm und über das „Hocheck“ zur Kaindlhütte queren. Dann wie oben über den Klettersteig zum Gipfel. Vom Gipfel südlich (anfangs kurz versichert A/B) zur Steiner Hochalm und weiter zum Hintersteiner See absteigen. Gesamtzeit ca. 7 - 8 Stunden; durchgehend markiert. Nicht-Klettersteiggehern ist die Wanderung zur Walleralm zu empfehlen. (ca. 1 Stunde von der Kaindlhütte).
Man kann von Kufstein mit dem MTB oder E-Bike bis zur Kaindlhütte fahren.
13.05.2014
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Widauersteig
I did the route starting from the Bergstation and approaching the Klettersteig via the Kaindlhütte. I quite enjoyed the hike (especially the landscape) and thought the Klettersteig was in nice condition. The view at the top is great. The signs are not the easiest to interpret at one spot along the route, so if you find yourself bouldering, you proabably should turn around. The group behind me also took the wrong route at this location. The route itself is not very difficult, just requires a bit of endurance. Most experienced mountaineers on the trail didn't didn't clip in, but at least a couple groups on the trail were using harnesses. A helmet is a must due to the loose rocks, especially closer to the peak.
It's fair amount of activity to fit in a day if you need to take the lift back down before it closes. I'd recommend starting from the Bergstation at 9:45 at the latest to give yourself time to enjoy the nature. I thought 10:15 would be early enough, but that made for an unpleasant descent and hike to the Bergstation on a 30 degree day. One guy I saw at the peak arrived at 8:30 and arrived back at the Berstation at the same time as me, and I was a bit jealous that he had this extra time.
If you have the time to fit this one into a (hopefully cooler) day, I'd say go for it.
AW: Widauersteig
Hi, schöner Steig und Gipfel - aber Achtung ;) definitiv 4h jetzt mehr einplanen, der Kaiserlift ist seit 2012 nicht mehr in Betrieb - gruß Marc
AW: Widauersteig
seit mai 2015 ist der lift wieder in betrieb!!!! *good*