Hochkalter über das Ofental

Skitour
Mittel
(1)

Toureninfo

Ofental
Diff.
Schwierigkeit 3  /  3
Ausrichtung Nordwest
Ausrichtung Nordwest
Aufstieg
Aufstieg1650 Hm
Aufstiegszeit
Aufstiegszeit 4:00 Std.
Snowboardgeeignet
Snowboardgeeignet Nein
Schneeschuhgeeignet
Schneeschuhgeeignet Nein
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Hochkalter  (2607 m)
Charakter:

Klassische Frühjahrsskitour durch das langgezogene Ofental. Oft bis Ende Mai noch als Ski & Bike Tour lohnend.

Genaue Routenbeschreibung:

Vom Parkplatz an der Hirschbichlstraße südlich des Hintersees (Parkgebühr!) zuerst ca. 1 km auf der Hirschbichlstraße flach nach Süden. In Höhe der Lahnwald-Diensthütte nach Osten abzweigen und entlang eines schmalen Forstweges in Schleifen bergan. Achtung! Der erste Abzweig führt ins Sittersbachtal und zum Vorderberghörndl. Oberhalb einer Lichtung verengt sich der Weg und führt nun in östlicher Richtung durch den steiler werdenden Hochwald. Bis hierher im Frühjahr oft Zufahrt mit dem Mountainbike möglich. Das Ofental wird auf einer Höhe von ca. 1400 m erreicht. Der weitere Verlauf der Tour ist durch das von steilen Felswänden gesäumte Ofental bis zur Ofentalscharte (2450 m) vorgegeben. Von der Scharte lässt sich der Hochkalter (2607 m) über die steile Südwestflanke ersteigen. Bei ausreichender Schneelage und sehr guten Firnverhältnissen ist auch die Abfahrt mit Ski vom Hochkalter in die Ofentalscharte möglich (4-5!).

Abfahrt: 

1650 Hm

Kartenmaterial:

ÖK 93, Berchtesgaden
Kompass-Karte Nr. 14

Bemerkungen:

Klassische Frühjahrsskitour. Lawinengefahr von den Steilflanken! Sichere Schneelage abwarten! Orientierungssinn im Waldgürtel bei fehlender Spur unerlässlich. Keine Anfänger-Tour, ab dem Skidepot können Steigeisen und Pickel nützlich sein! Im Frühjahr Zeitersparnis über die flache Hirschbichlstraße und evtl. noch weiter mit dem Fahrrad.

Infostand: 

01.02.2012

Autor: 

Torsten Hahne

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (6)

Kommentare

21.10.2021 - 17:15

AW: Viktor-Frankl-Steig - Hohe Wand

Offensichtlich ist die gute, alte Eigenverantwortung im Alpinsport verloren gegangen. Wir wären alle gerne bombenfesten, kompakten Fels unterwegs, wird aber im Kalk und selbst im Granit niemals so sein. Wer in eine Route einsteigt und sich eine auf Hochglanz polierte Rolltreppe erwartet der soll vielleicht doch besser in der Halle bleiben. Vielleicht kann man aber einen der hervoragenden Kurse in einer der alpinen Interessensgemeinschaften besuchen. Lernen zu Thema: wie bewege ich mich richtig im Fels, wie achte ich auf meine Seilführung und warum ich nicht aus der Linie klettern sollte um mich danach über fehlplazierte Bohrhaken oder ungeputzes Gelände zu beschweren. Ich selber bin alle drei Routen im Sektor kurz nach der Freigabe geklettert und haben nicht einmal ein Kieselchen abgetreten. Fels kann immer von oben kommen und wenn es nicht die Seilschaft vor einem ist dann ev. ein Steinbock ...

21.10.2021 - 02:00

AW: Viktor-Frankl-Steig - Hohe Wand

Ich glaube es haben nun alle verstanden, dass Panorama Put und der Viktor Frankl Steig brüchig sind. Wer sich da am Wochenende hinein verirrt, hat wohl definitiv nicht gut recherchiert oder es ist ihm egal. Kommentare zur Brüchigkeit sind wohl nunmehr entbehrlich. 

19.10.2021 - 09:35

AW: Viktor-Frankl-Steig - Hohe Wand

Wir waren am 17.10.2021 am Bergfreundeturm unterwegs, um uns die neuen Routen anzuschauen. Zuerst Panorama Put gegangen. Danach den Viktor Frankl Steig. Beide sind immer wieder sehr brüchig und sandig. Die schönen Kletterstellen mit wirklich gutem Fels kann man auf einer Hand abzählen. Man kommt nicht wirklich in einen Kletterrythmus. Die Absicherung ist vielleicht auch ein bisschen zu gut gemeint. Teilweise sehr eng, dafür aber aus meiner Sicht nicht optimal gebohrt (Hakenkarabiner der Expressschlinge liegt oft über Felskanten auf und bekäme daher im Sturzfall eine Knickbelastung, teilweise sollte man verlängerbare Expressschlingen verwenden, da weit außerhalb der Seillinie gebohrt wurde). Hätte mir mehr erwartet. Nachdem die beiden insgesamt recht mau waren, haben wir uns statt in die Auto Put abschließend in den Direkten Bergfreundesteig begeben. Dieser ist im Vergleich zu den beiden anderen Routen wirklich traumhaft kompakt und sehr schön zu klettern (und nicht so klettergartenmäßig übersichert). Es ist sicher nicht leicht, auf der Hohe Wand noch lohnende Klettermeter im moderaten Schwierigkeitsbereich zu finden (auszugraben). Die Frage ist, ob es das überhaupt braucht. Vor allem, wenn dann Leute durch die übertriebene Absicherung angelockt und durch den (vorhersehbaren und nahezu unvermeidlichen) Steinschlag verletzt werden, was bei so eng nebeneinander liegenden Routen noch wahrscheinlicher ist.

09.10.2021 - 18:30

AW: Viktor-Frankl-Steig - Hohe Wand

4.10.21

Flugrettungseinsatz:

drei Verletzte durch Steinschlag

05.10.2021 - 19:16

AW: Viktor-Frankl-Steig - Hohe Wand

Wir sind im Viktor Frankl Steig von der benachbarten Autoput massivem Steinschlag ausgesetzt gewesen und hatten Glück hier keinen Schaden erlitten zu haben. In diesem Wandteil sind alle Touren, im besonderen auch im Ausstiegsbereich, mit viel losem Material gefährlich.

Bei mehreren Seilschaften: GROSSE VORSICHT !

03.09.2021 - 19:35

AW: Viktor-Frankl-Steig - Hohe Wand

Wir sind heute links davon "Panorama Put" geklettert. Eine Seilschaft in "Viktor Frankl" hat trotz Vorsicht immer wieder bis zu 20cm großen Steinschlag ausgelöst der oft in unserer Linie gelandet ist.

Daher: VORSICHT!

21.10.2021 - 17:17

AW: AW: Viktor-Frankl-Steig - Hohe Wand

Nicht böse sein, aber wie soll Felsschlag aus dem Viktor-Frankl-Steig in die Panorama Put Linie gelangen ? 

20.08.2021 - 21:57

AW: Viktor-Frankl-Steig - Hohe Wand

Die 1. SL und das Ende der 4. SL sind sehr brüchig! Es gibt 2 recht gute Stellen in der 3. und 4. SL., der Rest ist Bruch. Bitte um Vorsicht!

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben